Kostenloses Online-Seminar "Durstlöscher Wasser – Aus der Leitung oder aus der Flasche?“ am 24. Juli um 18 Uhr. Hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Projekt „Gesund und nachhaltig essen mit kleinem Budget“

Stand:
Gesund essen, ohne viel Geld auszugeben? Das geht! Tipps und vielfältige Hilfe bietet das neue, bundesweite IN FORM Verbundprojekt von den Verbraucherzentralen der Bundesländer und der Europa-Universität Flensburg.
Frau steht vor Regalen im Supermarkt
Logo InForm - Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung

On

Projektziel

Das IN FORM Verbundprojekt zielt darauf ab, Verbraucher:innen, die von Ernährungsarmut betroffen oder bedroht sind, dabei zu unterstützen, sich kostengünstig, gesund, nachhaltig und selbstbestimmt zu ernähren – denn Ernährungskompetenz schafft Selbstvertrauen!

Die Sichtbarkeit des Themas soll zusätzlich vergrößert werden.

 

Langjährige Verbraucherexpertise trifft auf wissenschaftliches Know-how

Das Vorhaben greift auf eine langjährige Erfahrung im Bereich Ernährungsbildung und aufsuchende Verbraucherarbeit sowie die Netzwerke der Verbraucherzentralen zurück.

Die Europa-Universität Flensburg begleitet zudem als Projektpartnerin modellhaft Einrichtungen bei der Gestaltung einer gesunden und nachhaltigen Ernährungsumgebung und übernimmt die wissenschaftliche Begleitforschung.

Die Überprüfung der Maßnahmen erfolgt durch ein Monitoring und eine externe Evaluation.

Aktuelle Vorträge, Workshops und Schulungen

Um Schritt für Schritt die Ernährungskompetenz von Verbraucher:innen zu stärken und auszubauen, bieten wir kostenlose Informations- und Bildungsveranstaltungen an. Unser Angebot wird laufend erweitert und ergänzt.

  • Interaktiver Vortrag „Sparen beim Einkauf“: Hier erhalten Verbraucher:innen Tipps, wie sie effizient bei der Planung, Vorbereitung und Zubereitung von Speisen sparen und sich ausgewogen ernähren können.
  • Workshop für Jugendliche: „Sparen beim Einkauf“
  • Workshops: Für Kinder und Jugendliche haben wir verschiedene Spiele und Stationsarbeiten, um ihnen das Thema Lebensmittel und Ernährung näher zu bringen. Dabei lernen sie zum Beispiel, wo Gemüse und Obst herkommen oder wie viel Zucker sich in vielen Lebensmitteln versteckt.
  • Schulung für Multiplikator:innen: Wir geben unser Wissen über ausgewogene Ernährung, die Lagerung von Lebensmitteln und kluges Einkaufen weiter. Dabei stellen wir Ihnen Materialien für Ihre eigene Arbeit mit Verbraucher:innen vor.
  • Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund: Spiele und Workshop zum Thema „gesund und nachhaltig essen“ zur Begleitung des Deutschunterrichts.


Kontakt

Sehen Sie Anknüpfungspunkte zu Ihrer Arbeit? Haben Sie Interesse, eine der oben genannten kostenlosen Veranstaltungen in Ihrer Einrichtung durchzuführen? Möchten Sie an der Schulung für Multiplikator:innen teilzunehmen?

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

Ihre Ansprechpartnerinnen

Sabrina Del Galdo und Pia Ulbrich: guenstig.gut.gesund@vz-bw.de

Verbundpartner

Logo Europa-Universität Flensburg

 

Förderung & Dauer des Projekts

„Gesund und nachhaltig essen mit kleinem Budget - gemeinsam Ernährungsarmut begegnen“ ist ein IN FORM Verbundprojekt der Verbraucherzentralen der Bundesländer mit der Europa-Universität Flensburg. Es wird im Rahmen von IN FORM vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) gefördert und hat eine Laufzeit von Mai 2024 bis Mai 2027.


Über IN FORM: Für den im Jahr 2008 vom Bundeskabinett beschlossenen Nationalen Aktionsplan IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung – sind zwei Bundesressorts federführend zuständig: das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) im Bereich Ernährung und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) im Bereich Bewegung. Ziel ist, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Menschen dauerhaft zu verbessern. Weitere Informationen unter: https://www.in-form.de/

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Solaranlage an einem Balkon

Vom Süddach bis zum Balkonmodul: Was bei Solarstrom wirklich zählt

Energieexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg räumt mit populären Irrtümern auf
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.