Kostenloses Online-Seminar "Heizlastberechnung, hydraulischer Abgleich, iSfp und Förderung" am 25. November um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden.

 

 

Weltspartag: Geschenke fürs Sparen – lohnt sich das wirklich?

Stand:
Zum Weltspartag locken Banken mit Luftballons, Kuscheltieren und Sonderzinsen, vor allem Kinder stehen dabei im Mittelpunkt. Doch hinter der bunten Fassade steckt oft mehr Marketing als finanzielle Vernunft. Was sollten Eltern und Großeltern beim Sparen für den Nachwuchs beachten?
Sparschwein mit Münzen auf Holztisch

Das Wichtigste in Kürze:

  • Sparen lernen kann sinnvoll sein, aber nicht jedes Produkt ist dazu geeignet.
  • Vorsicht vor Kinderpolicen und Bausparverträgen: Sie sind oft teuer und wenig rentabel.
  • Tagesgeld bei Direktbanken oder Aktien-ETFs sind meist die bessere Wahl.
  • Eine Investition in die Bildung der Kinder kann langfristig mehr bringen als eine Geldanlage.
On

Was steckt hinter den Angeboten zum Weltspartag? 

Ursprünglich sollte der Weltspartag Kindern den Wert des Sparens vermitteln. Heute nutzen Banken den Tag, um mit kleinen Geschenken und Sonderaktionen neue Kundschaft zu gewinnen – oft mit Produkten, die kaum Rendite bringen oder langfristig teuer sind. 

Viele Angebote rund um den Weltspartag, etwa Bausparverträge, Fondssparpläne oder Kinderpolicen, sind mit hohen Kosten verbunden und bieten wenig Gegenwert. Besonders kritisch sind Kinderpolicen: Sie kombinieren oft schlechten Versicherungsschutz mit einer schwachen Geldanlage.

Klassiker Sparbuch: Sinnvoll oder überflüssig? 

Ein Sparbuch für Grundschulkinder kann pädagogisch sinnvoll sein, auch wenn es kaum Zinsen abwirft. Es hilft, den Umgang mit Geld zu lernen und kleine Rücklagen zu bilden. Doch sobald es um größere Beträge oder langfristige Ziele geht, sollten Eltern und Großeltern genauer hinschauen. 

Welche Alternativen gibt es, um für Kinder gut vorzusorgen? 

Viele Direktbanken bieten höhere Zinsen auf Tagesgeld als etwa die Sparkasse vor Ort. Für langfristiges Sparen sind weltweit gestreute Aktien-ETFs renditestärker und kostengünstiger als die in den Filialen angebotenen Aktienfonds. Und manchmal ist eine Investition in Bildung – etwa Musikunterricht oder ein Auslandsaufenthalt – die beste Geldanlage überhaupt. 

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Zwei Beispiele aus der Rewe-App

Erfolg gegen Rewe: Irreführende Rabatt-Werbung untersagt

Klage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg sorgt für mehr Transparenz bei Bonus-Angeboten
Schmuckbild

So passt die Heizung perfekt zum Bedarf – und senkt die Kosten

Die Heizung läuft, doch Ihre Räume sind oft zu kalt? Dann lohnt sich ein Blick auf die Heizungsregelung, denn diese ist häufig nicht optimal eingestellt.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Vorsicht vor Haustürgeschäften!

Eine lohnende Investition, ein spannendes Abonnement, eine dringend nötige Dienstleistung - zwischen Tür und Angel wird Verbraucherinnen und Verbrauchern so manches gute Geschäft versprochen. Doch in aller Regel ist es ratsam, auf das Klingeln eines Vertreters vor der Haustür nicht zu reagieren.
Mann bekommt Haarentfernung mit Laser auf Rücken

Dauerhafte Haarentfernung: Vorsicht vor teuren Verträgen

Derzeit erhält die Verbraucherzentrale häufiger Beschwerden über Verträge für dauerhafte Haarentfernung. Manche bereuen den Vertrag, andere können die hohen Kosten – teils über 10.000 Euro – nicht bezahlen. Da die Verträge in der Regel vor Ort geschlossen werden, gibt es kein Widerrufsrecht.