Kostenloses Online-Seminar "Glasfaser“ am 22. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Magnesium nach dem Sport

Stand:
Stimmt es, dass mein Körper Magnesium problemlos wieder ausscheidet, wenn ich zu viel aufnehme?
Off

Frage

Ich treibe viel Sport (Golf). Am Abend bzw. in der Nacht kommen dann plötzlich sehr schmerzhafte Krämpfe. Bislang habe ich mir mit Magnesiumtabletten geholfen. Mein Apotheker sagte mir, dass der Körper Magnesium, wenn man zu viel davon nimmt, sowieso wieder ausscheidet. Stimmt das?

Antwort

Es stimmt, dass zu viel aufgenommenes Magnesium wieder ausgeschieden wird. Ob dies jedoch gesundheitlich unbedenklich ist, ist fraglich. Denn je mehr Magnesium zugeführt wird, umso weniger nimmt der Darm davon anteilig auf. Schon zusätzliche Mengen von 400 Milligramm pro Tag, in Form von Tabletten eingenommen, können so zu Darmbeschwerden wie Bauchkrämpfen und Durchfall führen.

Außerdem können zu große Mengen an Magnesium die Aufnahme von Calcium, Eisen oder Zink aus dem Essen hemmen. Zudem führt eine zu hohe Magnesiumaufnahme dazu, dass viel ausgeschieden wird. Das wiederum belastet die Nieren. Durch sehr hohe Dosen kann es sogar zu Blutdruckabfall und Muskelschwäche kommen.

Mit Lebensmitteln ist eine Überversorgung mit Magnesium nicht möglich, mit Nahrungsergänzungsmitteln kann das aber durchaus passieren. Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat für Deutschland Empfehlungen für die maximale Tagesmenge einzelner Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln erstellt. Diese Empfehlungen sind rechtlich nicht verbindlich. Die Hersteller sind also nicht daran gebunden. Sie helfen Verbraucher:innen aber beim sicheren Einkauf. Magnesium in Nahrungsergänzungsmitteln sollte die maximale Tagesdosis von 250 Milligramm demnach nicht überschreiten. Auch sollte die Einnahme auf 2 Portionen am Tag aufgeteilt werden.

Muskelkrämpfe bei Sportler:innen sind im Übrigen häufig kein Zeichen von Magnesiummangel, sondern von Fehl- oder Überbelastung. Sportmediziner raten dazu, vor allen Dingen auf ausreichende Erholung und eine sinnvolle Verpflegung in Training und Wettkampf zu achten. Dazu gehört auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Sobald beim Sport die Nähe des Leistungslimits erreicht wird, steigt das Risiko für Muskelkrämpfe.

Eine Frau sucht auf einer Streamingplattform nach einem Film.

Urteil zu Netflix: Preiserhöhungen unwirksam – Millionen Betroffene möglich

Netflix hat in den letzten Jahren mehrfach die Abo-Preise erhöht – von 11,99 Euro auf bis zu 17,99 Euro monatlich. Das Landgericht Köln hat in einem Fall nun entschieden: Die Preiserhöhungen waren unwirksam. Millionen Betroffene können nun versuchen, zu viel gezahlte Beiträge zurückzufordern.
Dämmmaterial

Innendämmung von Außenwänden: Was ist zu beachten?

Soll ein Gebäude nachträglich gedämmt werden, wird die Dämmung meist außen angebracht. Doch nicht immer ist das möglich. Eine sinnvolle Alternative ist in solchen Fällen die Innendämmung von Außenwänden. Andreas Köhler, Energieberater der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, worauf Verbraucher:innen achten sollten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.