Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Kreatin zur Gedächtnis-Verbesserung?

Stand:
Ich habe gelesen, dass Nahrungsergänzungsmittel mit Kreatin die Gedächtnisleistung vor allem bei älteren Menschen verbessern soll. Stimmt das?
Off

Frage:

Ich habe gelesen, dass Nahrungsergänzungsmittel mit Kreatin die Gedächtnisleistung vor allem bei älteren Menschen verbessern soll. Stimmt das?

Antwort:

Kreatin dient im Körper in Form von Kreatinphosphat als schnelle Energiequelle und wird dort selbst gebildet. Aktuelle Erkenntnisse deuten darauf hin, dass eine zusätzliche Aufnahme von Kreatinmonohydrat über das im Körper produzierte und das in normalen Lebensmitteln enthaltene Kreatin hinaus als Nahrungsergänzung positive Auswirkungen auf die kognitiven Funktionen bei Erwachsenen haben kann, insbesondere in Bezug auf das Gedächtnis, die Aufmerksamkeitszeit und Geschwindigkeit, mit der Informationen verarbeitet werden. Keine Verbesserungen gab es bei den kognitiven Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Erinnerung, Lernen, Kreativität, Planen, Orientierung, Vorstellungskraft oder Wille.

Das ist das Ergebnis eines systematischen Reviews, in dem 16 randomisierte kontrollierte Studien mit insgesamt 492 Personen im Alter von knapp 21 bis 76 Jahren geprüft wurden. Das zeigt schon, dass die Teilnehmerzahlen pro Studie eher gering waren. Hinzu kommt, dass sowohl gesunde Personen als auch Menschen mit bestimmten Erkrankungen untersucht wurden. Personen mit Erkrankungen, Personen bis zu 60 Jahren und Frauen haben eher profitiert (was nicht für den Einsatz bei älteren Menschen spricht). Bisher konnte nicht gezeigt werden, welche genauen Mechanismen den möglicherweise kognitiv steigernden Eigenschaften zugrunde liegen. Es besteht also noch erheblicher Forschungsbedarf. 

Im November 2024 hat die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde EFSA eine Stellungnahme dazu abgegeben. Demnach konnte anhand der vorgelegten Studien kein Zusammenhang zwischen einer Kreatin-Ergänzung und einer verbesserten kognitiven Funktion festgestellt werden.

Nicht zuletzt ist unklar, welches die richtige Dosierung ist, denn in den verschiedenen Studien wurden Mengen zwischen 3 und 30 Gramm pro Tag eingesetzt.

Kreatin kommt in Fisch und Fleisch vor, im Schnitt etwa 0,5 Gramm pro 100 Gramm Lebensmittel. Kreatin wird aber auch im Körper (Leber, Niere und Muskeln) aus den Aminosäuren Arginin, Glycin und Methionin selbst hergestellt (1 bis 2 Gramm pro Tag). Diese Eiweißbausteine sind auch in pflanzlichen Lebensmitteln in ausreichendem Maß enthalten.

Aktuell gelten Mengen bis zu 3 Gramm Kreatin pro Tag in Nahrungsergänzungsmitteln als sicher. Es kann aber zu Wassereinlagerungen in der Muskulatur führen, was wiederum Muskelkrämpfe zur Folge haben kann. Personen mit bestehenden Nierenleiden oder Personen mit einem erhöhten Risiko für Nierenkrankheiten (zum Beispiel Diabetes, Bluthochdruck) sollten Nahrungsergänzungsmittel mit Kreatin nicht ohne vorherige ärztliche Rücksprache verzehren, da Kreatin in Form von Kreatinin über die Nieren ausgeschieden wird. 

Quellen:


Chen Xu et al. (2024): The effects of creatine supplementation on cognitive function in adults: a systematic review and meta-analysis. Front. Nutr., Sec. Nutrition, Psychology and Brain Health 11

EFSA (2004) European Food Safety Authority: Opinion of the Scientific Panel on food additives, flavourings, processing aids, and material in contact with food on a request from the commission related to creatine monohydrate for use in food for particular nutritional uses. EFSA Journal 36: 1–6

EFSA (2024): Creatine and improvement in cognitive function: Evaluation of a health claim pursuant to article 13(5) of regulation (EC) No 1924/2006. EFSA Journal 22 (11)

Ziegenhagen R et al. (2020): Sicherheitsaspekte bei Nahrungsergänzungsmitteln im Sport. Ernährungs Umschau (2): M90-98

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?