Kostenloses Online-Seminar "Werbung und Wirklichkeit bei Lebensmitteln" am 4. Dezember um 14 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Regeln beim Kaufvertrag: Das müssen Sie wissen

Stand:
Bei jedem Einkauf im Supermarkt, bei der Anschaffung eines Gebrauchtwagens oder beim Haustürgeschäft: Überall kommt ein Kaufvertrag zustande. Dabei gibt es feste Regeln, an die sich Käufer:innen und Verkäufer:innen halten müssen. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten.
Frau hinter kaputter Waschmaschine

Das Wichtigste in Kürze:

  • Kaufen Sie etwas, verpflichten Sie sich, die Ware abzunehmen und den vereinbarten Preis zu zahlen.
  • Verkäufer verpflichten sich, Termine einzuhalten und die Ware einwandfrei zu übergeben.
  • Vorsicht beim Kauf aus zweiter Hand: Hier ist die Haftung oft nahezu ausgeschlossen.
  • Prüfen Sie vor allem gebrauchte Ware besonders sorgfältig. 
On

Für beide Seiten bestehen Regeln

Schließen Sie einen Kaufvertrag, verpflichten Sie sich als Käufer:in, den vereinbarten Preis zu zahlen und die Ware abzunehmen. Meist wird Ihnen die Ware direkt ausgehändigt – im Kaufhaus, am Kiosk oder im Secondhandladen. Geht das nicht, etwa weil die Ware gerade nicht auf Lager ist, können Sie zwei Dinge mit dem Händler vereinbaren:

  • Sie holen die Ware später selbst ab.
  • Der Händler liefert sie Ihnen.

Der Verkäufer haftet dafür, dass Übergabetermine eingehalten werden. Sie im Gegenzug müssen die Ware abnehmen.

Wenn Sie die Ware bekommen, darf sie keine Mängel aufweisen. Sie muss einwandfrei und funktionsfähig sein. Dazu zählt ebenso der Kratzer auf dem Glastisch wie die Herdplatte, die kalt bleibt. Der Verkäufer hat zudem sogenannte Nebenpflichten.

Gut zu wissen: Es fehlen Bedienungsanleitungen, Handbücher oder Beipackzettel? Oder sie sind nur unvollständig? Dann muss der Verkäufer diese nachliefern. Sollten Schäden an der Ware entstehen, die aus fehlenden Anleitungen resultieren, können sowohl der Verkäufer als auch der Hersteller haften.

Neben den Rechten, die Sie per Gesetz als Käufer:in haben, bieten Händler auch freiwillige Leistungen. Dazu zählen etwa Umtauschmöglichkeiten und längerfristige Garantien. Achtung: Beim Kauf aus zweiter Hand bestehen andere Regeln.

Was gilt beim Kauf aus zweiter Hand?

Anders als beim Erwerb von Neuware können Ihre Rechte als Käufer:in eingeschränkt sein, wenn Sie gebrauchte Gegenstände kaufen, etwa durch individuelle Vereinbarungen oder Allgemeine Geschäftsbedingungen. Die wichtigste Frage hierbei: Kaufen Sie bei einem Händler oder einer Privatperson?

Gewerblicher Kauf

Kaufen Sie bei einem Händler beispielsweise einen Gebrauchtwagen, kommt er um die Gewährleistung nicht herum. Allerdings liegt die dann nicht wie üblich bei zwei Jahren, sondern kann auf maximal ein Jahr verkürzt werden. Andere Vereinbarungen, welche die Gewährleistungspflicht auf weniger als ein Jahr verkürzen, sind schlichtweg unwirksam.

Zulässig ist es, den Zustand des Fahrzeugs im Vertrag genau zu beschreiben und damit gewisse Eigenschaften zuzuweisen. Enthält eine solche Vereinbarung aus Ihrer Sicht negative Angaben (zum Beispiel Rostschäden, abgenutzte Reifen), so stellen diese keinen Mangel dar, soweit diese der Wahrheit entsprechen. Reklamationen auf diese beschriebenen Fehler sind also ausgeschlossen, da die Mängel vorher bekannt waren.

Bezeichnen manche Händler selbst ein Fahrzeug, das noch einwandfrei ist, als "Schrottfahrzeug" oder "zum Ausschlachten", dann will Ihnen der Händler suggerieren, dass er gar keine Gewährleistung übernehmen will. Steht der Kaufpreis in keiner vernünftigen Relation zu den Mängelbeschreibungen, so sind auch solche Vereinbarungen unzulässige Versuche, Ihre Rechte zu umgehen. Die Folge: Ihre Rechte bleiben bestehen.

Kauf bei einer Privatperson

Kaufen Sie einen Gebrauchtwagen bei einer Privatperson, kann diese die Gewährleistung nahezu vollkommen ausschließen. Stoßen Sie im Kaufvertrag auf die Formulierung "unter Ausschluss jeder Gewährleistung", heißt das, dass der Verkäufer für einen Mangel nicht haftet.

Ausnahme: Er hat den Mangel arglistig verschwiegen. Sie müssen dann jedoch nachweisen, dass ihm der Mangel beim Verkauf bekannt war. Seien Sie beim Kauf gebrauchter Artikel von Privatpersonen daher besonders vorsichtig.

Diese Tipps helfen Ihnen beim Kauf bei Privatpersonen:

  • Seien Sie vorsichtig, wenn einschränkende Formulierungen wie die oben genannte darauf hindeuten, dass eine Haftung ausgeschlossen wird.
  • Untersuchen Sie das Produkt ganz genau.
  • Überlegen Sie, ob Sie mit von vornherein ersichtlichen Fehlern leben können.
  • Halten Sie mündliche Versprechungen des Verkäufers stets schriftlich fest und lassen Sie sie von ihm unterschreiben.

Ratgeber-Tipps

Eigentumswohnung
Angebote checken, Immobilien besichtigen, Finanzierung klären und Kaufvertrag unterschreiben – so stellen sich viele…

Unzulässige Klausel in Verträgen zur Nutzung von webbasierter Software

OLG Nürnberg, Urteil vom 28.11.2023, 3 U 1166/23 (nicht rechtskräftig)

OLG Nürnberg entscheidet zugunsten von Verbraucher:innen. Klausel, nach der bei Zahlungsrückstand von mehr als 2 Monaten in Verträgen mit einer Mindestlaufzeit von 24 Monaten der gesamte Rechnungsbetrag fällig ist, ist unzulässig.

Fehlender Widerspruch gegen Abbuchung ist keine Willenserklärung

LG Limburg, Urteil vom 11.10.2023, 5 O 8/23 (nicht rechtskräftig)

Die Unterlassung eines Widerspruchs gegen eine Abbuchung stellt keine Willenserklärung dar. Die unrichtige Behauptung in einem Schreiben, es sei ein Vertrag geschlossen worden, stellt eine unwahre Angabe dar.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Das Geschäft mit den Abofallen

Wenn das Telefon klingelt und man Sie über den Gewinn bei einem Preisaufschreiben informiert, ist das natürlich erfreulich. Wenn Sie sich jedoch gar nicht daran erinnern können, überhaupt an einem Gewinnspiel teilgenommen zu haben, sollten Sie auf der Hut sein. Sie könnten in eine Abofalle geraten!
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.