Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Kupfer zur Nahrungsergänzung?

Stand:
Ist die zusätzliche Aufnahme von Kupfer mit Nahrungsergänzungsmitteln sinnvoll?
Off

Frage

Kupfer wird als eine Art Allroundtalent für den Zellstoffwechsel angepriesen. Vor allem wenn man sich schnell schlapp und müde fühlt oder Stress hat. Ist dann die Einnahme von hochdosiertem Kupfer (3 Milligramm mg pro Tag) sinnvoll?

Antwort

Nein, das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt grundsätzlich nicht mehr als 1 mg Kupfer pro Tag in Form von Nahrungsergänzungsmitteln zu nehmen. Kinder und Jugendliche sollten überhaupt kein Extra-Kupfer bekommen.
Kupfer ist ein Spurenelement und in sehr geringen Mengen (1-1,5 Milligramm pro Tag) lebensnotwendig. Die in Deutschland lebende Bevölkerung ist – das zeigt eine aktuelle Studie – ausreichend mit Kupfer versorgt. Tatsächlich wird mit der hier üblichen Ernährung die von der EFSA festgelegte gesundheitlich tolerierbare Obergrenze für die tägliche Kupfer-Aufnahme (0,07 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht, maximal 5 Milligramm pro Tag) bei Jugendlichen und Erwachsenen schon zu über 50 Prozent erreicht.

Zu hohe Aufnahmemengen von Kupfer können vor allem längerfristig zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen, insbesondere zu einer Beeinträchtigung der Leberfunktion.

Im Körper trägt Kupfer zur Erhaltung von normalem Bindegewebe, zu einem normalen Energiestoffwechsel, zu einer normalen Funktion des Nervensystems, zu einer normalen Haar- und Hautpigmentierung, einem normalen Eisentransport sowie einer normalen Funktion des Immunsystems bei und es schützt die Zellen vor oxidativem Stress.

Gute Kupferlieferanten sind Getreideprodukte, Hülsenfrüchte wie Erbsen oder Linsen, Nüsse, Kakao, Schokolade, Kaffee, Tee und einige grüne Gemüse sowie Innereien, Fisch und Schalentiere.


Quellen:

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?