Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Gummibärchen, Tabletten, Tropfen: Welche Darreichungsform für Kinder?

Stand:
Mein Kind soll nach Absprache mit der Kinderärztin ein Nahrungsergänzungsmittel bekommen. Was ist besser, Gummibärchen, Tabletten oder Tropfen?
Ein Kind bekommt mit einem Löffel Hustensaft verabreicht.
Off

Frage

Mein Kind soll nach Absprache mit der Kinderärztin ein Nahrungsergänzungsmittel bekommen. Was ist besser, Gummibärchen, Tabletten oder Tropfen?

Antwort

Tatsächlich ist es sehr wichtig, dass Kinder ab 4 Jahren Nahrungsergänzungsmittel nur nach Rücksprache mit der Kinderarztpraxis bekommen. Kleinkinder bis 3 Jahren sollten überhaupt keine Nahrungsergänzungsmittel bekommen. Für diese Altersgruppe gibt es spezielle, nach EU-Verordnung 609/2013 gesondert geregelte Produkte oder Arzneimittel, zum Beispiel  Vitamin D.

Die Verbraucherzentralen lehnen Nahrungsergänzungsmittel in Form von Gummibärchen und jegliche andere Süßigkeiten ähnlicher Form  ab. Das birgt die Gefahr des (unkontrollierten) Naschens dieser Produkte und damit der Überdosierung. Die Dosierangaben müssen Sie nämlich unbedingt einhalten.

Tropfen oder Flüssigkeiten erscheinen zunächst einmal sehr praktisch, kann man sie gut untermogeln. Aber auch hier ist es schnell mal ein Tropfen zu viel, zumal bei Nahrungsergänzungsmitteln weniger strenge Regelungen für Tropfeinsätze gelten als bei Arzneimitteln.

Eine Studie hat gezeigt, dass über 80 Prozent der beteiligten Eltern mindestens einen Fehler beim Abmessen machen. Bei Flüssigkeiten sind spezielle Messlöffel erforderlich – überflüssiger Plastikmüll. Wird ein Löffel zum Abmessen empfohlen, ist keine genaue Dosierung möglich, da Löffelgrößen stark variieren.

Lutschtabletten sollen schmecken. Daher enthalten sie neben Aromen (selten echte Fruchtaromen) häufig Zucker oder andere Süßungsmittel wie Zuckeraustauschstoffe. Die wirken in größeren Mengen abführend. Oder sie enthalten  Süßstoffe. Diese werden für Kinder nicht empfohlen.

Kleine Tabletten erscheinen bei Nahrungsergänzungsmitteln daher am sinnvollsten. Kinder ab 4 Jahren können nach einem kleinen Training problemlos Tabletten schlucken. Ein solches Training ist auch nützlich, wenn irgendwann einmal Medikamente gegeben werden müssen.

Dafür darf das Kind zunächst ein Getränk auswählen. Starten Sie mit einer möglichst kleinen Tablette oder einer Süßigkeit. Diese platziert das Kind auf der Mitte der Zunge und schluckt sie mit drei Schlucken des Getränks. Später können Sie das mit größeren Tabletten probieren. Da Nahrungsergänzungsmittel, wie der Name schon sagt, als Ergänzung der Ernährung während einer Mahlzeit genommen werden, lässt sich das auch mit einem Ministückchen Obst oder Gemüse üben.

Nicht zuletzt: Nahrungsergänzungsmittel in fester Form sollen in der Regel nur kühl und dunkel aufbewahrt werden. Beachten Sie die Packungshinweise. Flüssige Produkte müssen dagegen häufig im Kühlschrank gelagert werden, enthalten Konservierungsstoffe oder sehr viel Zucker, ohne dass das in den Nährwertangaben aufgeführt sein muss


Quellen:

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?