Kostenloses Online-Seminar "Energieanbieterwechsel – so geht's" am 17. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Mehr Transparenz in der Fleisch-Bedienungstheke

Stand:
Die Herkunft von Lebensmitteln spielt für viele Verbraucher:innen eine große Rolle. Bei Fleisch erfuhren sie lange nur bei abgepackter Ware, woher es stammt. Das hat sich 2024 geändert.
Schmuckbild
Off

Was war vorher geregelt?

Bei abgepacktem, unverarbeitetem Fleisch und Hackfleisch wird auf der Verpackung angegeben, in welchem Land das Tier aufgezogen und geschlachtet wurde. Diese Regelung gilt allerdings nicht, wenn das Fleisch verarbeitet ist, zum Beispiel bei mariniertem Fleisch oder Wurst. Bei Rindfleisch, oder wenn das gemischte Hackfleisch mindestens 50 Prozent Rindfleisch enthält, muss zusätzlich zum Land der Aufzucht und Schlachtung auch das Geburtsland angegeben werden.

Bei Fleisch aus der Bedientheke blieb die Herkunft des Fleisches zum Großteil im Dunkeln. Nur bei Rindfleisch erfuhren Verbraucher:innen, in welchem Land das Tier geboren, aufgezogen und geschlachtet wurde.

Was hat sich geändert?

Seit Februar 2024 erfahren Verbraucher:innen nun auch bei unverpacktem, gekühltem und gefrorenem Fleisch von Schwein, Schaf, Ziege und Geflügel, wo das Tier aufgezogen und geschlachtet wurde. Angegeben werden muss hier jeweils das entsprechende Land. Kurz nach Einführung der Pflicht zur Herkunftskennzeichnung war die Umsetzung in den Betrieben noch unvollständig, wie eine Stichprobe der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg zeigte. Auch im Mai 2024 hatten viele Betriebe die Pflicht zur Herkunftskennzeichnung in der Bedientheke noch nicht vollständig umgesetzt. 

Wie muss die Kennzeichnung erfolgen?

Die Information über die Herkunft muss gut sichtbar, deutlich und gut lesbar sein. Eine mündliche Information auf Nachfrage beim Verkaufspersonal ist nicht ausreichend. Diese Arten der Kennzeichnung sind möglich:

  • Die Information kann direkt an der Ware erfolgen, zum Beispiel auf dem Preisschild oder einem Aufsteller.
  • Die Information kann durch ein Plakat erfolgen. Allerdings muss klar sein, für welche Ware die dort angegebene Information zur Herkunft gilt.
  • Wenn Fleisch mit unterschiedlicher Herkunft verkauft wird, können die beiden Möglichkeiten kombiniert werden: Ein Plakat informiert über die Herkunft der hauptsächlich vermarkteten Fleischart. Abweichungen davon werden dann direkt an der Ware gekennzeichnet.
  • Möglich ist auch, die Information zur Herkunft über elektronische Informationsangebote wie Touchbildschirme an der Bedienungstheke bereitzustellen. Ausdrücklich nicht damit gemeint ist die Angabe eines QR-Codes, mit dem Verbraucher:innen die Informationen mit ihrem eigenen Smartphone abrufen können.

Was tun, wenn die Herkunft nicht angegeben ist?

Verstöße gegen diese Informationspflicht werden von den örtlichen Lebensmittelüberwachungsbehörden geahndet. Wenn Sie beim Einkaufen an der Bedienungstheke keine Informationen zur Herkunft des Fleisches von Schwein, Schaf, Ziege und Geflügel finden können, melden Sie das der Lebensmittelüberwachungsbehörde Ihres Landratsamtes oder der Stadtverwaltung (bei kreisfreien Städten). Bei der Suche der richtigen Behörde helfen wir Ihnen gerne – Schreiben Sie uns an ernaehrung@vz-bw.de.

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Schmuckbild

Erfolg gegen Wiesenhof

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geht gegen irreführende Werbung mit Regionalität vor
Frau am Fenster mit Tablet und Smartphone in der Hand, links im Bild das Energielabel für Smartphones und Tablets

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets

Was Verbraucher:innen jetzt wissen sollten.