Kostenloses Online-Seminar "Nahrungsergänzung – gesünder leben durch Pillen und Pulver?" am 28. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

Beratung zu Wärmepumpen-Angeboten

Stand:
Sie wohnen in Baden-Württemberg und haben bereits Angebote für eine Wärmepumpe vorliegen? Wir bieten Ihnen eine Analyse und Erläuterung der Angebote inklusive einer kostenlosen Video-Beratung und schriftlichen Ergebnisübersicht.
Bild mit Haus, das im Außenbereich eine Wärmepumpe hat.
Off

Eine Wärmepumpe reagiert sensibler auf Planungs- und Ausführungsfehler als ein Öl- oder Gaskessel. Auch nach Abzug der Förderung sind Wärmepumpen in der Regel immer noch deutlich teurer in der Anschaffung als Öl- oder Gasheizungen.
Darum ist eine sorgfältige Angebotsauswahl besonders wichtig.

Sie wohnen in Baden-Württemberg und haben bereits Angebote für eine Wärmepumpe vorliegen? Dann nutzen Sie unseren Erfassungsbogen und senden uns diesen mit Ihren Angeboten (max. 3 Angebote) per E-Mail an wp-angebote@vz-bw.de.
Wir bieten eine Analyse und Erläuterung Ihrer Angebote inklusive einer kostenlosen Video-Beratung und schriftlichen Ergebnisübersicht.

 

So funktioniert es:

Schritt 1:
Als Haushalt aus Baden-Württemberg füllen Sie einfach unseren Erfassungsbogen aus. Dann senden Sie den ausgefüllten Erfassungsbogen zusammen mit Ihren bereits vorliegenden Angeboten (max. 3 Angebote) per E-Mail an wp-angebote@vz-bw.de.

Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre angegebenen Daten zur Bearbeitung gespeichert und weiterverarbeitet werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung sowie der Information zum Datenschutz der Energieberatung.

Schritt 2:
Ein:e Energieberater:in wertet Ihre Unterlagen aus und vereinbart mit Ihnen einen Termin für eine Video-Beratung, bei der die Details erläutert werden. (Eine Anleitung zur Video-Beratung erhalten Sie natürlich auch.)

Schritt 3:
Nach dem Termin erhalten Sie zwei PDF-Dokumente zurück: Das mit Markierungen versehene Angebot und einen tabellarischen Überblick über die wichtigsten technischen Daten des Angebots und deren Bewertung.

 

Broschüren der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e. V.:

Heizung mit Qualität - Grundlegende Empfehlungen

Wärmepumpen - Das sollten Sie wissen.

 


Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V.

Bei Fragen rund um die Themen Energie und Energieeinsparung hilft Ihnen die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. weiter. In den meisten Land- und Stadtkreisen bestehen hierzu langjährige Kooperationen mit den regionalen Energie- und Klimaschutzagenturen.

Die Energieberatung kostet für Verbraucher:innen dank der Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz maximal 40 Euro. Weitere Informationen und Beratungsformate finden Sie kostenlos unter 0800 - 809 802 400 oder www.verbraucherzentrale-energieberatung.de.


Förderhinweis - Projekt Energieberatung
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: 'Raus' aus dem Werbewahnsinn (6/6)

Wie und mit welchen Zielen arbeiten Unternehmen und Influencer zusammen? Wo gibt es Defizite seitens Politik und Recht im digitalen Werbemarkt? Und wie bewahren wir als Verbraucher:nnen einen kühlen Kopf angesichts der Verlockungen und Versprechen, die uns überall im Netz begegnen?

Urteil gegen Amazon: Gekauft ist gekauft

Amazon darf Kunden nach einer Kontosperrung nicht den Zugriff auf erworbene E-Books, Filme, Hörbücher und Musik verwehren. Wir helfen Betroffenen mit einem Musterbrief.
Solaranlage auf einem Dach

Stromüberschuss im Griff: Photovoltaik bleibt attraktiv

Mit den als Solarspitzengesetz bezeichneten Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), die seit einigen Monaten gelten, will der Gesetzgeber Netzüberlastungen durch zu hohe Stromeinspeisungen vermeiden.
Schmuckbild

Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab