Kostenloses Online-Seminar "Richtig versichert“ am 08. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Lifeplus-Produkte - nur natürliche Zutaten?

Stand:
Sind diese wirklich frei von Chemie?
Off

Frage

Ich bitte um Auskunft über Nahrungsergänzungsmittel von Lifeplus,
sind diese wirklich frei von Chemie?

Antwort

Wir verstehen Ihre Frage so, dass Sie wissen möchten ob die Produkte ohne synthetische Zutaten und ohne Zusatzstoffe hergestellt sind.

Auch wenn mit "natürlichen Zutaten" geworben wird, enthalten viele Präparate nicht nur Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs wie Obst- oder Gemüseextrakte oder Konzentrate. Nahrungsergänzungsmittel sind in der Regel stark verarbeitet und enthalten außerdem etliche synthetische Zutaten sowie Zusatzstoffe - das trifft auch auf solche der Firma Lifeplus zu.

Die Zutatenliste bietet Ihnen zur Beurteilung von Nahrungsergänzungsmitteln insbesondere auch bei der Frage nach der Herkunft der Zutaten eine gute Orientierung: Oft stammen die erwähnten Vitamine und Mineralstoffe nicht aus dem verwendeten Obst und Gemüse allein, sondern werden synthetisch hergestellt und als isolierte Substanzen zugesetzt. Dann müssen sie in der Zutatenliste gesondert mit ihrem Namen, wie zum Beispiel Vitamin C/Ascorbinsäure aufgeführt werden.

Nun zu den Zusatzstoffen:

Wir haben uns die Zutatenliste von folgenden sechs stichprobenhaft ausgewählten Nahrungsergänzungsmitteln der Firma Lifeplus angeschaut (FY Skin Formula DE, Vegan OmeGold, Ubiquinol 100, Fusions Red, Daily Plus ohne Jod, X-Cell +).

In allen diesen Präparaten wurden bis zu fünf der unten aufgeführten Zusatzstoffe und Aromen gefunden: Feuchthaltemittel (Glycerin), Füllstoff (mikrokristalline Cellulose, vernetzte Carboxylmethylcellulose), Trennmittel (Speisefettsäuren, Siliciumdioxid); Süßungsmittel (Erythrit, Steviolglycoside), Säureregulatoren (Citronensäure, Natriumcarbonat) Verdickungsmittel (Carrageen) sowie Aromen.

Einige dieser Zusatzstoffe können zwar aus pflanzlichen Grundstoffen hergestellt werden, sind jedoch häufig chemisch stark bearbeitet. Bei drei Zusatzstoffen (Siliciumdioxid, Citronensäure, Natriumcarbonat) ist auch möglich, dass sie mit Hilfe von Mikroorganismen gewonnen oder im Labor künstlich hergestellt werden.

Ratgeber-Tipps

Neben- und Wechselwirkungen von Medikamenten
Viele Menschen müssen dauerhaft Medikamente einnehmen - Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder mit…
Mann fängt Bildausschnitt mit Fingern ein

Sonnenenergie clever nutzen

Am 3. Mai feiert die Welt den Tag der Sonne – und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg lädt ein, die Möglichkeiten der Solarenergie aus erster Hand zu erfahren. Ob Photovoltaikanlagen, Stromspeicher oder Stecker-Solargeräte – mit einer unabhängigen Beratung können Verbraucher ihre persönliche Energiewende starten.
Fitnessstudio - Frau packt ihre Trinkflasche in die Tasche

Trickserei bei Verträgen mit Fitnessstudios

Urteil gegen irreführende Preisangaben.

Fehlende Hinweise bei Werbung zu dauerhafter Haarentfernung, Verstoß gegen Unterlassungsvertrag

LG Darmstadt, Urteil vom 9. November 2023 (Az. 14 O 67/22)
OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 21. März 2025 (Az. 6 U 189/23), nicht rechtskräftig

„Schluss mit rupfen, zupfen, wachsen und rasieren dank der dauerhaften Haarentfernung mit Licht*“ – Oberlandesgericht bestätigt Verurteilung zur Unterlassung irreführender Werbung
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.