Kostenloses Online-Seminar "Werbung und Wirklichkeit bei Lebensmitteln" am 4. Dezember um 14 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Erhöhung der Strompreise und Gaspreise

Stand:
Viele Strom- und Gasversorger in Baden-Württemberg haben für das Jahr 2019 erneut Preiserhöhungen angekündigt. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg wertet Preiserhöhungsschreiben aus und gibt Tipps, was Kunden jetzt tun können und worauf sie bei einem Wechsel achten sollten.
Junge Frau studiert verschiedene Unterlagen

Viele Anbieter in Baden-Württemberg haben für 2019 Strom- und Gaspreise erhöht.

Schicken Sie uns die Schreiben zur Preiserhöhung, die Sie von Ihrem Energieanbieter erhalten haben! Wir wollen schauen, wie die Anbieter die Preisanstiege begründen und ob die Ankündigungen korrekt sind.

Nach einer Preiserhöhung haben Kunden ein Sonderkündigungsrecht. Wir haben einen Musterbrief und Tipps zum Wechsel des Energieversorgers für Sie vorbereitet.

Off

Strom- und Gasversorger in Baden-Württemberg haben für das kommende Jahr erneut Preiserhöhungen angekündigt. Damit erreichen die Energiepreise einen neuen Höchststand. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg sammelt die Schreiben, in denen Energieversorger über den Preisanstieg informieren. Schicken Sie uns die Schreiben zu - per Mail an online@vz-bw.de oder per Post (Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, Paulinenstraße 47, 70178 Stuttgart, Stichwort: Preiserhöhung). Wir wollen schauen, wie Energieanbieter die Preiserhöhungen begründen und ob die Ankündigungen korrekt sind.

Wenn Sie mit der Preiserhöhung unzufrieden sind oder die Begründung nicht nachvollziehbar ist, teilen Sie dies Ihrem Anbieter mit und fordern Sie eine genaue Begründung! Die Antwort können Sie uns ebenfalls gerne zusenden. Ziehen Sie auch einen Wechsel in Betracht. Nach einer Preiserhöhung haben Sie ein Sonderkündigungsrecht. Tipps für einen sicheren Wechsel haben wir hier für Sie zusammengestellt:

Energieversorger wechseln: So geht's

1. Den günstigsten Anbieter finden:

Vergleichen Sie die Preise über Wechselportale, bzw. Stromrechner oder Gasrechner. In der Regel sollte man wegen der mangelnden Transparenz mehrere Vergleichsportale nutzen. Diese Portale finanzieren sich über Provisionen, es ist nicht nachvollziehbar, welchen Einfluss diese Provisionen auf die Platzierung oder Aufnahme eines Tarifs haben. Man kann also nicht davon ausgehen, auf jedem Portal alle Tarife zu finden. 

Darauf sollten Sie beim Vergleich achten:

  • höchstens einjährige Laufzeit
  • Folgelaufzeit 1 Monat (bis maximal 3 Monate)
  • Kündigungsfrist von maximal einem Monat
  • Keine Vorkasse
  • Keine Pakettarife
  • Tarife mit Bonus nur berücksichtigen, wenn Sie zum Ablauf des ersten Lieferjahres einen erneuten Anbieterwechsel in Betracht ziehen

 

2. Kündigen

Wenn Ihr Energieversorger eine Preiserhöhung angekündigt hat, haben Sie ein Sondernkündigungsrecht. Wenn Sie sich für einen Wechsel entschieden haben, sollten Sie möglichst schnell ein Kündigungsschreiben absetzen. Wir haben einen Musterbrief  für Sie vorbereitet.

 

3. Neuen Vertrag abschließen

Schließen Sie erst einen neuen Vertrag mit einem neuen Versorger ab, wenn die Kündigungsbestätigung vorliegt. Prüfen Sie die Vertragsunterlagen des neuen Anbieters genau - wenn die Bedingungen nicht Ihren Erwartungen entsprechen und Sie den Vertrag übers Internet oder auf dem Postweg abgeschlossen haben, können Sie das 14-tägige Widerrufsrecht nutzen.

Sprechblase Strommarkt 1 Anbieterwechsel Hintergrund gezeichnete Mikrofone

Podcast: Strommarkt 1 - Anbieterwechsel

Hohe Preise, unzuverlässige Labels und problematische Wechselportale: Energieexperte Matthias Bauer erklärt im Podcast der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, wie Sie sich als Verbraucher am Strommarkt behaupten.

Sprechblase Strommarkt 2 Was läuft schief im HIntergrund gezeichnete Mikrofone

Podcast: Strommarkt 2 - Was läuft schief?

Preiserhöhungen, falsche Jahresabrechnungen, Insolvenzen, untergeschobene Verträge. Am Strommarkt läuft aktuell sehr viel schief. Matthias Bauer, Energieexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, erklärt im Podcast, was sich ändern muss und wie Verbraucher sich wehren können.

Ratgeber-Tipps

Mietkosten im Griff
Der Ratgeber „Mietkosten im Griff“ – gemeinsam von der Verbraucherzentrale und dem Deutschen Mieterbund herausgegeben…
Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Bild eines Hähnches mit Regionalwerbung

Wiesenhof scheitert vor dem Bundesgerichtshof

Urteil des LG Oldenburg im Sinne der Verbraucherzentrale ist rechtskräftig
Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.

Versäumnisurteil wegen fehlender Informationen im Fernabsatz

Landgericht Regensburg, Versäumnisurteil vom 5.10.2023 (Az. 2 HK O 1360/23)

Fehlende Informationen beim Abschluss von entgeltpflichtigen Abonnementsverträgen. Keine Klarstellung wie sichergestellt wird, dass es sich bei den veröffentlichten Kundenbewertungen, um authentische Kundenbewertungen handelt.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.