Kostenloses Online-Seminar "Alternative Gebäudekühlung – Kühlen auch ohne Klimageräte“ am 30. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Grundhochwasser: die unterschätzte Gefahr

Stand:
Auch Wochen nach Hochwasserereignissen kann Grundhochwasser noch zu Schäden an Gebäuden und zu überfluteten Kellern führen. Wie Sie sich schützen können und wer im Zweifel für die Schäden haftet.
Keller vollgelaufen - Grundhochwasser

Das Wichtigste in Kürze:

  • Hochwasser kann die Fließrichtung des Grundwassers verändern und es unterirdisch Richtung Land drücken. Es entsteht Grundhochwasser.
  • Tückisch: Die Gefahr, dass Keller und Wohnräume volllaufen, besteht nicht nur während des Hochwassers, sondern auch noch Wochen später.
  • Für Schäden durch Rückstau haften Sie als Grundstückseigentümer:in selbst. Schäden durch Naturereignisse übernimmt die Elementarschadenversicherung.
On

Geht das Hochwasser, kommt das Grundhochwasser!

Lange anhaltende Nässeperioden und feuchte Wetterverhältnisse sorgen für Hochwasser der umliegenden Flüsse und Bäche. Zeitgleich steigt auch das unterirdische Grundwasser immer weiter an - selbst dann, wenn der sichtbare Wasserpegel in den Flüssen und Bächen längst wieder zurückgeht. Eine unsichtbare Gefahr für Hausbesitzer:innen, die wohl genau deswegen häufig unterschätzt wird: Grundhochwasser.

Durch Hochwasser verändert sich die Fließrichtung des Grundwassers. Anstatt zum Fluss hin, strömt es unterirdisch Richtung Land. Es entsteht Grundhochwasser, das selbst Wochen nach einem Hochwasserereignis und auch weit entfernt von Bächen und Flüssen noch Kellerräume überfluten kann.

Übersteigt das Grundhochwasser das Niveau des Kellerbodens, entstehen Auftriebskräfte, die von außen auf das Gebäude wirken. Dieser hohe Druck kann dazu führen, dass Kellerwände beschädigt werden und durch undichte Stellen Wasser in tiefliegende Räume eindringt. Schlimmstenfalls kann es zu Unterspülungen unter der Bodenplatte des Hauses kommen, was zu erheblichen Beeinträchtigungen der Statik führen kann.

Der Anstieg des Wasserspiegels hat zudem an anderer Stelle Konsequenzen: Über brüchige und offene Abwasserleitungen kann Wasser bis ins Gebäudeinnere hineindrücken und tief liegende Räume überfluten.

Wie kann ich mich vor Grundhochwasser schützen?

  1. Über brüchige und undichte Abwasserrohre kann Grundhochwasser auch aus Richtung der Kanalisation in Kellerräume eindringen. Intakte Abwasserleitungen und ein funktionierender Rückstauschutz können bei dichten Kellerwänden helfen, Kellerräume trocken zu halten.
  2. Verfügen Hauseigentümer:innen über keine Rückstausicherung in den Abwasserleitungen, sollten sie besonders bei Heizöltanks im Keller aufpassen: Sie müssen inklusive aller Anschlüsse und Öffnungen gegen Wassereintritt und Aufschwimmen abgesichert sein, damit kein Öl austreten kann und so zu Beschädigungen des Gebäudes und der Inneneinrichtung sowie zu Verunreinigungen der Umwelt führt. Seit dem 5. Januar 2018 sind Hausbesitzer:innen verpflichtet, innerhalb von fünf Jahren ihren Heizöltank hochwassersicher nachzurüsten.
  3. Wertgegenstände sowie empfindliche und elektronische Geräte sollten Hausbesitzer nicht direkt auf dem Boden, sondern erhöht oder in oberen Stockwerken aufbewahren.

Wer haftet für Schäden durch Grundhochwasser?

  • Für alle Schäden durch Rückstau haften Grundstückseigentümer:innen selbst.
  • Gegen Schäden durch Naturereignisse wie Starkregen, Hochwasser oder Rückstau kann aber eine Elementarschadenversicherung absichern. Austritt von Grundwasser in Folge von Hochwasser oder Witterungsniederschlägen ist in der Regel ebenfalls mitversichert. Lediglich Schäden durch Grundwasser, das in einem Gebäude hoch­steigt, ohne dass es zu einer Über­flutung des Grund­stücks gekommen ist, sind nicht versichert. Schäden aufgrund von Sturmflut sind wiederum ausgeschlossen.
  • Für die Haftungsfrage bei Wasserschäden ist also entscheidend, ob das Wasser bereits an die Oberfläche getreten ist und von dort in die Immobilie eindringt. Dadurch wäre im Einzelfall ein Schaden durch die Elementarschadenversicherung abgedeckt.
  • Schäden an Kraftfahrzeugen durch Überschwemmung sind oft von der Teilkaskoversicherung umfasst.
Überschwemmung und Sandsäcke an einer Tür

Starkregen, Hochwasser, Unwetter

Gesammelte Informationen zu Vorbeugung, Maßnahmen und Versicherungsschutz bei wetterbedingten Schäden

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Optimier dich! (3/6)

Digitale Halbgötter in weiß ohne Doktortitel und Gesundheitsprodukte, die krank machen können — dies und mehr in der dritten Episode unserer Podcastreihe "dürfen die das?" rund um unseriöse Influencer und Onlinewerbung.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit den Auszahlungen.

Stadtsparkasse München kann mit Auszahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.