Kostenloses Online-Seminar "Nahrungsergänzung – gesünder leben durch Pillen und Pulver?" am 28. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

„Athletic Greens - AG1“

Stand:
Im Internet hochgelobt, einfach anzurühren, geschmacklich akzeptabel und natürlicher als Kapseln oder Tabletten. Hilft das Produkt wirklich, den Körper ideal auszubalancieren?
Off

Frage

Das Produkt AG1 wird von vielen im Internet hochgelobt, als einfache Lösung statt Kapsel oder Tabletten zu nehmen! Das grüne Pulver ist einfach anzurühren und geschmacklich akzeptabel! Die Liste mit den vielen natürlichen Zutaten soll den Körper ideal ausbalancieren! Kann man dem glauben?

Antwort

Pflanzliche Mittel vermitteln oft den Anschein von Natürlichkeit und lassen den Eindruck entstehen, dass die Produkte sicher sind. Doch auch pflanzliche Zutaten können gesundheitliche Risiken bergen. Häufig fehlen Informationen zur Sicherheit/Unbedenklichkeit dieser Zutaten bzw. es existieren wissenschaftliche Unsicherheiten, wie auch bei der in diesem Produkt enthaltenen Schlafbeere (Ashwagandha, Withania somnifera), die ein Gesundheitsrisiko darstellen könnte. Wir raten deshalb vom Verzehr des Produktes ab.

Das Produkt enthält eine Vielzahl von Obst- und Gemüseextrakte, welche allerdings immer nur einen Teil der Inhaltsstoffe der ursprünglichen Lebensmittel aufweisen. Sie können Gemüse und Obst auf dem Speiseplan nicht ersetzen. Werbeaussagen zur Unterstützung des Immunsystems oder des Energiehaushalts beziehen sich nicht auf die Gemüse- und Obstextrakte, sondern lediglich auf einzelne zugesetzte Vitamine und Mineralstoffe. Außerdem sind Bakterien zugefügt.

In einer im Oktober 2024 online vorab veröffentlichten randomisierten, kontrollierten Studie wurde festgestellt, dass die Verwendung von AG1 bei gesunden Erwachsenen über vier Wochen sicher ist - eine (gesetzlich vorgeschriebene) Selbstverständlichkeit bei einem Lebensmittel! Darüber hinaus heißt es, dass die Verwendung durch die enthaltenen Bakterien Lactobacillus acidophilus und Bifidobacterium bifidum möglicherweise einen positiven Einfluss auf die verdauungsbezogene Lebensqualität haben könnte. Werbeaussagen für diese Bakterien wurde allerdings schon vor vielen Jahren von der EU untersagt, weil es keine Wirkbelege für gesunde Personen gab. Hinzu kommt, dass die Autoren Interessenkonflikte (Honorare bzw. Mitarbeitende von AG1) angeben.

Vorsicht ist auch beim Bezug der Produkte im Hinblick auf den Kaufvorgang geboten. Neben dem recht hohen Preis (ca. 3 Euro pro Tag) kann man auch leicht, möglicherweise unbeabsichtigt, ein Abonnement eingehen, welches man unter Umständen so schnell nicht wieder los wird.

Mehr zum Produkt finden Sie unter Verbraucherbeschwerden und Medienberichten.

Weitere Informationen zu pflanzlichen Inhaltsstoffen können Sie in diesen Artikeln nachlesen:

Rein pflanzlich heißt nicht immer harmlos

Kudzu, Schlafbeere, Maca: Riskante Pflanzen in Nahrungsergänzungsmitteln

Sind Gemüse- und Obstextrakte wirklich so gesund?

 

Quellen:


BfR (2024): Ashwagandha: Schlafbeeren-Präparate mit möglichen Gesundheitsrisiken. BfR-Mitteilung vom 10.09.2024

La Monica MB et al. (2024):  The effects of AG1® supplementation on the gut microbiome of healthy adults: a randomized, double-blind, placebo-controlled clinical trial. J Int Soc Sports Nutr Dec;21(1):2409682, online vorab 01.10.2024
 

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: 'Raus' aus dem Werbewahnsinn (6/6)

Wie und mit welchen Zielen arbeiten Unternehmen und Influencer zusammen? Wo gibt es Defizite seitens Politik und Recht im digitalen Werbemarkt? Und wie bewahren wir als Verbraucher:nnen einen kühlen Kopf angesichts der Verlockungen und Versprechen, die uns überall im Netz begegnen?
Schmuckbild

Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab

Urteil gegen Amazon: Gekauft ist gekauft

Amazon darf Kunden nach einer Kontosperrung nicht den Zugriff auf erworbene E-Books, Filme, Hörbücher und Musik verwehren. Wir helfen Betroffenen mit einem Musterbrief.
Solaranlage auf einem Dach

Stromüberschuss im Griff: Photovoltaik bleibt attraktiv

Mit den als Solarspitzengesetz bezeichneten Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), die seit einigen Monaten gelten, will der Gesetzgeber Netzüberlastungen durch zu hohe Stromeinspeisungen vermeiden.