Kostenloses Online-Seminar "Durstlöscher Wasser – Aus der Leitung oder aus der Flasche?“ am 24. Juli um 18 Uhr. Hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Asylum seekers do not have to pay German broadcasting fees

Stand:
Asylum seekers living in shared accommodation do not have to pay the German television and radio licence fee ("Rundfunkbeitrag"). Those who live in their own apartment and receive certain benefits can be exempted from paying the fee.
Jemand schaltet den Fernseher über die Fernbedienung an.
Off

Every owner of an apartment who is at least 18 years old is required by law to register for the television and radio licence fee. It is sufficient for one person living in the apartment to register and pay the licence fee. For example in a flat-sharing community, it is sufficient for one roommate to register for the fee.

Asylum seekers are required to register for the licence fee when they move from shared accommodation to their own home.

As of 1 January 2020, the Contribution Service will again send letters to asylum seekers moving from shared accommodation to an apartment to clarify their obligation to pay the licence fee.

Asylum seekers living in shared accommodation do not have to register. This is because the individual rooms in these facilities are not considered as apartments.

Exemption from broadcasting licence fee possible

Asylum seekers who move into their own accommodation must register with the Broadcasting Contribution Service in any case, but if certain conditions are met, they can be exempted from the obligation to pay the fee. To do so, they must submit a request for exemption to the Broadcasting Contribution Service.

An exemption is possible if you receive:

  • benefits under the Asylum Seekers Benefits Act and/or
  • social benefits such as "Bürgergeld" (formerly known as Arbeitslosengeld II or Hartz IV).

Forms for the required application are available. You can also apply online [in German]. The application must be signed and should be sent with proof (e.g. registered mail, "Einwurfeinschreiben" in German). Copies of the relevant benefit notices must be included with the application.

Internationale Jugendliche sitzen zusammen

Information for refugees and refugee workers

To the main page with our offers for people and institutions, who support asylum seekers in Germany.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Photovoltaik: Strom vom Dach ins Netz

In unserem Podcast dreht sich dieses Mal alles um die wichtigsten Neuerungen rund um Photovoltaikanlagen: technische Entwicklungen, Gesetzesänderungen, Förderungen und Preisentwicklungen – sowohl für Neuinteressierte, aber auch für Besitzer von Neu- und Bestandsanlagen.
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Für die Extraportion Quark (2/6)

Vermeintlich glückliche Kühe, Hühner und Bären auf der Wiese und viel zu viel Fast Food für die Jüngsten im zweiten Teil unserer neuen Podcastreihe "dürfen die das?" rund um unseriöse Influencer und Onlinewerbung.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Allgemeine Geschäftsbedingungen bei Campervermietung

Landgericht Berlin, Urteil vom 01.09.2022 (Az. 52 O 371/21)

Das Landgericht Berlin verurteilte die PaulCamper GmbH zur Unterlassung der beanstandeten Klauseln.