Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

„Athletic Greens“

Stand:
Im Internet hochgelobt, einfach anzurühren, geschmacklich akzeptabel und natürlicher als Kapseln oder Tabletten. Hilft das Produkt wirklich, den Körper ideal auszubalancieren?
Off

Frage

Das Produkt AG1 wird von vielen im Internet hochgelobt, als einfache Lösung statt Kapsel oder Tabletten zu nehmen! Das grüne Pulver ist einfach anzurühren und ist geschmacklich akzeptabel! Die Liste mit den vielen natürlichen Zutaten soll den Körper ideal ausbalancieren! Kann man dem glauben?

Antwort

Pflanzliche Mittel vermitteln oft den Anschein von Natürlichkeit und lassen den Eindruck entstehen, dass die Produkte sicher sind. Doch auch pflanzliche Zutaten können gesundheitliche Risiken bergen. Häufig fehlen Informationen zur Sicherheit/Unbedenklichkeit dieser Zutaten bzw. es existieren wissenschaftliche Unsicherheiten, wie auch bei der in diesem Produkt enthaltenen Schlafbeere (Ashwagandha, Withania somnifera). Wir raten deshalb vom Verzehr des Produktes ab.

Das Produkt enthält eine Vielzahl von Obst- und Gemüseextrakte, welche allerdings immer nur einen Teil der Inhaltsstoffe der ursprünglichen Lebensmittel aufweisen. Sie können Gemüse und Obst auf dem Speiseplan nicht ersetzen. Werbeaussagen zur Unterstützung des Immunsystems oder des Energiehaushalts beziehen sich nicht auf die Gemüse- und Obstextrakte, sondern lediglich auf einzelne zugesetzte Vitamine und Mineralstoffe. Außerdem sind Bakterien zugefügt.

Vorsicht ist auch beim Bezug der Produkte im Hinblick auf den Kaufvorgang geboten. Neben dem recht hohen Preis kann man auch schnell, möglicherweise unbeabsichtigt, ein Abonnement eingehen, welches man unter Umständen so schnell nicht wieder los wird.

 

Weitere Informationen zu pflanzlichen Inhaltsstoffen können Sie in diesen Artikeln nachlesen:

Rein pflanzlich heißt nicht immer harmlos

 Kudzu, Schlafbeere, Maca: Riskante Pflanzen in Nahrungsergänzungsmitteln

Sind Gemüse- und Obstextrakte wirklich so gesund?

Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.