Kostenloses Online-Seminar "Meine Rechte bei Weihnachtseinkäufen“ am 4. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Nutri-Score

Stand:
Was ist der Nutri-Score? Wie hilft dieses Ampelsystem beim Einkauf und wie kommt die Bewertung eines Produkts zustande? Sabine Holzäpfel, Lebensmittelexpertin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, erklärt in dieser Podcast-Folge, was Sie über die neue Nährwertkennzeichnung wissen müssen.
Off

Mit dem Nutri-Score gibt es seit November 2020 eine neue freiwillige Nährwertkennzeichnung für Lebensmittel. Wie dieses Ampelsystem beim Einkauf hilft und wie die Bewertung eines Produkts zustande kommt, darüber sprechen Sabine Holzäpfel, Lebensmittelexpertin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, und Niklaas Haskamp in dieser Folge des Verbraucherfunks.

Beim Einkauf muss es fast immer schnell gehen. Deshalb ist das große Plus des Nutri-Score seine Einfachheit: Das Ampelsystem macht es möglich ähnliche Produkte, wie z.B. Frühstückscerealien, auf einen Blick zu vergleichen. Die Einstufung der einzelnen Produkte erfolgt durch einen Algorithmus. Sabine Holzäpfel erklärt anhand von Beispielen, wie der funktioniert. Außerdem geht es in dem Gespräch darum, an welchen Punkten noch nachgebessert werden könnte und warum die Nutzung des Nutri-Scores derzeit für Hersteller freiwillig ist, aber unbedingt obligatorisch werden sollte.

Hören Sie gleich rein:

Bild mit Mikrofon und Podcasttitel

Podcast regionale Lebensmittel

Regional einkaufen? Ernährungsexpertin Sabine Holzäpfel von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg spricht in diesem Podcast über Kennzeichnung und Werbung bei regionalen Lebensmitteln.

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
vhs-Lernpotal auf einem Laptop

Sicherheit beim Online-Kauf – Verbraucherrechte leicht erklärt

Deutscher Volkshochschul-Verband und Verbraucherzentrale Baden-Württemberg veröffentlichen gemeinsam niedrigschwelliges Bildungsangebot
Zwei Beispiele aus der Rewe-App

Erfolg gegen Rewe: Irreführende Rabatt-Werbung untersagt

Klage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg sorgt für mehr Transparenz bei Bonus-Angeboten
Schmuckbild

So passt die Heizung perfekt zum Bedarf – und senkt die Kosten

Die Heizung läuft, doch Ihre Räume sind oft zu kalt? Dann lohnt sich ein Blick auf die Heizungsregelung, denn diese ist häufig nicht optimal eingestellt.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Vorsicht vor Haustürgeschäften!

Eine lohnende Investition, ein spannendes Abonnement, eine dringend nötige Dienstleistung - zwischen Tür und Angel wird Verbraucherinnen und Verbrauchern so manches gute Geschäft versprochen. Doch in aller Regel ist es ratsam, auf das Klingeln eines Vertreters vor der Haustür nicht zu reagieren.