Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Bockshornklee und Wild Yams in den Wechseljahren

Stand:
Ich benutze Bockshornkleekapseln wegen hormonbedingtem Haarausfall. Gegen Östrogenmangel und Hitzewallungen benutze ich Wild Yam. Helfen diese Mittel wirklich und sind sie unschädlich bei täglichem Gebrauch?
Off

Frage

Ich benutze Bockshornkleekapseln wegen hormonbedingtem Haarausfall. Gegen Östrogenmangel und Hitzewallungen benutze ich Wild Yams. Helfen diese Mittel wirklich und sind sie unschädlich bei täglichem Gebrauch?

Antwort

Wild Yams (Dioscorea villosa) und Bockshornklee (Fenugreek) werden als Nahrungsergänzungsmittel zur Linderung von Wechseljahresbeschwerden, wie beispielsweise Hitzewallungen oder hormonell bedingtem Haarausfall, angeboten. Sowohl über den Nutzen als auch über mögliche gesundheitliche Risiken ist bisher wenig bekannt.

Beide Pflanzen enthalten Diosgenin, ein Phytohormon, welches im Labor zur Gewinnung des Sexualhormon Progesteron verwendet wurde. Die Verwendung gegen Wechseljahresbeschwerden beruht auf einem Irrtum, denn im menschlichen Körper kann die im Labor praktizierte Umwandlung nach Einnahme gar nicht erfolgen.

Die Yamswurzel gibt es auch als Arzneistoff. Dafür wird der getrocknete Wurzelstock (Rhizom) verwendet. Ob dieser Arzneistoff Bestandteil von Nahrungsergänzungsmitteln ist, erscheint fraglich, dürfen Lebensmittel doch keine pharmakologische Wirkung haben. Eine solche Wirkung ist ausschließlich Arzneimitteln gestattet, während Nahrungsergänzungsmittel lediglich der Ergänzung fehlender Nahrungsbestandteile dienen sollen. Die Linderung oder Heilung von Krankheiten ist nicht Aufgabe von Nahrungsergänzungsmitteln. Mehr zur Abgrenzung von Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln finden Sie in diesem Artikel. Eine unerwünschte Wirkung von Wild Yams können Verdauungsbeschwerden sein.

Vom Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum L., Fenugreek) werden als Arzneistoff die getrockneten, reifen Samen Bockshornsamen (Foenugraeci semen) verwendet. In kleinen Studien wurde festgestellt, dass Bockshornklee einen Einfluss auf die Sexualhormone von Frauen und Männern hat. Wichtig: Bockshornsamen können die Aufnahme von Medikamenten beeinflussen. Fragen Sie in der Apotheke nach, wenn Sie regelmäßig Arzneimittel (z.B. zur Blutverdünnung oder gegen Depressionen) nehmen. Außerdem sind unerwünschte Wirkungen wie Durchfall und Blähungen, Unterzuckerung (Hypoglykämie, bedeutsam bei Diabetes) und Überempfindlichkeitsreaktionen möglich. Achtung, wenn Sie oder eine nahe Verwandte an einem hormonempfindlichen Tumor (Brustkrebs) leiden. Dann sollten Sie unbedingt vorher ärztlichen Rat einholen. Grundsätzlich sollten Bockshornkleesamen vor der Verwendung im Nahrungsergänzungsmittel erhitzt werden (mindestens zwei Minuten Temperaturen von 72 °C oder mehr im Samenkern), sonst kann eine Infektionsgefahr mit Bakterien bestehen. Das sollte in der Produktion eigentlich selbstverständlich sein, Sie können aber auch beim Hersteller nachfragen.

Einige Hersteller werben damit, dass das in dem Produkt enthaltene Diosgenin auf den Progesteronspiegel wirkt, wodurch das Verhältnis zwischen Progesteron und Östrogen wieder ins Gleichgewicht gebracht und die Wechseljahresbeschwerden verringert werden sollen. Krankheitsbezogene Werbeaussagen sind für Lebensmittel verboten und auch Aussagen mit Gesundheitsbezug müssen von der EU zugelassen sein. Für Fenugreek wurden Aussagen mit Bezug auf Wechseljahresbeschwerden weder beantragt noch zugelassen, für Wild Yams liegt seit 2008 ein bisher nicht beschiedener Antrag zu "Menopause" vor, die Studienlage ist allerdings eher bescheiden. Für Isoflavone, ebenfalls Pflanzenhormone, wurde ein solcher Antrag bereits abschlägig beschieden.

Wir empfehlen Ihnen, in einem Gespräch mit Ihrem Gynäkologen bzw. Ihrer Gynäkologin über Ihre Beschwerden zu sprechen. Sie können, wenn Sie keine Hormone einnehmen möchten, dies auch deutlich machen.

Zum Weiterlesen:
Isoflavone - Hilfe in den Wechseljahren?

 

Quellen:


Pharma Wiki: Wild Yams. Stand: 17.02.2024 (zuletzt abgerufen am 28.08.2024)

Pharma Wiki: Bockshornklee. Stand: 02.12.2022 (zuletzt abgerufen am 28.08.2024)

EFSA Register of Question-Fenugreek (zuletzt abgerufen am 28.08.2024)

EFSA - ID 2045 - Dioscorea villosa (Common Name : Wild Yam ) - Menopause (zuletzt abgerufen am 28.08.2024)

Memorial Sloan Kettering Cancer Center: Wild Yam. Stand: 12.07.2022 (zuletzt abgerufen am 28.08.2024)

Memorial Sloan Kettering Cancer Center: Fenugreek. Stand: 07.12.2023 (zuletzt abgerufen am 28.08.2024)

Bundesinstitut für Risikobewertung: Fragen und Antworten zur Verwendung von Bockshornkleesamen in Lebensmitteln. Stand: 22. Juli 2011 (zuletzt abgerufen am 28.08.2024)

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?