Kostenloses Online-Seminar "Fokuswoche Vorsorge: Patientenverfügung" am 3. November um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

 

Betrug durch Video-Ident? – So begrenzen Sie den Schaden

Stand:
Immer mehr Banken und Online-Dienste nutzen Video-Ident zur schnellen Identitätsprüfung. Doch Betrüger machen sich die Methode zunutze, um mit gestohlenen oder gefälschten Ausweisen Konten zu eröffnen oder Kredite abzuschließen. Unser Notfall-Check zeigt, wie Sie den Schaden begrenzen und sich schützen.
Schmuckbild: Video-Ident
Off

Banken, Marketingfirmen und Online-Dienste sowie Anbieter von Online-Trading setzen auf Video-Ident, um die Identität ihrer Kundinnen und Kunden schnell zu prüfen. Doch wo Komfort ist, lauern auch Gefahren: Kriminelle nutzen gestohlene Ausweise oder moderne Fälschungen, um im Namen Unbeteiligter Konten zu eröffnen oder sogar Kredite aufzunehmen  – ein Einfallstor für Betrug und Missbrauch.

Was kann ich tun?

Der Notfall-Check der Verbraucherzentralen hilft Ihnen, den Überblick zu behalten und zeigt Schritt für Schritt, wie Sie sich wehren können – von der Sicherung wichtiger Unterlagen über die Kontaktaufnahme mit der Bank bis hin zur Strafanzeige. So begrenzen Sie den Schaden und verhindern weiteren Missbrauch.
 

Förderlogo des Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV)
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Seniorin und junge Frau lachen

Fokuswoche Vorsorge: Selbst bestimmen. Klarheit schaffen

Verbraucherzentralen bieten bundesweit an fünf Tagen 25 kostenlose Online-Vorträge an
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Pinkwashing - Konsum in Regenbogenfarben

Öffentlich Flagge zeigen gegen die Diskriminierung von Lesben, Schwulen und Transgender-Personen ist längst mehr als politischer Aktivismus. Auch für große Unternehmen spielen Lifestyle-Produkte und Werbebotschaften mit Symbolen der LSBTIQ-Bewegung eine zunehmend wichtige Rolle.
Mann hält Proteinpulver in der Hand

Verbraucherzentralen bündeln Online-Kurse auf neuer Übersichtsseite

Mehrmals wöchentlich geben Expertinnen und Experten der Verbraucherzentralen starke Tipps und Informationen: live, unabhängig, seriös und kostenlos
Schmuckbild

Energieberatung für Wohnungseigentümergemeinschaften

Neues Format bringt Klarheit und Perspektive