Kostenloses Online-Seminar "Ist fair drin, wo fair drauf steht? – Kennzeichnung und Werbung von fair gehandelten Lebensmitteln" am 18. September um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.
Was ist der Nutri-Score? Wie hilft dieses Ampelsystem beim Einkauf und wie kommt die Bewertung eines Produkts zustande? Sabine Holzäpfel, Lebensmittelexpertin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, erklärt in dieser Podcast-Folge, was Sie über die neue Nährwertkennzeichnung wissen müssen.
Off
Mit dem Nutri-Score gibt es seit November 2020 eine neue freiwillige Nährwertkennzeichnung für Lebensmittel. Wie dieses Ampelsystem beim Einkauf hilft und wie die Bewertung eines Produkts zustande kommt, darüber sprechen Sabine Holzäpfel, Lebensmittelexpertin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, und Niklaas Haskamp in dieser Folge des Verbraucherfunks.
Beim Einkauf muss es fast immer schnell gehen. Deshalb ist das große Plus des Nutri-Score seine Einfachheit: Das Ampelsystem macht es möglich ähnliche Produkte, wie z.B. Frühstückscerealien, auf einen Blick zu vergleichen. Die Einstufung der einzelnen Produkte erfolgt durch einen Algorithmus. Sabine Holzäpfel erklärt anhand von Beispielen, wie der funktioniert. Außerdem geht es in dem Gespräch darum, an welchen Punkten noch nachgebessert werden könnte und warum die Nutzung des Nutri-Scores derzeit für Hersteller freiwillig ist, aber unbedingt obligatorisch werden sollte.
Regional einkaufen? Ernährungsexpertin Sabine Holzäpfel von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg spricht in diesem Podcast über Kennzeichnung und Werbung bei regionalen Lebensmitteln.
Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Podcast: Minikredite - Kleines Geld und großer Ärger
Anders als beim klassischen Bankkredit verlockt ein sogenannter Minikredit mit der Aussicht auf eine schnelle Finanzspritze mit nur wenigen Klicks und ganz ohne Bonitätsprüfung. Doch wer nicht genau aufpasst, dem blühen im schlimmsten Fall neue Schulden in mehrfacher Höhe des Kreditbetrags.