Kostenloses Online-Seminar "Heizlastberechnung, hydraulischer Abgleich, iSfp und Förderung" am 25. November um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden.

 

 

Gummibärchen, Tabletten, Tropfen: Welche Darreichungsform für Kinder?

Stand:
Mein Kind soll nach Absprache mit der Kinderärztin ein Nahrungsergänzungsmittel bekommen. Was ist besser, Gummibärchen, Tabletten oder Tropfen?
Ein Kind bekommt mit einem Löffel Hustensaft verabreicht.
Off

Frage

Mein Kind soll nach Absprache mit der Kinderärztin ein Nahrungsergänzungsmittel bekommen. Was ist besser, Gummibärchen, Tabletten oder Tropfen?

Antwort

Tatsächlich ist es sehr wichtig, dass Kinder ab 4 Jahren Nahrungsergänzungsmittel nur nach Rücksprache mit der Kinderarztpraxis bekommen. Kleinkinder bis 3 Jahren sollten überhaupt keine Nahrungsergänzungsmittel bekommen. Für diese Altersgruppe gibt es spezielle, nach EU-Verordnung 609/2013 gesondert geregelte Produkte oder Arzneimittel, zum Beispiel  Vitamin D.

Die Verbraucherzentralen lehnen Nahrungsergänzungsmittel in Form von Gummibärchen und jegliche andere Süßigkeiten ähnlicher Form  ab. Das birgt die Gefahr des (unkontrollierten) Naschens dieser Produkte und damit der Überdosierung. Die Dosierangaben müssen Sie nämlich unbedingt einhalten.

Tropfen oder Flüssigkeiten erscheinen zunächst einmal sehr praktisch, kann man sie gut untermogeln. Aber auch hier ist es schnell mal ein Tropfen zu viel, zumal bei Nahrungsergänzungsmitteln weniger strenge Regelungen für Tropfeinsätze gelten als bei Arzneimitteln.

Eine Studie hat gezeigt, dass über 80 Prozent der beteiligten Eltern mindestens einen Fehler beim Abmessen machen. Bei Flüssigkeiten sind spezielle Messlöffel erforderlich – überflüssiger Plastikmüll. Wird ein Löffel zum Abmessen empfohlen, ist keine genaue Dosierung möglich, da Löffelgrößen stark variieren.

Lutschtabletten sollen schmecken. Daher enthalten sie neben Aromen (selten echte Fruchtaromen) häufig Zucker oder andere Süßungsmittel wie Zuckeraustauschstoffe. Die wirken in größeren Mengen abführend. Oder sie enthalten  Süßstoffe. Diese werden für Kinder nicht empfohlen.

Kleine Tabletten erscheinen bei Nahrungsergänzungsmitteln daher am sinnvollsten. Kinder ab 4 Jahren können nach einem kleinen Training problemlos Tabletten schlucken. Ein solches Training ist auch nützlich, wenn irgendwann einmal Medikamente gegeben werden müssen.

Dafür darf das Kind zunächst ein Getränk auswählen. Starten Sie mit einer möglichst kleinen Tablette oder einer Süßigkeit. Diese platziert das Kind auf der Mitte der Zunge und schluckt sie mit drei Schlucken des Getränks. Später können Sie das mit größeren Tabletten probieren. Da Nahrungsergänzungsmittel, wie der Name schon sagt, als Ergänzung der Ernährung während einer Mahlzeit genommen werden, lässt sich das auch mit einem Ministückchen Obst oder Gemüse üben.

Nicht zuletzt: Nahrungsergänzungsmittel in fester Form sollen in der Regel nur kühl und dunkel aufbewahrt werden. Beachten Sie die Packungshinweise. Flüssige Produkte müssen dagegen häufig im Kühlschrank gelagert werden, enthalten Konservierungsstoffe oder sehr viel Zucker, ohne dass das in den Nährwertangaben aufgeführt sein muss


Quellen:

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Zwei Beispiele aus der Rewe-App

Erfolg gegen Rewe: Irreführende Rabatt-Werbung untersagt

Klage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg sorgt für mehr Transparenz bei Bonus-Angeboten
Schmuckbild

So passt die Heizung perfekt zum Bedarf – und senkt die Kosten

Die Heizung läuft, doch Ihre Räume sind oft zu kalt? Dann lohnt sich ein Blick auf die Heizungsregelung, denn diese ist häufig nicht optimal eingestellt.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Vorsicht vor Haustürgeschäften!

Eine lohnende Investition, ein spannendes Abonnement, eine dringend nötige Dienstleistung - zwischen Tür und Angel wird Verbraucherinnen und Verbrauchern so manches gute Geschäft versprochen. Doch in aller Regel ist es ratsam, auf das Klingeln eines Vertreters vor der Haustür nicht zu reagieren.
Mann bekommt Haarentfernung mit Laser auf Rücken

Dauerhafte Haarentfernung: Vorsicht vor teuren Verträgen

Derzeit erhält die Verbraucherzentrale häufiger Beschwerden über Verträge für dauerhafte Haarentfernung. Manche bereuen den Vertrag, andere können die hohen Kosten – teils über 10.000 Euro – nicht bezahlen. Da die Verträge in der Regel vor Ort geschlossen werden, gibt es kein Widerrufsrecht.