Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

VOLL ENTSPANNT ZUR NEUEN HEIZUNG

Stand:
Zu alt, zu überdimensioniert oder nicht richtig funktionsfähig: Viele Hausbesitzer:innen stehen vor der großen Entscheidung, ihre Heizungsanlage zu tauschen und in diesem Zuge auch den Umstieg auf erneuerbare Energien in Angriff zu nehmen.
Heizungstausch
Off

Zu alt, zu überdimensioniert oder nicht richtig funktionsfähig: Viele Hausbesitzer:innen stehen vor der großen Entscheidung, ihre Heizungsanlage zu tauschen und in diesem Zuge auch den Umstieg auf erneuerbare Energien in Angriff zu nehmen.

Wer eine Heizung hat, die älter als 15 Jahre ist, sollte auf einen Ausfall vorbereitet sein und sich rechtzeitig beraten lassen, denn die durchschnittliche Lebensdauer eines Heizkessels beträgt etwa 20 Jahre. Ist die Heizung erst einmal kaputt, bleibt im Zweifelsfall oft kein zeitlicher Spielraum für die Auswahl einer geeigneten Heiztechnik und die alte Technik wird oft nur ersetzt ohne einen Technikwechsel vorzunehmen.


Eine Energieberatung bringt Klarheit!
Bei Fragen zu Heiztechniken und dem Heizungstausch hilft Ihnen die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg weiter. In den meisten Landkreisen bestehen hierzu Kooperationen mit den regionalen Energieagenturen.

Kommen Sie vor dem Heizungstausch zu uns: In der stationären Beratung können Sie sich kostenlos in einem unserer rund 180 Beratungsstützpunkte beraten lassen.

Wir beraten Sie vor dem Heizungstausch auch gerne vor Ort: Das Beratungsangebot der Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg wurde landesweit um eine Beratung zum Heizungstausch, dem Eignungs-Check Heizung, erweitert.

Die Beratung gliedert sich in drei Schritte:

  • Die Energieberater:innen kommen zu Ihnen nach Hause und nehmen die vorhandene Heiztechnik in Augenschein. Im Gespräch werden die Präferenzen und die vorliegenden technischen Randbedingungen in Bezug auf Heiztechniken geklärt.
  • In einem zweiten Schritt wird ermittelt, welche Energieanschlüsse und Möglichkeiten zur Brennstofflagerung auf dem Grundstück vorhanden sind. Auf dieser Grundlage wird geprüft, welche Heiztechniken realisierbar sind.
  • Am Ende werden alle in Frage kommenden Heiztechniken bewertet und miteinander verglichen. Hierbei berücksichtigen die Energieberater:innen verschiedene Kriterien wie Förderung, CO2-Emissionen, Betriebs- und Investitionskosten. Als Ergebnis erhalten Sie eine graphische Darstellung der drei am besten geeigneten Techniken und eine Gesamtübersicht mit allen geprüften Heiztechniken.

Die Beratung kostet dank der Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie für Ratsuchende 30 Euro. Weitere Informationen auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder kostenlos unter 0800 - 809 802 400 (Terminvereinbarung).


Das sind die Vorgaben des Gesetzgebers:

  • In Baden-Württemberg gilt das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG). Dies verpflichtet Hausbesitzer beim Austausch der heizung dazu, 15 Prozent des Wärmebedarfs durch Erneuerbare Energien zu decken oder bestimmte Ersatzmaßnahmen umzusetzen.
  • Heizungen, die älter als 30 Jahre sind, müssen in der Regel ausgetauscht werden.

 

Für unterwegs nochmal praktisch zusammengefasst - unsere Podcasts zur energetischen Sanierung. Mit Energieberaterin Tina Götsch sowie den Energieberatern Andreas Köhler und Daniel Bearzatto:

 

 

 

Energieberatung

Kooperationen der Energieberatung

Für Sie vor Ort. Wir kooperieren mit regionalen Energie- und Klimaschutzagenturen in ganz Baden-Württemberg.

Sprechblase Energetische Sanierung

Podcast: Energetische Sanierung - was ist das?

Wie gehe ich eine energetische Sanierung sinnvoll an? Das erklärt Energieexpertin Tina Götsch im Podcast.

Energetische_Sanierung_Podcast

Podcast: Energetische Sanierung - Heizungstausch

Wann sollte ich die Heizung austauschen, was gibt es für Fördermittel und was schreibt der Gesetzgeber vor? Das erklärt Energieexperte Daniel Bearzatto im Podcast.

Energetische_Sanierung_Podcast

Podcast: Energetische Sanierung - vom Dach bis in den Keller

Vom Dach bis in den Keller: Energieexperte Andreas Köhler spricht im Podcast über die einzelnen  Maßnahmen der Energetischen Sanierung.

Tastatur

Onlineberatung

Sie möchten uns Ihr Anliegen schriftlich mitteilen oder eine erste Einschätzung
unserer Energie-Experten?

Telefon

Telefonberatung

Sie wollen eine kurze Frage zum Thema Energie klären oder einen Termin für eine Vor-Ort-Beratung vereinbaren?

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Heizung
Der Preisschock sitzt tief: Der Stopp an der Tankstelle, aber auch die Kosten für Strom und fürs Heizen reißen dicke…
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Schmuckbild

Themenwoche „Rund ums Haus“

Während der Aktionswoche „Rund ums Haus“ vom 25. bis zum 29.9. lädt die Verbraucherzentrale zu verschiedenen Aktionen in ihren Beratungsstellen vor Ort und auch Online ein. Sie informiert über aktuelle Problembereiche wie Energiekrise, Telekommunikation und kriminelle Abzockmaschen an der Haustüre.