Kostenloses Online-Seminar "Heizlastberechnung, hydraulischer Abgleich, iSfp und Förderung" am 25. November um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden.

 

 

Buchtitel "Ab jetzt finanziell unabhängig": Pressematerial

Stand:
Ratgeber „Ab jetzt finanziell unabhängig“: Nachhaltiger Finanzplaner für Frauen
Off

Titelbild des Ratgebers Ab jetzt finanziell unabhängigFrauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Sie arbeiten häufiger Teilzeit, sodass sie schon deshalb weniger verdienen als ihre Kollegen. Dafür haben sie bei Care-Arbeit die Nase vorn: Ob Kinder oder pflegebedürftige Angehörige – die Stelle für die Betreuung der Familienmitglieder ist meist weiblich besetzt. Spätestens beim Blick auf die Renteninformation wird klar: Die gängige Biografie von Frauen endet vielfach in Altersarmut. Dass das kein unabänderliches Schicksal sein muss, zeigt der neue Ratgeber „Ab jetzt finanziell unabhängig: Ein nachhaltiger Finanzplaner für Frauen“ der Verbraucherzentrale. Vom Kassensturz über die Stellschrauben für eine auskömmliche Altersvorsorge bis hin zu passenden Finanzprodukten gibt er Bausteine an die Hand, um Frauenfinanzen nachhaltig zu planen.

Vier Frauen fragen im Buch nach Entscheidungshilfen für typische Lebenssituationen: beim Berufsstart, in der Phase der Familiengründung, bei einer Trennung sowie kurz vor dem Rentenalter. Sollten Berufsanfängerinnen schon über Altersvorsorge nachdenken? Welche Risiken müssen junge Familien absichern? Wie kriegt man einen fairen finanziellen Ausgleich hin, wenn Frauen wegen der Kinderbetreuung beruflich kürzer treten und bei Rentenbeiträgen hinterherhinken? Sind „grüne“ Geldanlagen auch mit kleinen Beträgen möglich? Der Ratgeber stellt die Basics des Finanzwissens verständlich vor und zeigt, wie eine individuell passende Strategie aussehen kann. Der Bogen reicht vom Anlagehorizont bis zum Zinseszinseffekt. Beschrieben wird aber auch, wie der Kauf einer Immobilie finanziell bindet oder wie Pflegebedürftigkeit die Ersparnisse oder auch ein Erbe aufzehren kann. Nicht zuletzt werden Wege aufgezeigt, um Rentenlücken zu schließen und so das Ziel „Finanzielle Unabhängigkeit“ auch im Alter nicht zu verfehlen.

Der Ratgeber „Ab jetzt finanziell unabhängig: Ein Finanzplaner für Frauen“ hat 208 Seiten und kostet 20,- Euro, als E-Book 15,99 Euro.

Bestellmöglichkeiten:

Im Online-Shop unter https://shop.verbraucherzentrale.de/ oder unter 0211 / 91 380-1555. Der Ratgeber ist auch in den Beratungsstellen der Verbraucherzentralen und im Buchhandel erhältlich.

Hinweis für Redaktionen:

Rezensionsexemplare als E-Book (pdf) unter E-Mail: publikationen@verbraucherzentrale.nrw oder Tel.: 0211 / 91 380 1363.

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
vhs-Lernpotal auf einem Laptop

Sicherheit beim Online-Kauf – Verbraucherrechte leicht erklärt

Deutscher Volkshochschul-Verband und Verbraucherzentrale Baden-Württemberg veröffentlichen gemeinsam niedrigschwelliges Bildungsangebot
Zwei Beispiele aus der Rewe-App

Erfolg gegen Rewe: Irreführende Rabatt-Werbung untersagt

Klage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg sorgt für mehr Transparenz bei Bonus-Angeboten
Schmuckbild

So passt die Heizung perfekt zum Bedarf – und senkt die Kosten

Die Heizung läuft, doch Ihre Räume sind oft zu kalt? Dann lohnt sich ein Blick auf die Heizungsregelung, denn diese ist häufig nicht optimal eingestellt.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Vorsicht vor Haustürgeschäften!

Eine lohnende Investition, ein spannendes Abonnement, eine dringend nötige Dienstleistung - zwischen Tür und Angel wird Verbraucherinnen und Verbrauchern so manches gute Geschäft versprochen. Doch in aller Regel ist es ratsam, auf das Klingeln eines Vertreters vor der Haustür nicht zu reagieren.