Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Lieber Methyltetrahydrofolat (5-MTHF) in der (Vor-)Schwangerschaft?

Stand:
Wir planen aktuell, ein Kind zu bekommen. Ich weiß, dass ich schon im Vorfeld Folsäure als Nahrungsergänzungsmittel nehmen soll. Ist 5-Methyltetrahydrofolat (5-MTHF) besser geeignet als andere Folsäure?
Off

Frage:

Wir planen aktuell, ein Kind zu bekommen. Ich weiß, dass ich schon im Vorfeld Folsäure als Nahrungsergänzungsmittel nehmen soll. Ist 5-Methyltetrahydrofolat (5-MTHF) besser geeignet als andere Folsäure?

Antwort:

Zunächst einmal Kompliment, dass Sie so gut informiert sind. Ja, es ist wirklich wichtig, rechtzeitig vor der Schwangerschaft zusätzliche Folsäure und ggf. auch Jod als Nahrungsergänzung zu nehmen. Welche Folsäure Sie nehmen, ist dabei unerheblich, Hauptsache die empfohlene Menge von 400 Mikrogramm Folatäquivalenten pro Tag ist enthalten.

Bei 5-MTHF, auch bezeichnet als "(6S)-5-Methyltetrahydrofolsäure, Glucosaminsalz" oder "5MTHF-Glucosamin“), handelt es sich um eine neuartige Folsäureverbindung, die erst 2015 für Nahrungsergänzungsmittel zugelassen wurde. Sowohl 5-MTHF als auch Calcium-Methylfolat sind schneller, aber nicht unbedingt besser bioverfügbar, weil sie bereits "aktiviert" sind, ein Umwandlungsprozess im Körper schon vorweggenommen wurde. Das soll vor allem für Menschen mit einer bestimmten Genvariante, dem MTHFR-Polymorphismus besser sein, weil dort die Umwandlungsfähigkeit um bis zu 25 Prozent reduziert ist.

Alle Folsäure-Formen führen zu einem Anstieg der Folsäurekonzentration im Körper. Das ist in den empfohlenen Mengen an Folatäquivalenten berücksichtigt. Für die Methylfolate gibt es daher einen Umrechnungsfaktor. Sie als Nutzerin müssen sich darum nicht kümmern, für Sie ist nur die Mengenangabe Folatäquivalente auf der Verpackung relevant.

Manche Kinderwunschzentren empfehlen ganz explizit Metafolin®. Hierbei handelt es sich um Calcium L-Methylfolat eines bestimmten Herstellers.

Der zugelassene Health Claim "Die ergänzende Aufnahme von Folsäure erhöht bei Schwangeren den Folatspiegel. Ein niedriger Folatspiegel ist bei Schwangeren ein Risikofaktor für die Entstehung von Neuralrohrdefekten beim heranwachsenden Fötus" darf aber für alle Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden, die mindestens 400 Mikrogramm Folsäure je Tagesdosis enthalten – unabhängig von der Folat-Verbindung. Außerdem ist ein Hinweis vorgeschrieben, dass Frauen im gebärfähigen Alter die Zielgruppe sind und dass sich die positive Wirkung bei einer ergänzenden Aufnahme von 400 Mikrogramm Folsäure täglich über einen Zeitraum von mindestens einem Monat vor und bis zu drei Monaten nach der Empfängnis einstellt.

Die meisten Nahrungsergänzungsmittel für Schwangere, die diesen Claim nutzen, enthalten herkömmliche Folsäureverbindungen (Pteroylmonoglutaminsäure, Calcium-L-methylfolat). Das hat vielleicht etwas damit zu tun, dass die genauen Auswirkungen von 5-MTHF auf den Folatstatus im Blut in der Schwangerschaft noch nicht ausreichend erforscht sind.

Fazit: Alle Folsäure-Präparate sind wirksam und im Normalfall mit 400 Mikrogramm Folsäureäquivalente pro Tag ausreichend hoch dosiert. Wenn erst mit Beginn der Schwangerschaft supplementiert wird, werden 800 Mikrogramm am Tag empfohlen. Ist es in der Familie zuvor schon zu Fehlbildungen gekommen ist, entscheiden die Gynäkolog:innen wie hoch die tägliche Dosis sein soll. Und dann werden in der Regel Medikamente eingesetzt.


Quellen:

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?