Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 13. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Zweckmäßigkeit von "Gelenkfit plus"?

Stand:
Können Sie mir bitte Auskunft über die Zweckmäßigkeit der Anwendung von "Gelenkfit plus" von Bärbel Drechsel geben?
Off

Frage

Wie sinnvoll ist die orale Anwendung von "Gelenkfit plus" von Bärbel Drexel bei Kniebeschwerden?

Antwort

Bei dem von Ihnen genannten Produkt "Gelenkfit plus" handelt es sich um ein Nahrungsergänzungsmittel mit zahlreichen Inhaltsstoffen, darunter verschiedene Pflanzenpulver, Hyaluronsäure, Kollagen, Glucosamin, Vitamin C und weitere.

Grundsätzlich gilt, das Nahrungsergänzungsmittel zu den Lebensmitteln gehören. Sie sollen eventuell vorhandene Nährstoffdefizite ausgleichen. Im Gegensatz zu Arzneimitteln ist es nicht ihr Zweck Krankheiten zu lindern oder zu heilen - auch nicht bei Kniebeschwerden. Der Produktname "Gelenkfit" bewegt sich damit in einer rechtlichen Grauzone. Als Lebensmittel unterliegen Nahrungsergänzungsmittel keiner Zulassungspflicht und müssen keine Wirkungsnachweise erbringen.

Zu den verschiedenen Inhaltsstoffen in dem von Ihnen genannten Produkt können wir Ihnen Folgendes sagen:

Glucosamin ist ein Aminozucker, der im menschlichen Körper natürlicherweise vorkommt. Für Glucosamin sind derzeit keine gesundheitsbezogenen Werbeaussagen zugelassen. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sah keinen wissenschaftlichen Beleg für einen vorbeugenden, struktur- und funktionserhaltenden Einfluss von glucosaminhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln auf die Gelenke oder Knorpel von Gesunden.

Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Glucosamin kann für bestimmte Personengruppen mit gesundheitlichen Risiken verbunden sein. Beispielsweise kann es zu Wechselwirkungen mit Substanzen des Glukosestoffwechsels kommen. Dies stellt besonders für Personen mit Diabetes mellitus ein Risiko dar. Außerdem kann Glucosamin die blutgerinnungshemmende Wirkung von Blutgerinnungshemmern (Cumarin-Antikoagulanzien) verstärken und dadurch zu Blutungen führen. Ausführliche Informationen zu Glucosamin finden Sie hier.

Hyaluronsäure und Kollagen sind natürliche Bestandteile des Gelenkapparats. Einen Nachweis für eine positive Wirkung auf die Gelenke durch die Aufnahme hyaluronsäure- und kollagenhaltiger Nahrungsergänzungsmittel gibt es nicht. Gesundheitsbezogene Werbung ist für die beiden Substanzen nicht erlaubt. Weitere Informationen zu Kollagen finden Sie hier, zu Hyaluronsäure in diesem Artikel.

Weihrauch-Inhaltsstoffe dürfen in Nahrungsergänzungsmitteln keine arzneimittelähnliche Wirkung haben und weder mit Gesundheits- noch mit Krankheitsbezug beworben werden. Die Einnahme kann Nebenwirkungen haben, beispielsweise Übelkeit oder Magensäure-Reflux, also zum Rückfluss von saurem Mageninhalt führen. Ausführliche Informationen zu Weihrauch finden Sie hier.

Vitamin C zählt zu den wasserlöslichen Vitaminen. Für das Vitamin sind verschiedene Funktionen im Körper bekannt, darunter auch bei der Kollagenbildung.

Da für die oben genannten Inhaltsstoffe keine gesundheitsbezogenen Aussagen erlaubt sind, setzen Hersteller Vitamin C gern in "Gelenkprodukten" ein. Denn für Vitamin C darf mit "trägt zur normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Knochen/Knorpelfunktion bei" geworben werden. Aussagen zu positiven Wirkungen auf die Gelenke sind aber auch für Vitamin C unzulässig. Hinzu kommt, dass Vitamin C in ausreichendem Umfang in unserer täglichen Nahrung vorkommt, sodass eine Aufnahme über Nahrungsergänzungsmittel in der Regel unnötig ist. Es gibt keinen Nachweis, dass eine Aufnahme über die Zufuhrempfehlungen hinaus gesundheitliche Vorteile bringt. Ausführliche Informationen zu Vitamin C finden Sie hier.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verwendung der GelenkFit Plus-Kapseln vermutlich keine gesundheitlichen Vorteile bringt. Um Kniebeschwerden vorzubeugen, sollte man insbesondere Übergewicht vermeiden und für regelmäßige moderate Bewegung sorgen. Geeignet sind Bewegungsarten, bei denen alle Gelenke schonend bewegt und die Muskeln gestärkt werden: z.B. Gehen und Walking, Radfahren, Schwimmen, Gymnastik und Wassergymnastik.

Zu diesem Thema gibt es auf Youtube auch ein kleines Video der Verbraucherzentralen.

Ratgeber-Tipps

Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Smarter Datenschutz im Smart Home

Mit Smart Speakern und App-gesteuerten Gadgets fing es vor ein paar Jahren an - und mittlerweile sind aus Millionen deutscher Haushalte rundum digital vernetzte 'Smart Homes' geworden. Doch nicht nur mit smarten Geräten machen die Anbieter Umsatz. Unsere Nutzerdaten sind mindestens ebenso wertvoll.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Schmuckbild

Ausblick 2024: Änderungen im Energiebereich (Teil 1)

Neues Jahr, neue Regeln. 2024 ändert sich für Verbraucher:innen im Bereich Energie einiges. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, was für Privathaushalte wichtig wird und fasst wichtige Neuerungen zusammen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?