Kostenloses Online-Seminar "Richtig versichert“ am 08. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Lutein für die Augen

Stand:
Ist die Einnahme von Lutein empfehlenswert?
Off

Frage

In einem sehr interessanten Buch spricht sich ein britischer Wissenschaftler im Allgemeinen gegen Nahrungsergänzungsmittel aus, empfiehlt jedoch Lutein. Ich bin über 60 und habe keine besonders guten Augen. Kann ich Lutein unbedenklich einnehmen bzw. hilft es?

Antwort

Lutein gehört wie beispielsweise auch Beta-Carotin oder Zeaxanthin zu den sogenannten Carotinoiden. Das ist eine Gruppe natürlicherweise vor allem in Obst und Gemüse vorkommender Farbstoffe.

Lutein-haltige Nahrungsergänzungsmittel werden unter anderem als "Vitalstoffe für die Augen" beworben, die zum "Erhalt einer gesunden und normalen Sehkraft" beitragen sollen. Für Lutein sind laut Health-Claims-Verordnung jedoch keine gesundheitsbezogenen Angaben zugelassen.

Reine Lutein-Präparate dürften somit nicht mit solchen oder ähnlichen Aussagen werben. Um dies zu umgehen, nutzen die Hersteller folgenden Trick: Sie setzen den Präparaten zum Beispiel zusätzlich Vitamin AZink oder Omega-3-Fettsäuren zu, für die die genannten gesundheitlichen Aussagen zugelassen sind.

Mehr zu Lutein finden Sie unter: Lutein - Augenschutz oder Augenwischerei?

Nahrungsergänzungsmittel sind grundsätzlich nicht dafür da, Krankheiten vorzubeugen, diese zu lindern oder zu heilen. Das ist Aufgabe von Arzneimitteln (AM). Die Unterschiede zwischen NEM und AM können Sie hier nachlesen.

Eine altersabhängige Makuladegeneration (AMD), eine Rückbildung des sogenannten "Gelben Flecks" in der Netzhaut des Auges, kann nach derzeitigem Wissensstand mittels Lutein nicht verhindert werden. Dagegen deuten Studien darauf hin, dass Lutein in Kombination mit verschiedenen Vitaminen, Mineralstoffen und Zeaxanthin (AREDs2-Rezeptur) das Fortschreiten der AMD bei langfristiger Einnahme verzögern kann. Allerdings nur in einem bestimmten Stadium der AMD, die nur der Augenarzt feststellen kann!

Die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde äußert keine Sicherheitsbedenken gegenüber dem Einsatz von Lutein in Nahrungsergänzungsmitteln, solange die eingesetzte Menge im Bereich der mit der Nahrung üblicherweise aufgenommenen Menge liegt. Unklar ist allerdings, welche Mechanismen durch die isolierte Gabe von Lutein im gesamten Carotinoid-Stoffwechsel ausgelöst werden. Beispielsweise behindert Lutein die Aufnahme von Beta-Carotin und umgekehrt.

Außerdem kann es bei der Verwendung von Lutein-haltigen Kombipräparaten mit Beta-Carotin zu unerwünschten Wirkungen wie gelben Verfärbungen der Haut und Magen-Darm-Beschwerden kommen. In verschiedenen Studien wurde zudem bei Rauchern ein erhöhtes Lungenkrebsrisiko durch die Verwendung von Beta-Carotin-haltigen Nahrungsergänzungsmitteln festgestellt. Weiterhin ist eine Wechselwirkung mit zusätzlich eingenommenen Medikamenten nicht auszuschließen.
 
Tipp
Lutein sollte nicht isoliert als Nahrungsergänzungsmittel, sondern im natürlichen Lebensmittelverbund aufgenommen werden. Lutein-reiche Lebensmittel sind grünes Gemüse (Grünkohl, Spinat, Brokkoli, Salat), verschiedene Früchte (Nektarine, Pfirsich, Orange) sowie Eigelb. Mit 150 g Spinat nimmt man bereits 18 mg Lutein zu sich. Dies ist vergleichbar mit der empfohlenen Tagesdosis der meisten Lutein-haltigen Nahrungsergänzungsmittel. Eine zusätzliche Fettaufnahme fördert die Aufnahme.

Sollten Sie dennoch Lutein-haltige Nahrungsergänzungsmittel verwenden wollen, ist vor der Verwendung  das ärztliche Gespräch zwingend notwendig!

 

Zum Weiterlesen:

Schützen Nahrungsergänzungsmittel vor einer AMD? (gesundheitsinformation.de,  13.03.2024)

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft: Die altersabhängige Makuladegeneration  (2023)

Stiftung Warentest: Augen: Sehkraft erhalten, Makuladegeneration bekämpfen - was hilft? (28.07.2016)

PRO RETINA Deutschland e. V., Selbsthilfevereinigung von Menschen mit Netzhautdegenerationen

AMD-Netz e.V.: Leben mit Makula-Degeneration

Ratgeber-Tipps

Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Auf einer Computertastatur liegt eine Brille, in der sich das Facebook-Logo spiegelt.

Facebook-Datenleck: Schließen Sie sich jetzt der Sammelklage des vzbv an

Im Dezember 2024 hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage gegen Facebook eingereicht. Wenn Sie vom Facebook-Datenleck von 2021 betroffen sind, können Sie sich ab sofort für die Klage anmelden.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Eine Person hebt die Schultern mit Fragezeichen neben dem Kopf und einer Rechnung in der Hand, auf der "Rechnung CVneed" steht.

Cvneed: Achtung Abofalle!

Haben Sie von Cvneed eine Rechnung für Lebenslauf-Vorlagen im Abo erhalten, das Sie Ihres Wissens nie abgeschlossen haben? Damit sind Sie nicht allein. Wir informieren über die Masche des Unternehmens und geben Tipps, wie Sie sich wehren können.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Schmuckbild: Facebook-App

Sammelklage gegen Facebook wegen Datenleck: Klageregister ist eröffnet

2021 veröffentlichten Hacker massenhaft Daten von Facebook-Nutzer:innen. Allein in Deutschland gibt es Millionen Geschädigte. Dank der Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) können Sie Ihre Ansprüche auf Schadenersatz gegen Facebook nun geltend machen. Das Klageregister ist eröffnet.