Kostenloses Online-Seminar "Heizlastberechnung, hydraulischer Abgleich, iSfp und Förderung" am 25. November um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden.

 

 

Spartipps für die Küche

Mit kleinen Tricks beim Kochen und Lagern von Lebensmitteln können Sie Geld sparen.
Off

5 Tipps, mit denen Sie in der Küche sparen

  1. Weniger wegwerfen: Lebensmittel sind oft noch essbar, auch wenn das Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist oder sie nicht mehr ganz frisch wirken. Zum Beispiel überreifes Obst, Gemüse oder altbackenes Brot.
  2. Richtig Lagern: Informieren Sie sich über die richtige Lagerung, um Lebensmittel länger frisch zu halten.
    Tipp: Tiefkühlgemüse kann eine gesunde und günstige Alternative zu frischem Gemüse sein.
  3. Energiesparen bei Kühl- und Gefriergeräten:
    • Schließen Sie die Kühlschranktür schnell und stellen Sie nur abgekühlte Lebensmittel hinein.
    • Reinigen Sie die Geräte regelmäßig und tauen Sie sie ab.
    • Stellen Sie Kühl- und Gefriergeräte energiesparend ein.
  4. Weniger Energie beim Kochen verbrauchen:
    • Wenn Sie mit Deckel kochen, verbrauchen Sie weniger Energie.
    • Füllen Sie nur so viel Wasser wie nötig in den Topf.
  5. Stromsparend backen: 
    • Verzichten Sie auf das Vorheizen des Ofens.
    • Nutzen Sie die Umluft-Funktion. Sie verbraucht am wenigsten Energie.

Finden Sie heraus, ob ein Lebensmittel noch gut ist

Prüfen Sie das Aussehen und den Geruch des Produkts. Probieren Sie vorsichtig eine kleine Menge. Bei leicht verderblichen Produkten oder Lebensmitteln mit einem "Verbrauchsdatum" (z.B. Hackfleisch oder Fisch) muss das Produkt bis zum angegebenen Datum verbraucht werden.

Suchen Sie auf Websites und in Apps nach Reste-Ideen

Nudelreste werden zu köstlichem Auflauf, getrocknetes Brot zu Semmelknödel. Es gibt im Internet viele Ideen, Rezeptsammlungen und spezielle Apps für Gerichte aus Resten. Einige Linktipps finden Sie unten auf dieser Seite.

Diese Links helfen beim Sparen

❏ Viele Verwendungsmöglichkeiten für nicht mehr frische Lebensmittel und Reste finden Sie hier:
• Broschüre der Verbraucherzentrale mit Ideen für Reste und vermeintliche Abfälle in der Küche.
• Reste-Rezepte immer auf dem Handy - das geht mit der App "Zu gut für die Tonne!".
• Reste-Tipps von A bis Z hat die Verbraucherzentrale zusammengestellt.

❏ Die Lieblingsplätze von rund 70 Obst- und Gemüsesorten zeigt Ihnen das Lagerungs-ABC der Verbraucherzentrale.

❏ Welche Lebensmittel Sie wie lange einfrieren können, sehen Sie in der Übersicht des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE).

Im Sommer müssen manche Lebensmittel anders aufbewahrt werden, damit sie bei den sommerlichen Temperaturen nicht verderben.

Diese Tipps helfen, herauszufinden, ob Lebensmittel noch essbar sind.

❏ Mit der Checkliste der Verbraucherzentrale Hamburg erkennen Sie, ob Lebensmittel noch gut sind.

❏ Wie Sie in der Küche und im ganzen Haushalt Energie sparen können, erfahren Sie in dieser Broschüre "Energie sparen im Alltag" der Verbraucherzentrale. (PDF)

Illustration: Einkaufswagen

 

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
vhs-Lernpotal auf einem Laptop

Sicherheit beim Online-Kauf – Verbraucherrechte leicht erklärt

Deutscher Volkshochschul-Verband und Verbraucherzentrale Baden-Württemberg veröffentlichen gemeinsam niedrigschwelliges Bildungsangebot
Zwei Beispiele aus der Rewe-App

Erfolg gegen Rewe: Irreführende Rabatt-Werbung untersagt

Klage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg sorgt für mehr Transparenz bei Bonus-Angeboten
Schmuckbild

So passt die Heizung perfekt zum Bedarf – und senkt die Kosten

Die Heizung läuft, doch Ihre Räume sind oft zu kalt? Dann lohnt sich ein Blick auf die Heizungsregelung, denn diese ist häufig nicht optimal eingestellt.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Vorsicht vor Haustürgeschäften!

Eine lohnende Investition, ein spannendes Abonnement, eine dringend nötige Dienstleistung - zwischen Tür und Angel wird Verbraucherinnen und Verbrauchern so manches gute Geschäft versprochen. Doch in aller Regel ist es ratsam, auf das Klingeln eines Vertreters vor der Haustür nicht zu reagieren.