Kostenloses Online-Seminar "Insekten essen?! Speiseinsekten als neuartige Lebensmittel“ am 27. November um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Regeln beim Kaufvertrag: Das müssen Sie wissen

Stand:
Bei jedem Einkauf im Supermarkt, bei der Anschaffung eines Gebrauchtwagens oder beim Haustürgeschäft: Überall kommt ein Kaufvertrag zustande. Dabei gibt es feste Regeln, an die sich Käufer:innen und Verkäufer:innen halten müssen. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten.
Frau hinter kaputter Waschmaschine

Das Wichtigste in Kürze:

  • Kaufen Sie etwas, verpflichten Sie sich, die Ware abzunehmen und den vereinbarten Preis zu zahlen.
  • Verkäufer verpflichten sich, Termine einzuhalten und die Ware einwandfrei zu übergeben.
  • Vorsicht beim Kauf aus zweiter Hand: Hier ist die Haftung oft nahezu ausgeschlossen.
  • Prüfen Sie vor allem gebrauchte Ware besonders sorgfältig. 
On

Für beide Seiten bestehen Regeln

Schließen Sie einen Kaufvertrag, verpflichten Sie sich als Käufer:in, den vereinbarten Preis zu zahlen und die Ware abzunehmen. Meist wird Ihnen die Ware direkt ausgehändigt – im Kaufhaus, am Kiosk oder im Secondhandladen. Geht das nicht, etwa weil die Ware gerade nicht auf Lager ist, können Sie zwei Dinge mit dem Händler vereinbaren:

  • Sie holen die Ware später selbst ab.
  • Der Händler liefert sie Ihnen.

Der Verkäufer haftet dafür, dass Übergabetermine eingehalten werden. Sie im Gegenzug müssen die Ware abnehmen.

Wenn Sie die Ware bekommen, darf sie keine Mängel aufweisen. Sie muss einwandfrei und funktionsfähig sein. Dazu zählt ebenso der Kratzer auf dem Glastisch wie die Herdplatte, die kalt bleibt. Der Verkäufer hat zudem sogenannte Nebenpflichten.

Gut zu wissen: Es fehlen Bedienungsanleitungen, Handbücher oder Beipackzettel? Oder sie sind nur unvollständig? Dann muss der Verkäufer diese nachliefern. Sollten Schäden an der Ware entstehen, die aus fehlenden Anleitungen resultieren, können sowohl der Verkäufer als auch der Hersteller haften.

Neben den Rechten, die Sie per Gesetz als Käufer:in haben, bieten Händler auch freiwillige Leistungen. Dazu zählen etwa Umtauschmöglichkeiten und längerfristige Garantien. Achtung: Beim Kauf aus zweiter Hand bestehen andere Regeln.

Was gilt beim Kauf aus zweiter Hand?

Anders als beim Erwerb von Neuware können Ihre Rechte als Käufer:in eingeschränkt sein, wenn Sie gebrauchte Gegenstände kaufen, etwa durch individuelle Vereinbarungen oder Allgemeine Geschäftsbedingungen. Die wichtigste Frage hierbei: Kaufen Sie bei einem Händler oder einer Privatperson?

Gewerblicher Kauf

Kaufen Sie bei einem Händler beispielsweise einen Gebrauchtwagen, kommt er um die Gewährleistung nicht herum. Allerdings liegt die dann nicht wie üblich bei zwei Jahren, sondern kann auf maximal ein Jahr verkürzt werden. Andere Vereinbarungen, welche die Gewährleistungspflicht auf weniger als ein Jahr verkürzen, sind schlichtweg unwirksam.

Zulässig ist es, den Zustand des Fahrzeugs im Vertrag genau zu beschreiben und damit gewisse Eigenschaften zuzuweisen. Enthält eine solche Vereinbarung aus Ihrer Sicht negative Angaben (zum Beispiel Rostschäden, abgenutzte Reifen), so stellen diese keinen Mangel dar, soweit diese der Wahrheit entsprechen. Reklamationen auf diese beschriebenen Fehler sind also ausgeschlossen, da die Mängel vorher bekannt waren.

