Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 13. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Drohnen – ein beliebter Freizeitspaß

Stand:
Drohnen sind ein beliebter Freizeitspaß für alle Altersklassen. Der Betrieb von unbemannten Fluggeräten (UAS, Unmanned Aircraft System) ist seit dem 1.1.2021 in der gesamtem EU einheitlich geregelt und auch Privatpersonen müssen besondere Anforderungen erfüllen und verschiedene Nachweise erbringen.
Zwei Männer mit Flugdrohne
  • Die EU-Verordnung unterteilt den Betrieb von Drohnen in drei Kategorien: "offene", "spezielle" und "zahlungspflichtige"
  • Ab 16 Jahren ist das Führen von Drohnen ohne Aufsicht möglich. Ausnahme: Spielzeugdrohnen
  • Zum Betreiben von Drohnen der öffentlichen Kategorie ist nun ein „Drohnenführerschein“ Pflicht
Off

Drohnen sind ein beliebter Freizeitspaß für alle Altersklassen. Der Betrieb von unbemannten Fluggeräten (UAS, Unmanned Aircraft System) ist seit dem 1.1.2021 in der gesamtem EU einheitlich geregelt und auch Privatpersonen müssen besondere Anforderungen erfüllen und verschiedene Nachweise erbringen.

Verschiedene Kategorien

Die EU-Verordnung 2019/947 unterteilt den Betrieb von Drohnen in drei Kategorien:

a) Für den UAS­-Betrieb in der „offenen“ Kategorie muss der UAS-­Betreiber vor der Aufnahme des Betriebs weder eine Betriebsgenehmigung einholen noch eine Betriebs­erklärung abgeben. Dies betrifft Drohnen mit einer Startmasse von weniger als 25 Kilo­gramm, sofern sie innerhalb der Sichtweite bis maximal 120 Meter Höhe fliegen und keine gefährlichen Güter transportieren oder Gegen­stände abwerfen.

b) Für den UAS-­Betrieb in der „speziellen“ Kategorie wird eine Betriebsgenehmigung oder eine von dem UAS­-Betreiber abgegebene Erklärung benötigt. Dies ist der Fall, wenn der Einsatzbereich über die „offene Klasse“ hinausgeht und UAS außerhalb der Sichtweite eingesetzt werden oder mehr als 25 Kilogramm Startmasse haben.

c) In der „zulassungspflichtigen“ Kategorie wird eine Zulassung des UAS sowie ein Betrei­berzeugnis und gegebenenfalls eine Fernpiloten-­Lizenz benötigt. Die Kategorie umfasst große und schwere Drohnen zur Beförderung von Personen oder gefährlichen Gütern.

Mindestalter

Ab 16 Jahren ist das Führen von Drohnen ohne Aufsicht möglich. Eine Ausnahme besteht für Drohnen, die der Spielzeugrichtlinie (2009/48/ EG) unterliegen. Erkennbar sind diese meist am Gewicht (unter 250 Gramm) und an der entsprechenden Kennzeichnung.

Registrierungs- und Versicherungspflicht Wer eine Drohne betreibt, deren Start­masse 250 Gramm oder mehr beträgt, muss sich registrieren lassen. Sind Drohnen mit Sensoren ausgestattet, um personenbezogene Daten zu erfassen, so müssen sich Drohnenführer:innen – unabhängig vom Gewicht der Drohne – ebenfalls registrieren. Die Regist­rierung gilt dann für alle genutzten Flugge­räte. Die erteilte e­ID, vergleichbar mit einem KfZ-­Kennzeichen, ist sowohl physisch an der Drohne anzubringen, als auch in das Ferniden­tifizierungssystem – sofern vorhanden – zu laden. Die Fernidentifizierung ermöglicht es, Betreiber:innen der Drohne auch im Fluge zu identifizieren.

Für die Registrierung müssen Drohnenbetreiber:innen eine entsprechende Haftpflichtver­sicherung nachweisen. Der UAS­Betrieb ohne Versicherung stellt eine Ordnungswidrigkeit dar.

EU-Drohnenführerschein

Zum Betreiben von Drohnen der öffentlichen Kategorie ist nun ein „Drohnenführerschein“ Pflicht. Welches Dokument zum Steuern der UAS erworben werden muss, hängt davon ab, wie die Drohne genutzt werden soll und welche Klasse die Drohne hat.

In den Unterkategorien A1 und A3 genügt der EU-­Kompetenznachweis („Kleiner EU-Drohnenführerschein“), in der Kategorie A2 wird das EU-­Fernpilotenzeugnis vorausgesetzt. Beide Dokumente sind jeweils fünf Jahre gültig und müssen dann durch Wiederholungsprüfungen oder durch Auffrischungskurse verlängert werden.

Der Kompetenznachweis wird durch ein Onlinetraining und eine Online­-Prüfung beim Luftfahrtbundesamt erreicht. Für die Prüfung müssen mindestens 75 Prozent der gestellten Fragen richtig beantwortet werden. Die 40 Multiple-­Choice­-Fragen kommen aus neun Fachbereichen.

Das Fernpilotenzeugnis („Großer EU­-Drohnenführerschein“) wird durch den Kompetenz­nachweis, ein praktisches Selbsttraining und eine Theorieprüfung erreicht. Nach Abschluss dieser Prüfung kann dann beim Luftfahrtbun­desamt das EU­-Fernpilotenzeugnis beantragt werden.

Das Fernpilotenzeugnis ist notwendig für Drohnen ab 500 Gramm und dann, wenn die Mindestabstände nicht eingehalten werden können. Ohne Fernpilotenzeugnis ist ein Mindestabstand von 150 Metern zu Wohn­, Industrie­, Erholungs­ und Gewerbegebieten einzuhalten. Zudem dürfen Unbeteiligte nicht gefährdet werden.

Derzeit besteht für einige Geräte eine Ausnahme von der „Führerscheinpflicht“:

  • Für Selbstbauten mit weniger als 250 Gramm Aufstiegsgewicht und einer Maxi­malgeschwindigkeit unter 19 m/s muss kein Führerschein erworben werden.
  • Bis 31. Dezember 2022: Altgeräte mit weniger als 500 Gramm Aufstiegsgewicht
  • Ab 1. Januar 2023: Altgeräte mit weniger als 250 Gramm Aufstiegsgewicht
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Smarter Datenschutz im Smart Home

Mit Smart Speakern und App-gesteuerten Gadgets fing es vor ein paar Jahren an - und mittlerweile sind aus Millionen deutscher Haushalte rundum digital vernetzte 'Smart Homes' geworden. Doch nicht nur mit smarten Geräten machen die Anbieter Umsatz. Unsere Nutzerdaten sind mindestens ebenso wertvoll.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Schmuckbild

Ausblick 2024: Änderungen im Energiebereich (Teil 1)

Neues Jahr, neue Regeln. 2024 ändert sich für Verbraucher:innen im Bereich Energie einiges. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, was für Privathaushalte wichtig wird und fasst wichtige Neuerungen zusammen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?