Kostenloses Online-Seminar "Photovoltaik - Mit Sonne rechnen!“ am 27. Oktober um 10 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Job-Scamming: Was tun, wenn das Traumangebot zur Falle wird

Stand:
Verlockende Jobangebote, schnelle Zusagen und ungewöhnliche Anforderungen – oft steckt Betrug dahinter. Kriminelle nutzen gefälschte Stellenanzeigen oder Video-Ident-Verfahren, um an persönliche Daten zu gelangen. Unser Notfall-Check zeigt, wie Sie jetzt reagieren sollten.
Schmuckbild: Identitätsmissbrauch
Off

Ein vermeintlich perfektes Jobangebot: Apps testen, digitale Prozesse prüfen, schnelle Rückmeldungen, attraktive Bezahlung – und plötzlich sind Ihre Daten oder Ihr Geld in Gefahr. Kriminelle nutzen professionell gestaltete Stellenanzeigen oder Direktnachrichten, um Bewerber:innen in die Falle zu locken.
Typische Warnzeichen sind verlockende Inserate, Bewerbungen über Messenger-Dienste oder Aufforderungen, persönliche Dokumente und Kontodaten preiszugeben. Häufig wird sogar ein Video-Ident-Verfahren verlangt – angeblich zur Identitätsprüfung, tatsächlich aber, um in Ihrem Namen Konten zu eröffnen oder Kredite aufzunehmen.

Was kann ich tun?

Der Notfall-Check der Verbraucherzentralen hilft Ihnen, den Überblick zu behalten. Ihre persönliche Checkliste zeigt Schritt für Schritt, wie Sie jetzt vorgehen: von der Beweissicherung über die Kontaktaufnahme mit Bank und Polizei bis hin zur Strafanzeige. So begrenzen Sie den Schaden und schützen sich vor weiterem Missbrauch.

Förderlogo des Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV)
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Pinkwashing - Konsum in Regenbogenfarben

Öffentlich Flagge zeigen gegen die Diskriminierung von Lesben, Schwulen und Transgender-Personen ist längst mehr als politischer Aktivismus. Auch für große Unternehmen spielen Lifestyle-Produkte und Werbebotschaften mit Symbolen der LSBTIQ-Bewegung eine zunehmend wichtige Rolle.
Mann hält Proteinpulver in der Hand

Verbraucherzentralen bündeln Online-Kurse auf neuer Übersichtsseite

Mehrmals wöchentlich geben Expertinnen und Experten der Verbraucherzentralen starke Tipps und Informationen: live, unabhängig, seriös und kostenlos
Ordner mit Versicherungen Mann arbeitet

Generali muss undifferenzierte Werbung mit Steuervorteilen der Rürup-Rente unterlassen

Schluss mit einseitiger Werbung mit Steuervorteilen
Schmuckbild

Energieberatung für Wohnungseigentümergemeinschaften

Neues Format bringt Klarheit und Perspektive