Kostenloses Online-Seminar "High Protein – Hype oder tatsächlicher Proteinbedarf?" am 7. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Tipps für mehr Datenschutz bei digitalen Helfern für ältere Menschen

Stand:
Digitale Helfer im Alltag können Senior:innen entlasten – vom Saugroboter bis zur Gesundheits-App. Doch Vorsicht: Nicht jedes Gerät schützt die Privatsphäre. Worauf ältere Menschen beim Datenschutz achten sollten – und wie digitale Technik trotzdem nützt.
Datenschutz_vege - AdobeStock

Das Wichtigste in Kürze:

  • Sobald Apps Ihre Geräte steuern, landen die Daten häufig auf einem fremden Server oder in einer Cloud.
  • Bei Geräten, die mit Bewegungsmeldern arbeiten, müssen Sie sich dagegen keine Sorgen wegen des Datenschutzes machen, da sie nicht mit dem Internet verbunden sind.
  • Vorsicht: In vielen Ländern gelten weniger strenge Datenschutzbestimmungen als in Deutschland. Wählen Sie im Zweifel besser einen Hersteller bzw. ein Produkt aus der Europäischen Union (EU).
On

Von einem Gerät direkt zum anderen – alles gut

Helfer, die mit Bewegungsmeldern arbeiten wie Orientierungslichter, Alarmanlagen oder eine Herdabschaltautomatik sind in Sachen Datenschutz unbedenklich. Das Gleiche gilt für Systeme mit Fernbedienung über Funksignale, etwa LED-Leuchten oder Aufstehhilfen. Schließlich haben Sie nirgends Persönliches preisgegeben.

Selbst eine Bedienung über das Smartphone muss nicht gleich bedeuten, dass Sie im Internet unterwegs sind. Die Signale können sich auch vom Handy zum Fernseher übertragen, und zwar über Bluetooth. Auch Ihr hauseigenes Netzwerk, also WLAN, kann solche Anweisungen an die Geräte weitergeben.

Wie sieht es beim Hausnotruf mit dem Datenschutz aus?

Der klassische Hausnotruf funktioniert über die Festnetz-Telefonleitung, also ohne Internet. Allerdings basiert das System darauf, dass der Anbieter Ihren Namen und Adresse sowie wichtige Gesundheitsdaten speichert. Seriöse Unternehmen behalten diese Informationen für sich und nutzen sie nicht, um Sie gezielt mit Werbung zu versorgen. Zudem schützen sie ihre Netzwerke vor Zugriffen von außen.

Datenschutz-Tipp: Lesen Sie die AGB (allgemeinen Geschäftsbedingungen) und die Datenschutzbestimmungen in Ihren Unterlagen genau durch. Manche Anbieter weisen konkret darauf hin, dass sie Daten für Werbung erheben, in Nicht-EU-Länder schicken oder gar an Callcenter weiterleiten. Achten Sie darauf, die Daten Ihrer Kontaktpersonen nur mit deren Einverständnis an den Betreiber des Hausnotrufes weiterzugeben.

Was ist mit der Datensicherheit, wenn das Internet ins Spiel kommt?

Viele digitale Helfer erhalten ihre Befehle über Apps auf dem Smartphone oder Tablet. Damit die Bedienung funktioniert, sammelt der Anbieter auf einem eigenen Server oder in einem großen Rechenzentrum, der Cloud, viele Informationen über Sie und Ihr Haus. Das sind Daten, die Sie eingeben und solche, die das Gerät von selbst "aufsaugt": wo Sie wohnen, wann Sie das Licht anschalten oder ob Sie zu Hause sind.

Beispiele: Saugroboter erstellen Navigationskarten Ihrer Räume und schicken diese über die App an die Cloud. Smarte Fernseher verraten dem Hersteller oder App-Anbieter, wann Sie einschalten und ob Sie lieber "Tatort" oder Komödien schauen. Und das Smartphone selbst? Nachrichtendienstleister leben davon, auf Ihre Kontaktliste zuzugreifen und Ihre Bilder, Videos und Textnachrichten zu verwerten.

Datenschutz-Tipp: Wenn eine Funktion keine Informationen von außen benötigt, sollte sie auch ohne Internetverbindung funktionieren – und ohne Cloud.

Zugriffsrechte sind gewünscht, aber kein Muss

Apps möchten auf möglichst viele Daten zugreifen. Notwendig ist das nicht unbedingt. Eine Wecker-App sollte mit Ihrer Kontaktliste nichts am Hut haben. Gerne gesehen sind solche Zugriffsrechte natürlich immer: Die gesammelten Daten sind für viele, mehr oder weniger vertrauenswürdige Personen und Firmen äußerst interessant – allein schon zu Werbezwecken.

Datenschutz-Tipp: Sie können einmal erteilte Berechtigungen auch manuell wieder abstellen oder entziehen. Es kann allerdings sein, dass einige Funktionen der App dann nicht mehr zur Verfügung stehen.

Herkunft eines Produktes gibt Aufschluss über Datensicherheit

Unternehmen sollten vertrauenswürdig sein. Im Zweifel können Sie Informationen über Verstöße gegen den Datenschutz im Internet recherchieren. Stammen das Gerät und die App etwa aus Asien, speichern die Anbieter dort auch Ihre Daten. Deren Sicherheit lässt sich meist nicht mit der in der EU vergleichen

In der Datenschutzerklärung einer digitalen Armbanduhr steht zum Beispiel auf Englisch, dass die Daten von Nutzer:innen ausgelesen werden, ebenso die GPS-Koordinaten.

Datenschutz in der EU: sicher im Internet unterwegs

Wenn Sie sich für ein cloudbasiertes System entscheiden, wählen Sie lieber ein Produkt aus der Europäischen Union oder einen Hersteller, der seine Dienste aus einem europäischen Land heraus betreibt. Die Anbieter müssen sich an die strengen Richtlinien der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) binden. Manche Firmen lassen ihre Datensicherheit auch durch eine private Prüfeinrichtung testen.

Datenschutz-Tipp: Damit sie ihren Vertrag erfüllen können, müssen viele Hersteller mit anderen Unternehmen zusammenarbeiten, zum Beispiel mit IT-Dienstleistern. In diesem Fall sollte der Hersteller Sie darüber informieren, dass er Ihre Daten weitergibt.

Senioren Smart Home digitale Assistenzsysteme

Digitale Assistenzsysteme für Senioren

So hilft clevere Technik Senioren beim altersgerechten Wohnen.

Förderlogo des Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV)
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Optimier dich! (3/6)

Digitale Halbgötter in weiß ohne Doktortitel und Gesundheitsprodukte, die krank machen können — dies und mehr in der dritten Episode unserer Podcastreihe "dürfen die das?" rund um unseriöse Influencer und Onlinewerbung.
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.