Kostenloses Online-Seminar "Fokuswoche Vorsorge: Patientenverfügung" am 3. November um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

 

Plötzlich versichert?

Stand:
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall legte nach Zuteilung eines Bausparvertrags automatisch je eine Risikolebensversicherung für ein Sparer-Ehepaar an – ohne deren Wissen oder Zustimmung.
Schmuckbild
Off

Der Fall

Lisa und Daniel B.* hatten sich kürzlich ein Haus gekauft, teilweise finanziert durch einen gemeinsamen Bausparvertrag bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall. Nachdem der Bausparvertrag zugeteilt wurde, erhielten die beiden jeweils einen Brief mit der Information, dass die Bausparkasse automatisch eine Risikolebensversicherung über den Kreditbetrag im Namen der beiden Eheleute angelegt hatte. Doch Lisa und Daniel B. hatten zu Beginn der Finanzierung bereits eine solche Versicherung abgeschlossen und einer weiteren Versicherung nicht zugestimmt. In dem Schreiben der Bausparkasse hieß es dann: „[…] Sie brauchen nichts weiter zu tun. Sollten Sie dieses Angebot nicht wahrnehmen wollen oder sind Sie bereits ausreichend abgesichert, bitten wir Sie und dies innerhalb von 14 Tagen mitzuteilen […].“  Das Ehepaar ärgerte sich über das Vorgehen der Bausparkasse und meldete sich bei der Verbraucherzentrale.

 

Das haben wir getan

Schnell war bei der Prüfung des Vorgangs klar: Die Bausparkasse Schwäbisch Hall hält sich nicht an die gesetzlichen Regelungen, da sie das Schweigen von Verbraucher:innen als Zustimmung wertet. Sie könnte – wenn die Betroffenen innerhalb von 14 Tagen nicht reagieren – behaupten,  dass ein Vertrag vorläge und auf dieser Grundlage auch Zahlungen fordern. Verbraucher:innen müssten sich dann auch noch mit unberechtigten Forderungen herumärgern - für einen rechtswidrigen Vertrag, den sie nie abgeschlossen haben.

Hinzu kam, dass die Bausparkasse widersprüchliche Fristen zum Zustandekommen des Vertrags angab. Während in dem Schreiben an Lisa und Daniel B. von 14 Tagen die Rede war, hieß es in den Versicherungsbedingungen „Dieses Angebot kann innerhalb eines Monats angenommen werden.“  Das ist irreführend. Wir haben die Bausparkasse wegen der beiden Verstöße abgemahnt und sie aufgefordert, das rechtswidrige Verhalten künftig zu unterlassen. Die Bausparkasse hat daraufhin eine Unterlassungserklärung abgegeben.

 

Gut zu wissen

In bestimmten Lebenssituationen ist eine Risikolebensversicherung wichtig und sinnvoll, um Hinterbliebene im Falle eines Todes vor finanziellen Risiken zu schützen – allerdings sollten Verbraucher:innen diese selbst abschließen und nicht die Bausparkasse. Worauf Verbraucher:innen bei solchen Verträgen achten können, haben wir hier erklärt: Risiko-Lebensversicherung: Schutz im Todesfall

 


*  Die Namen der Verbraucher:innen sind anonymisiert. Die tatsächlichen Namen sind der Verbraucherzentrale bekannt. 

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Wärmepumpen-Angebote oft unübersichtlich

Energieberatung der Verbraucherzentrale schafft Klarheit

ETF als Geldanlage und Altersvorsorge

Aktien-Indexfonds, auch Aktien-ETFs oder kurz ETFs genannt, werden häufig als ideale Anlageform und zur Altersvorsorge empfohlen: kostengünstig und renditestark. Aber was sind ETFs? Alle grundlegenden Informationen sowie Hinweise zu Risiken und Chancen bekommen Sie in dieser Podcast-Folge.
Seniorin und junge Frau lachen

Fokuswoche Vorsorge: Selbst bestimmen. Klarheit schaffen

Verbraucherzentralen bieten bundesweit an fünf Tagen 25 kostenlose Online-Vorträge an
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Pinkwashing - Konsum in Regenbogenfarben

Öffentlich Flagge zeigen gegen die Diskriminierung von Lesben, Schwulen und Transgender-Personen ist längst mehr als politischer Aktivismus. Auch für große Unternehmen spielen Lifestyle-Produkte und Werbebotschaften mit Symbolen der LSBTIQ-Bewegung eine zunehmend wichtige Rolle.