Kostenloses Online-Seminar "Nahrungsergänzung – gesünder leben durch Pillen und Pulver?" am 28. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

Magnesiumcitrat

Stand:
Wird Magnesiumcitrat besser aufgenommen als andere Formen von Magnesium?
Off

Frage

Ich leide unter Wadenkrämpfen besonders in der Nacht. Mir wurden in der Apotheke Magnesium-Dragees mit geringer Dosierung (40 mg pro Dragee) empfohlen. Begründung: Ich würde über die Nahrung nahezu genug Magnesium zu mir nehmen und bräuchte nur zu Ergänzung ein bis zwei Dragees. Zudem sei der Inhaltsstoff Magnesiumcitrat besonders gut.
Was halten Sie davon?

Antwort

Die empfohlenen Magnesium-Dragees sind in der Tat nicht zu hoch dosiert. Bei 2 Dragees kommen Sie auf eine Zufuhr von 80 mg Magnesium über das Präparat. Dies liegt deutlich unter der empfohlenen Tageshöchstdosis von 250 mg Magnesium für Nahrungsergänzungsmittel.

Grundsätzlich sind Nahrungsergänzungsmittel aber nicht vorgesehen für die Heilung, Linderung oder Vorbeugung von Krankheiten, das ist Aufgabe von Arzneimitteln.

Die Aussage Ihrer Apotheke zur ausreichenden Versorgung mit Magnesium über die Ernährung ist auch richtig. Eine ausgewogene Lebensmittelauswahl liefert dem gesunden Organismus bereits genug Magnesium zur Bedarfsdeckung. Gute Lieferanten sind beispielsweise Vollkorngetreideprodukte, Hülsenfrüchte, viele Gemüsearten oder Nüsse und Samen. Milchprodukte liefern zwar deutlich geringere Mengen Magnesium (12 mg /100 g gegenüber Haselnüssen mit 148 mg /100 g), dafür sind die Portionsgrößen aber deutlich größer.

Die Verbindung Magnesiumcitrat wird neben Magnesiumoxid und Magnesiumcarbonat in Nahrungsergänzungsmitteln häufig verwendet. Nach der jetzigen Datenlage ist davon auszugehen, dass Magnesium aus allen Magnesiumverbindungen aufgenommen wird. Seit einigen Jahren gibt es zwar Hinweise auf die gute Bioverfügbarkeit von Magnesiumcitrat, aber die Ergebnisse sind nicht eindeutig.

Wadenkrämpfe können zwar durch einen Magnesiummangel bedingt sein, aber auch andere Ursachen haben - beispielsweise eine Überbelastung oder Unterforderung der Muskeln, unbequeme Schuhe, übermäßiges Schwitzen und/oder zu wenig Flüssigkeitszufuhr. Wenn die Wadenkrämpfe länger andauern und/oder regelmäßig auftreten, sollten Sie dies mit Ihrer Ärztin oder Arzt besprechen.

Weitere Informationen zu Magnesium

Ratgeber-Tipps

Achtung, Zucker!
Fast alle Menschen lieben Zucker – und essen zu viel davon. Besonders kritisch ist dabei übermäßiger Konsum süßer…
Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Bad News Alert! (5/6)

Journalistische und kommerzielle Inhalte gehen auf fast allen großen Nachrichtenseiten Hand in Hand. Und das ist zumindest dann kein Problem, wenn man noch erkennen kann, wo die News-Meldung endet und die Werbung beginnt. Aber das wird immer schwieriger ...
Foto der Fastic-App

Abo-Falle bei Abnehm-App „Fastic“

Was hinter der Masche steckt, wie Betroffene sich mit einem kostenlosen Musterbrief wehren können und was die Verbraucherzentrale rechtlich gegen den Anbieter unternimmt
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Meine beste (falsche) Freundin (4/6)

Wenn reichweitenstarke Influencer etwas zu verkaufen haben, nehmen sie es mit der Ehrlichkeit und Qualität ihrer Produkte oft nicht so genau. Im vierten Teil unserer Podcastreihe "dürfen die das?" geht es um teure Schwingungen und das Playbook der Health- und Wellness-Influencer.
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Optimier dich! (3/6)

Digitale Halbgötter in weiß ohne Doktortitel und Gesundheitsprodukte, die krank machen können — dies und mehr in der dritten Episode unserer Podcastreihe "dürfen die das?" rund um unseriöse Influencer und Onlinewerbung.