Kostenloses Online-Seminar "Heizlastberechnung, hydraulischer Abgleich, iSfp und Förderung" am 25. November um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden.

 

 

Smartphone-Rallye: Keine Chance dem Datenklau

Stand:
Der Datensauger Data Harry 2.0 freut sich immer, wenn er an persönliche Informationen gelangen kann. Ob er sich mit ihnen richtig vollsaugen und immer mächtiger werden kann, liegt in der Hand der Spielerinnen und Spieler bei dieser Smartphone-Rallye zum Thema Datenschutz.
Datensauger Data Harry frisst Daten und wird größer
Off

Worum geht es bei der Smartphone-Rallye?

In der Smartphone-Rallye können Jugendliche und Erwachsene gegen einen imaginären Datenstaubsauger „Data Harry 2.0“ antreten. Je nachdem wie viel persönliche Daten Sie Preis geben, gewinnt oder verliert der Datenschutzsauger an Größe. Ziel ist es, Data Harry 2.0 möglichst wenig Nahrung in Form von Daten zur Verfügung zu stellen. 

Bei der Smartphone-Rallye zum Thema Datenschutz in sozialen Medien werden so spielerisch Informationen zum Thema Datenschutz vermittelt. Sie werden mit alltagsnahen Gefahren im digitalen Umfeld konfrontiert und für einen sparsamen Umgang mit persönlichen Daten in sozialen Medien sensibilisiert.

Sie erfahren dabei zum Beispiel:

  • Was Cookies sind und was unter Dark Patterns zu verstehen ist.
  • Wie sie Phishing Mails erkennen können und wie sie sich vor Ransomware Angriffen schützen können.
  • Welche Daten besonders sensibel und schützenswert sind.
  • Wie viel Daten wirklich wert sind und wie Metadaten erstellt werden.
  • Welche persönlichen Daten teile ich mit wem über Social-Media?
  • Und warum sollte ich meine Bilder nicht mit allen teilen?

Als User können Sie anhand dieser und ähnlicher Fragen Ihr Verhalten in alltäglichen Situationen im Internet überprüfen und sich in digitaler Selbstverteidigung üben.

Mitmachen: Wie funktioniert die Smartphone-Rallye?

Um an der kostenlosen Rallye teilzunehmen, benötigen Sie ein Smartphone oder Tablet. Die Smartphone-Rallye richtet sich an alle ab 16 Jahren und dauert ca. 30-40 Minuten.

So einfach geht's:

  1. Actionbound-App im App Store oder bei Google Play kostenfrei herunterladen
  2. QR-Code scannen und losspielen

 

QR-Code Data Harry

Scannen Sie den QR-Code, um das Quiz zu spielen.

Für Lehrkräfte und Multiplikatoren

Zusatzmaterial zum Ausdrucken

Logo Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Ratgeber-Tipps

Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Zwei Beispiele aus der Rewe-App

Erfolg gegen Rewe: Irreführende Rabatt-Werbung untersagt

Klage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg sorgt für mehr Transparenz bei Bonus-Angeboten
Schmuckbild

So passt die Heizung perfekt zum Bedarf – und senkt die Kosten

Die Heizung läuft, doch Ihre Räume sind oft zu kalt? Dann lohnt sich ein Blick auf die Heizungsregelung, denn diese ist häufig nicht optimal eingestellt.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Vorsicht vor Haustürgeschäften!

Eine lohnende Investition, ein spannendes Abonnement, eine dringend nötige Dienstleistung - zwischen Tür und Angel wird Verbraucherinnen und Verbrauchern so manches gute Geschäft versprochen. Doch in aller Regel ist es ratsam, auf das Klingeln eines Vertreters vor der Haustür nicht zu reagieren.
Mann bekommt Haarentfernung mit Laser auf Rücken

Dauerhafte Haarentfernung: Vorsicht vor teuren Verträgen

Derzeit erhält die Verbraucherzentrale häufiger Beschwerden über Verträge für dauerhafte Haarentfernung. Manche bereuen den Vertrag, andere können die hohen Kosten – teils über 10.000 Euro – nicht bezahlen. Da die Verträge in der Regel vor Ort geschlossen werden, gibt es kein Widerrufsrecht.