Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Helfen Nahrungsergänzungsmittel bei Autismus?

Stand:
Führen Nahrungsergänzungsmittel zu weniger Symptomen?
Off

Frage

Unser Kind ist Autist. In unserer Elternselbsthilfegruppe kursiert jetzt der Name eines Produkts mit Vitamin D und Carnosin, welches zu einer deutlichen Verhaltensverbesserung, weniger krankheitsspezifischen Symptomen und einer verbesserten Lebensqualität führen soll. Gibt es dazu Untersuchungen?

Antwort

Grundsätzlich dienen Nahrungsergänzungsmittel nicht zur Therapie oder Heilung von Erkrankungen und dürfen damit auch nicht beworben werden. Das ist Aufgabe von Arzneimitteln. Das gilt selbstverständlich auch für Autismus.

Dass Kinder mit Autismus von zusätzlichem Vitamin D profitieren, lässt sich aus der aktuellen Studienlage nicht ableiten. Die Idee dahinter ist, dass ein Vitamin-D-Mangel (Mit-)Ursache des Autismus ist. Doch es lassen sich weder wissenschaftliche Belege für einen Mangel als Ursache noch für positive Effekte durch eine zusätzliche Vitamin-D-Einnahme finden. An den wenigen diesbezüglich verfügbaren Studien haben immer nur sehr wenige Kinder teilgenommen - viel zu wenige, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten. Zu viel Vitamin D kann gerade bei Kindern schnell zu ernsthaften Gesundheitsstörungen führen.

Für den anderen von Ihnen genannten Inhaltsstoff, Carnosin, sieht die wissenschaftliche Datenlage noch düsterer aus. Bisherige Studienergebnisse deuten eher auf eine Wirkungslosigkeit hin. Auf jeden Fall gibt keine belegte Wirkung, die durchgeführten Studien sind von eher schlechter Qualität.

Carnosin kommt natürlicherweise in Muskeln und im Gehirn vor und hat vermutlich antioxidative Eigenschaften. Im Muskel hat es eine Pufferfunktion, schützt ihn vor übermäßiger Säurebildung bei Überanstrengung. Carnosin wird daher in Sportlerprodukten auch zur Verzögerung der Muskelermüdung und zur Förderung der Regeneration eingesetzt. Andere Werbeaussagen sprechen von Nervenschutz, Linderung von Altersbeschwerden und verbesserter Wundheilung. Belegt ist das jedoch nicht. Alle diese gesundheitsbezogenen Werbeaussagen sind von der EU nicht genehmigt.

Der Körper kann Carnosin aus den Aminosäuren ß-Alanin und L-Histidin selbst herstellen. Es besteht als kein Bedarf an einer zusätzlichen Zufuhr. Als Lebensmittelquellen kommen vor allem Muskelfleisch und Fisch in Frage. Pflanzliche Lebensmittel enthalten kein Carnosin.

Im Gegensatz zum Vitamin D geht aber von einer höheren Zufuhr von Carnosin keine Gefahr aus.

Grundsätzlich sollten Kinder keine Nahrungsergänzungsmittel bekommen, sondern zuhause an eine gesundheitsförderliche Ernährung herangeführt werden – mit den Erwachsenen als gute Vorbilder. Befürchten Sie eine unzureichende Ernährung Ihres Kindes, fragen Sie bitte in Ihrer Kinderarztpraxis um Rat. Sollte ein Vitamin-D-Mangel bestehen, lässt sich dieser dort durch eine Blutuntersuchung feststellen.

 

Quellen:

Kerschner B (2021): Carnosin bei Autismus wohl wirkungslos. medizin transparent vom 24.06.2021

Kerschner B (2021): Vitamin D gegen Autismus: kein Beleg für Wirksamkeit. medizin transparent vom 24.062021

Kinderärzte im Netz: Autismus / Autistische Störungen

Neurologen und Psychiater im Netz: Was sind Autismus-Spektrum-Störungen?

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Schmuckbild

Hohe Preise und viele Verstöße

Verbraucherzentrale nimmt Reservierungen für die Wasen-Festzelte unter die Lupe