Kostenloses Online-Seminar "Richtig versichert“ am 08. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Aloe Vera Gel oder Saft?

Stand:
Welcher Qualitätsunterschied besteht zwischen einem Aloe Vera Getränk aus Aloe Vera Gel und einem Saft aus der Aloe Vera?
Off

Frage

Welcher Qualitätsunterschied besteht zwischen einem Aloe Vera Getränk aus Aloe Vera Gel und einem Saft aus der Aloe Vera?

Antwort

Lebensmittelrechtlich sind diese beiden Begriffe nicht näher definiert. Sowohl unter einem Gel als auch Saft wird in der Regel das vorsichtig herausgeschälte Innere des Blattes (Blattmark) verstanden. Meist wird noch Vitamin C und/oder Zitronensäure zugegeben. Diese Zutaten werden in der Zutatenliste angegeben. Die Herstellung und Zusammensetzung können sich von Produkt zu Produkt unterscheiden. Anders als bei üblichen Lebensmitteln ist bei Nahrungsergänzungsmitteln nur die Angabe der ausgelobten Inhaltsstoffe pro Tagesdosis erforderlich. Bei anderen Lebensmitteln müssen wiederum nur Kilokalorien, Fett/gesättigte Fettsäuren, Eiweiß, Kohlenhydrate/Zucker und Salz angegeben werden, es sei denn, es wird z.B. auf den Vitamin-Gehalt hingewiesen. Detaillierte Angaben finden sich auf kaum einem Produkt.

Hinzu kommt, dass es keine wissenschaftlichen Belege gibt, dass bestimmte Inhaltsstoffe gesundheitsförderliche Wirkungen haben. Bisher wurden mehr als 200 verschiedene Inhaltsstoffe in den Aloe-Vera-Blättern nachgewiesen, die einzelnen Konzentrationen sind jedoch sehr gering und der größte Teil besteht aus Wasser.

Laut Werbung sollen diese Produkte das Immunsystem stärken, den Körper entgiften und für Wohlbefinden und Schönheit sorgen. In einigen Internetforen wird sogar berichtet, dass es bei Aids, Asthma, Depressionen, Migräne oder Neurodermitis hilft. Auch bei der Krebsbekämpfung und Infektabwehr soll es den Körper unterstützen. Solche krankheitsbezogenen Werbeaussagen sind für Lebensmittel (inklusive Nahrungsergänzungsmittel) irreführend und verboten.

Bei Produkten aus ganzen (ungeschälten) Aloe-Blättern bestehen gesundheitliche Risiken. Hierauf besser verzichten.

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Seite Aloe Vera - die Pflanze für Schönheit und Gesundheit?

Auf einer Computertastatur liegt eine Brille, in der sich das Facebook-Logo spiegelt.

Facebook-Datenleck: Schließen Sie sich jetzt der Sammelklage des vzbv an

Im Dezember 2024 hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage gegen Facebook eingereicht. Wenn Sie vom Facebook-Datenleck von 2021 betroffen sind, können Sie sich ab sofort für die Klage anmelden.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Eine Person hebt die Schultern mit Fragezeichen neben dem Kopf und einer Rechnung in der Hand, auf der "Rechnung CVneed" steht.

Cvneed: Achtung Abofalle!

Haben Sie von Cvneed eine Rechnung für Lebenslauf-Vorlagen im Abo erhalten, das Sie Ihres Wissens nie abgeschlossen haben? Damit sind Sie nicht allein. Wir informieren über die Masche des Unternehmens und geben Tipps, wie Sie sich wehren können.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Schmuckbild: Facebook-App

Sammelklage gegen Facebook wegen Datenleck: Klageregister ist eröffnet

2021 veröffentlichten Hacker massenhaft Daten von Facebook-Nutzer:innen. Allein in Deutschland gibt es Millionen Geschädigte. Dank der Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) können Sie Ihre Ansprüche auf Schadenersatz gegen Facebook nun geltend machen. Das Klageregister ist eröffnet.