Bezeichnen manche Händler selbst ein Fahrzeug, das noch einwandfrei ist, als "Schrottfahrzeug" oder "zum Ausschlachten", dann will Ihnen der Händler suggerieren, dass er gar keine Gewährleistung übernehmen will. Steht der Kaufpreis in keiner vernünftigen Relation zu den Mängelbeschreibungen, so sind auch solche Vereinbarungen unzulässige Versuche, Ihre Rechte zu umgehen. Die Folge: Ihre Rechte bleiben bestehen.

Kauf bei einer Privatperson

Kaufen Sie einen Gebrauchtwagen bei einer Privatperson, kann diese die Gewährleistung nahezu vollkommen ausschließen. Stoßen Sie im Kaufvertrag auf die Formulierung "unter Ausschluss jeder Gewährleistung", heißt das, dass der Verkäufer für einen Mangel nicht haftet.

Ausnahme: Er hat den Mangel arglistig verschwiegen. Sie müssen dann jedoch nachweisen, dass ihm der Mangel beim Verkauf bekannt war. Seien Sie beim Kauf gebrauchter Artikel von Privatpersonen daher besonders vorsichtig.

Diese Tipps helfen Ihnen beim Kauf bei Privatpersonen:

  • Seien Sie vorsichtig, wenn einschränkende Formulierungen wie die oben genannte darauf hindeuten, dass eine Haftung ausgeschlossen wird.
  • Untersuchen Sie das Produkt ganz genau.
  • Überlegen Sie, ob Sie mit von vornherein ersichtlichen Fehlern leben können.
  • Halten Sie mündliche Versprechungen des Verkäufers stets schriftlich fest und lassen Sie sie von ihm unterschreiben.
Hand mit Euroscheinen

Falsche Versprechen, irreführende Angabe - Es kann Schadensersatz geben!

Sind Sie durch ein Angebot getäuscht worden und haben durch falsche Versprechungen eine Ware erworben, die die angepriesenen Voraussetzungen gar nicht hatte? Haben Sie versehentlich eine gefälschte Ware erworben in der Annahme, es würde sich hier um ein Originalprodukt handeln?

Ratgeber-Tipps

Eigentumswohnung
Angebote checken, Immobilien besichtigen, Finanzierung klären und Kaufvertrag unterschreiben – so stellen sich viele…
Schmuckbild

Das ändert sich 2025 bei Strom, Gas und Co.

Ab dem 1. Januar 2025 steigt der Preis im nationalen Emissionshandel. Eine Tonne CO2 kostet dann 55 Euro statt bisher 45 Euro. Damit erhöhen sich voraussichtlich die Preise für Heizöl, Erdgas und für Kraftstoffe, und das Heizen mit fossilen Brennstoffen wird erneut teurer. Doch das ist nicht die einzige Änderung im Bereich Energie. Worauf Verbraucher:innen sich 2025 noch einstellen müssen, erklärt die Energieberatung der Verbraucherzentrale.
Ein Gesundheitsgerät neben dem Wort Aufruf in einem Ausrufezeichen.

Healy: Vorsicht vor falschen Gesundheitsversprechen

Bei den Verbraucherzentralen haben sich in den letzten Monaten die Beschwerden über das Produkt "Healy" gehäuft, weil selbstständige „Healy“-Vertriebspartner:innen behaupten, das Produkt würde etwa bei Multipler Sklerose, Depressionen, ADHS oder Hauterkrankungen helfen. Diese Heilsversprechen sind nicht haltbar.
Foto einer Frau, die auf einem Sofa sitzt und bestürzt in ein geöffnetes Paket schaut.

Shoppen auf Online-Marktplätzen: Verbraucher:innen erwarten sichere Produkte

Die Mehrheit der Verbraucher:innen erwartet, dass die Produkte auf Online-Marktplätzen sicher und gesetzkonform sind – und sehen die Plattformbetreiber in der Verantwortung. Das zeigt eine Befragung des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Aktuell sind Plattformen nicht in der Pflicht, Produktsicherheit zu gewährleisten.
Messebesucher

Vorsicht bei Messe-Käufen

Mit dem Frühsommer beginnt die jährliche Messesaison mit zahlreichen Ausstellungen für allerlei Lebenslagen und Interessen. Doch nicht alle Aussteller sind transparent und fair wenn es um den Verkauf von Waren geht.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding-Unternehmen: Letzte Chance für Verbraucher:innen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Noch bis zum 31. Dezember 2024 können Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.