Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 13. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Wo massives Holz drauf steht, muss auch massives Holz drin sein

Stand:
Jetzt ist es offiziell: Holzmöbel dürfen nur als „massiv Holz“ beworben werden, wenn sie nahezu 100 Prozent aus massivem Holz bestehen - das hat jetzt das OLG Naumburg entschieden.
Massivholz_Zimmer_BW

Das Wichtigste in Kürze
 

  • Holzmöbel dürfen nur als „massiv Holz“ beworben werden, wenn sie nahezu 100 Prozent aus massivem Holz bestehen.
  • Klage der Verbraucherzentrale gegen Möbelhersteller erfolgreich
  • Händler haften für Richtigkeit der Herstellerangaben auf Internetseiten
Off

Möbel, die aus massivem Holz bestehen, sind teuer – zumindest in Relation zu Holzimitaten oder Pressspan. Diese Erfahrung macht jeder Verbraucher, wenn er im Möbelhaus etwa vor einer Schlafzimmerkombination mit der Bezeichnung „Erle massiv, geölt“ steht. Wo Holz drauf steht, ist auch Holz drin, so die naheliegende Schlussfolgerung. Massivholz steht für Qualität, Langlebigkeit und Stabilität – und hat eben seinen Preis. Doch nicht immer klopfen Verbraucher auf massives Holz, wenn sie sich für ein so beworbenes Produkt entscheiden.

Dass es sich bei manchen Möbeln mit Bezeichnungen wie „Erle massiv“ nämlich gar nicht um Einrichtungen handelt, die zu 100 Prozent aus massivem Holz gearbeitet sind, wissen viele Verbraucher nicht. Oft verstecken sich hinter Massivholz-Angeboten wesentlich billigere Holzwerkstoffe, die spätestens dann zu Tage treten, wenn ein Möbelstück im täglichen Gebrauch versehentlich beschädigt wird und seine wahre Beschaffenheit preisgibt.

In einem durch die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geführten Rechtsstreit wurde nun seitens des Oberlandesgerichts Naumburg die bereits vom Bundesgerichtshof, aber auch von anderen Oberlandesgerichten geteilte Auffassung bestätigt, dass Holzmöbel nur als „massiv Holz“ beworben werden dürfen, wenn diese zu nahezu 100 Prozent aus massivem Holz und nicht aus Holzwerkstoffen bestehen. Ausgenommen davon sind nur die Schubladenböden und die Rückwände der Möbel. Selbst die Seitenzargen der Schubladen müssen aus massivem Holz sein.

Dabei sind sich die Richter einig: Für den durchschnittlichen aufmerksamen Verbraucher gelten Massivholzmöbel als hochwertig und sind ein entscheidendes Merkmal, das den Verbraucher in seiner Kaufentscheidung beeinflusst.

Jeder, der schon einmal mit Massivholzmöbeln zu tun hatte, weiß, dass ein massiver Holztisch mehrere Generationen hält, während ein Sperrholzmöbelstück häufig nur eine Kindheit mitmacht. Dementsprechend niedrig ist die Schwelle, ab der die Rechtsprechung bereits von einer Irreführung der Verbraucher durch falsche oder ungenaue Angaben ausgeht.

Da Massivholz allgemein für Qualität stehe, würden die höheren Preise für Massivholzmöbel vom Verbraucher als angemessen betrachtet. Dementsprechend dürfe ein Verbraucher, wenn Möbel als Massivholzmöbel beworben werden, davon ausgehen, dass alle Holzteile, außer den Schubladenböden und den Rückwänden, aus massivem Holz bestehen.

Alles außer Schubladenböden und Rückwänden

Im Falle eines Möbelhauses aus Sachsen-Anhalt, gegen das die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erfolgreich geklagt hatte, weil es unrechtmäßig eine Schlafzimmergarnitur als Massivholz angeboten hatte, sah das Gericht das Möbelhaus auch in der Pflicht, dafür zu sorgen, dass etwaige falsche Angaben des Möbelherstellers im Angebot korrigiert werden. Das Möbelhaus hatte behauptet, nicht für die falsche Bezeichnung verantwortlich zu sein, weil es lediglich die Herstellerangaben für die Schlafzimmergarnitur übernommen hätte.

Doch in dem Augenblick, in dem die Herstellerangaben auf der Internetseite des Möbelhändlers – ohne zusätzliche Erläuterungen – auftauchen, so das OLG Naumburg, mache dieser sich die Angaben zu eigen und hafte für deren Richtigkeit.

Demensprechend wurde der Möbelhändler zur Unterlassung verurteilt und muss zukünftig gerade bei Möbelstücken, die aus verschiedenen Holzarten bestehen, sehr sorgfältig darauf achten, auf welche Art und Weise er diese Möbel bewirbt.

Gegen das Urteil hat das OLG Naumburg keine Revision zugelassen – was in Anbetracht der Einheitlichkeit der Rechtsprechung auch eher sinnlos wäre.

 


Dieser Artikel ist in der Verbraucherzeitung 04/2019 erschienen.

Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Schmuckbild

Ausblick 2024: Änderungen im Energiebereich (Teil 1)

Neues Jahr, neue Regeln. 2024 ändert sich für Verbraucher:innen im Bereich Energie einiges. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, was für Privathaushalte wichtig wird und fasst wichtige Neuerungen zusammen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?