Kostenloses Online-Seminar "Durstlöscher Wasser – Aus der Leitung oder aus der Flasche?“ am 24. Juli um 18 Uhr. Hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Rundfunkbeitrag: Was gilt für Asylbewerber und Geflüchtete?

Stand:
Asylbewerber, die in Gemeinschaftsunterkünften wohnen, müssen sich für den Rundfunkbeitrag nicht anmelden. Wer in einer eigenen Wohnung lebt und bestimmte Leistungen bekommt, kann sich außerdem von der Zahlung befreien lassen.
Jemand schaltet den Fernseher über die Fernbedienung an.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Jeder volljährige Wohnungsinhaber muss sich zum Rundfunkbeitrag anmelden. Es genügt, wenn eine Person, die in der Wohnung lebt, sich anmeldet.
  • Asylbewerber müssen sich dann anmelden, wenn sie in eine eigene Wohnung ziehen.
  • Asylbewerber, die in Gemeinschaftsunterkünften leben, müssen sich nicht anmelden.
On

Was müssen Asylbewerber und Flüchtlinge beim Rundfunkbeitrag beachten?

Jeder volljährige Wohnungsinhaber ist nach dem Rundfunkbeitragsstaatsvertrag (RBStV) grundsätzlich gesetzlich verpflichtet, sich anzumelden. Dabei genügt es, wenn eine Person, die in der Wohnung lebt, sich anmeldet und den Rundfunkbeitrag zahlt.

Asylbewerber trifft die Anmeldepflicht dann, wenn sie eine eigene Wohnung beziehen: Dann müssen sie sich zum Rundfunkbeitrag anmelden. Seit dem 1. Januar 2020 versendet der Beitragsservice nun auch wieder Schreiben zur Klärung der Rundfunkbeitragspflicht an Asylbewerber, die von einer Gemeinschaftsunterkunft in eine Wohnung umziehen.

Asylbewerber, die in Gemeinschaftsunterkünften leben, müssen sich nicht anmelden. Grund: In diesen Einrichtungen gelten die einzelnen Zimmer nicht als Wohnungen.

Gleiches gilt für Asylbewerber, die in Hotels oder Pensionen leben, wenn diese ausschließlich für die Unterbringung von solchen Personen genutzt werden. Die Kommunen können dem Beitragsservice Adressen solcher Einrichtungen melden. Dann sind diese Anschriften vom sogenannten Klärungsverfahren befreit und die Bewohner werden gar nicht erst angeschrieben.

Kann ich mich vom Rundfunkbeitrag befreien lassen?

Als Asylbewerber, die eine Wohnung beziehen, müssen Sie sich zwar in jedem Fall  beim Beitragsservice anmelden, wenn aber entsprechende Voraussetzungen vorliegen, können Sie sich von der Beitragspflicht befreien lassen. Dazu müssen Sie einen Antrag beim Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio stellen.

Eine Befreiung ist dann möglich, wenn Sie folgende Leistungen beziehen:

  • Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (§ 4 Abs. 1 Nr. 4 RBStV) oder
  • staatliche Sozialleistungen wie Bürgergeld (ehemals Arbeitslosengeld II (§ 4 Abs. 1 Nr. 3 RBStV)

Für den Antrag gibt es Formulare, die Sie online ausfüllen können und dann ausgedruckt an folgende Anschrift schicken: 

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice
50656 Köln

Den Antrag müssen Sie unterschreiben. Sie sollten ihn nachweislich versenden. Die entsprechenden Leistungsbescheide müssen Sie dem Antrag in Kopie beilegen. Weitere Hinweise zu Befreiung und Ermäßigung finden Sie im verlinkten Beitrag.

Rundfunkbeitrag für Geflüchtete aus der Ukraine?

Aufgrund des anhaltenden Konflikts in der Ukraine fliehen nach wie vor Menschen aus der Ukraine nach Deutschland. Nach der Registrierung bei der Meldebehörde erhalten die Geflüchteten Post und werden aufgefordert, den Rundfunkbeitrag zu zahlen. Doch für Flüchtlinge und Asylbewerber gibt es Ausnahmen! In vielen Fällen müssen sie keinen Rundfunkbeitrag zahlen. Das gilt zum Beispiel für:

  • Gemeinschaftsunterkünfte
  • Vorübergehende Unterkünfte in Hotels oder Pensionen

Beziehen Geflüchtete später dauerhaft eine eigene Wohnung, fallen sie unter die Beitragspflicht. Eine Befreiung ist aber möglich, wenn Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz oder andere Sozialleistungen bezogen werden. 

Eine Befreiung müssen Sie schriftlich und nachweislich beantragen. Hierfür müssen Sie eine Kopie des Sozialleistungsbescheides vorlegen. Wenn Sie ein Schreiben des Beitragsservices bekommen, sollten Sie in jedem Fall darauf reagieren.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der verlinkten Website.

 

Schriftzug Welcome to Germany vor einer Karte von Europa, in der Deutschland hervorgehoben ist

Informationen für Geflüchtete und Flüchtlingshelfer

Zur Übersichtsseite mit unserem Angebot an Menschen und Institutionen, die Asylsuchende in Deutschland unterstützen.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Mehrere Wohnmobile parken am Rand einer Straße

Wohnmobil-Kauf: Wann ist eine nachträgliche Preiserhöhung zulässig?

In den Beratungsstellen der Verbraucherzentralen gibt es immer wieder Beschwerden über nachträgliche Preiserhöhungen durch Wohnmobil-Hersteller. Ob die Aufschläge zulässig sind, hängt von den Details des jeweiligen Kaufvertrags ab.
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Dr. med. von und zu Fake (1/6)

Verlustreiche Gewinnspiele, falsche Prominente und leere Versprechen im ersten Teil unserer neuen Podcastreihe "dürfen die das?" rund um unseriöse Influencer und Onlinewerbung.

Irreführender „Super-Knüller“- Preis bei Edeka

Landgericht Offenburg, Urteil vom 08.07.2025 (Az. 5 O 1/23 KfH), nicht rechtskräftig

Unzulässige Werbung mit Preisreduzierung, wenn der angegebene Preis tatsächlich höher ist als der niedrigste Preis der letzten 30 Tage
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.