Kostenloses Online-Seminar "Richtig versichert“ am 08. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Vitamin-D-Messung - eine sinnvolle IGe-Leistung?

Stand:
In meiner Hausarztpraxis wird eine Vitamin-D-Messung als IGe-Leistung (IGeL) angeboten. Sollte ich das machen lassen?
Off

Frage

In meiner Hausarztpraxis wird eine Vitamin-D-Messung als IGe-Leistung angeboten. Ist das sinnvoll?

Antwort

Die Früherkennungsuntersuchung auf einen Vitamin-D-Mangel ist eine Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL). 2020 gehörte sie zu den 20 am häufigsten genannten Selbstzahlerleistungen. In vielen Praxen wird sie allein oder in Kombination mit anderen Vitaminbestimmungen als „Vitamin-Check“ angeboten. Der Preis liegt dafür liegt zwischen 20 und 50 €. Wenn der Verdacht auf einen Vitamin-D-Mangel besteht, wird die Untersuchung von der Krankenkasse bezahlt.

Das wissenschaftliche Team des IGeL-Monitors hat keine Studien gefunden, in denen untersucht wurde, ob eine solche Untersuchung bei Erwachsenen ohne Anzeichen eines Vitamin-D-Mangels einen Nutzen hat oder das Risiko eines Schadens überwiegt.

Allerdings gibt es Studien, die untersucht haben, wie sich eine Vitamin-D-Einnahme auf Menschen mit einem niedrigen Vitamin-D-Spiegel und ohne Anzeichen eines Vitamin-D-Mangel auswirken. Es zeigte sich, dass Menschen, die selbstständig zu Hause leben, davon keinen Nutzen hatten. Nur ältere Personen, die beispielsweise in medizinischen oder pflegerischen Einrichtungen leben, scheinen demnach von einer Vitamin-D-Ergänzung leicht zu profitieren.

Laut der Infoplattform gesundheitsinformation.de des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen sind regelmäßige Kontrollen der Vitamin-D-Blutwerte nicht erforderlich: Ohne konkreten Anlass hätten sie keine gesundheitlichen Vorteile.

Aus Verbraucherzentralen-Sicht kann eine Messung für Risikogruppen, z.B. Personen über 65 Jahre, sinnvoll sein, bevor mit einer Supplementierung von Vitamin D begonnen wird. Allerdings ist eine Supplementierung mit bis zu 20 µg/Tag (800 I.E.) laut Bundesinstitut für Risikobewertung auch ohne vorherige Messung unproblematisch. Deutlich höhere Dosierungen sind nur nach Feststellung eines Mangels und auf ärztlichen Rat hin sinnvoll.

Zum Weiterlesen:

Vitamin D-Produkte - wann sind sie sinnvoll?

Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente – wann zahlt die Krankenkasse?

Häufige Fragen (FAQs) zu IGeL


Quellen:

IgEL-Monitor: Früherkennungsuntersuchung auf Vitamin-D-Mangel (Stand: 09.11.2022), zuletzt abgerufen am 11.11.2024

Wie hoch ist der Vitamin-D-Bedarf und wie lässt er sich decken? gesundheitsinformation.de (Stand: 15.11.2023), zuletzt abgerufen am 11.11.2024

BfR (2024): Hochdosierte Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D können langfristig die Gesundheit beeinträchtigen. Stellungnahme 065/2023 vom 07.12.2023, zuletzt abgerufen am 11.11.2024

Auf einer Computertastatur liegt eine Brille, in der sich das Facebook-Logo spiegelt.

Facebook-Datenleck: Schließen Sie sich jetzt der Sammelklage des vzbv an

Im Dezember 2024 hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage gegen Facebook eingereicht. Wenn Sie vom Facebook-Datenleck von 2021 betroffen sind, können Sie sich ab sofort für die Klage anmelden.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Eine Person hebt die Schultern mit Fragezeichen neben dem Kopf und einer Rechnung in der Hand, auf der "Rechnung CVneed" steht.

Cvneed: Achtung Abofalle!

Haben Sie von Cvneed eine Rechnung für Lebenslauf-Vorlagen im Abo erhalten, das Sie Ihres Wissens nie abgeschlossen haben? Damit sind Sie nicht allein. Wir informieren über die Masche des Unternehmens und geben Tipps, wie Sie sich wehren können.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Schmuckbild: Facebook-App

Sammelklage gegen Facebook wegen Datenleck: Klageregister ist eröffnet

2021 veröffentlichten Hacker massenhaft Daten von Facebook-Nutzer:innen. Allein in Deutschland gibt es Millionen Geschädigte. Dank der Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) können Sie Ihre Ansprüche auf Schadenersatz gegen Facebook nun geltend machen. Das Klageregister ist eröffnet.