Kostenloses Online-Seminar "Richtig versichert“ am 08. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Shared Mobility – der Trend zum Teilen bei Fahrzeugen

Stand:
Nicht selbst kaufen, sondern teilen ist das Motto von Shared Mobility. Doch woher kommt der Trend zum Teilen von Fahrzeugen eigentlich und wie funktioniert das mit dem Ausleihen genau? Wir klären auf über Mietmodelle und Kostenfallen bei E-Scooter, Roller, Bike und Co.
Junge Frau auf E-Scooter

Das Wichtigste in Kürze:

  • Bei Shared Mobility teilen Sie sich ein Fahrzeug mit anderen Nutzer:innen.
  • Das Konzept kommt ursprünglich aus der Landwirtschaft.
  • Auch in anderen Kontexten wie Kleidung, Haushaltsgeräten oder Wohnungen gibt es inzwischen Plattformen, über die Sie etwas teilen können.
  • Die Idee ist, Ressourcen und damit die Umwelt zu schonen.
On

Wie ist Shared Mobility entstanden?

Ursprünglich kommt der Gedanke aus der Landwirtschaft. Seit Jahrzehnten werden dort Güter gemeinschaftlich genutzt. Die modernen Shared Mobility-Plattformen von heute werden immer vielseitiger und bekommen durch das Internet immer zunehmend Anhänger. So lassen sich von Haushaltsgeräten, Wohnungen, Autos bis hin zu Kleidung sehr viele Dinge teilen.

Dabei steht bei einigen Plattformen, insbesondere bei nachbarschaftlich organisierten, der soziale Aspekt im Vordergrund: Unter Schonung der Ressourcen werden bei einer geringen Kostenbeteiligung Haushaltsgeräte, Fahrzeuge oder Wohnungen mit einer meist kleineren Gruppe geteilt.
Dagegen wird der Sharing-Markt aber auch immer mehr professionell durch kommerzielle Anbietende gestaltet. Bunte E-Scooter stehen in den Städten an jeder Ecke, Elektroautos warten an Zapfsäulen auf den nächsten Nutzer und Wohnungen werden zur Kurzzeitnutzung bequem per App gebucht. Der moderne Sharing-Markt ist eine Weiterentwicklung der klassischen Mietmodelle.

Gerade im Bereich Mobilität können Sharing-Angebote eine umweltfreundliche Ergänzung zu herkömmlichen Verkehrsmitteln sein, die an feste Zu- und Ausstiegsstellen gebunden sind und auch nicht alle Verkehrswege erschlossen haben. Gerade mit Mieträdern, E-Scootern und E-Rollern lassen sich bequem kurze Strecken ohne Abgase zurücklegen.

Interaktive Grafik: Shared Mobility

Podcast: Das Wichtigste zum Nachhören

Anbietende werben, dass mit der Shared Mobility der Transport in Städten billiger, nachhaltiger und flexibler wird. Ob dieses Versprechen der Realität entspricht und wie man das für sich beste Angebot findet erklärt dieser Podcast.

Der Podcast ist im Rahmen eines vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz geförderten Projekts entstanden.

Logo des BMJV

 

Wie kann ich ein Leihfahrzeug buchen?

Wer ein Fahrzeug mieten will, muss sich zunächst beim den Anbietenden registrieren. Der Buchungsvorgang läuft meistens digital über die Internetseite oder App der Anbietenden. Über die App/Internetseite lassen sich dann die Verfügbarkeiten und Standorte der Fahrzeuge feststellen. Das Entsperren der Fahrzeuge erfolgt dann mittels Code oder Kundenkarte.

Mit welchen Kosten muss ich bei Shared Mobility rechnen?

Die Buchungssysteme und Kosten sind je Angebot meist sehr unterschiedlich. Meist ist die Registrierung kostenfrei. Kosten fallen dann anbieterabhängig an für

  • die Reservierung,
  • die Grundgebühr,
  • die zeitliche Nutzung (Minuten/Stunden) oder aber
  • die zurückgelegte Kilometer.

 

Fallstricke: Wann fallen Zusatzkosten bei Leihfahrzeugen an?

Gerade wenn Sie die Fahrzeuge nicht vereinbarungsgemäß nutzen, fallen teure Sondergebühren an.

Neben Vertragsstrafen für Verkehrsvergehen kann es richtig teuer werden, wenn Sie das Fahrzeug an anderen Standorten abstellen als vereinbart. Insofern sollten Sie bei allen Anbieter:innen darauf achten, ob das Fahrzeug nur an bestimmten Orten (Rückgabestation) geparkt werden darf oder an jedem beliebigen Ort. Das nennt sich dann "Free-Floating-System".

Auch müssen Sie bei Unfällen üblicherweise eine Selbstbeteiligung bis zu 1.000 Euro bezahlen, die jedoch gegen eine Gebühr in Form einer Einmal- oder Jahresgebühr auf 0 reduziert werden kann.

Reservieren Sie Fahrzeuge nicht digital, sondern telefonisch, können auch hier Zusatzkosten entstehen.

Was muss ich in Sachen Datenschutz bei Sharing-Angeboten beachten?

Wenn Sie ein Sharing-Angebot buchen, bekommen Anbieter:innen dadurch viele Daten über Ihr Nutzungsverhalten. Neben der Standortbestimmung, um freie Fahrzeuge zu finden, erstellen sie detaillierte Bewegungsprofile über Zeiten, Wegstrecken und Haltepunkte.

Alle Anbieter:innen in Deutschland müssen sich eigentlich nach der DSGVO richten. Allerdings teilen sie viele Daten über die Apps mit weiteren Partnern, so dass nicht nur notwendige Parteien wie die Schufa oder Bank Daten von der Buchung erhalten, sondern auch Werbefirmen.

Achten Sie deshalb darauf, wenn Sie Ihr Kundenkonto einrichten, dass Sie die entsprechende Einwilligungen nicht geben oder sie, sofern schon erteilt, nachträglich widerrufen.

Reifenspuren Sharing Economy

Sharing Economy: Das große Geschäft mit dem Teilen?!

Carsharing, Co-Living oder Parkplatz-Sharing: Hier finden Sie Tipps zu den gängigsten Sharing-Angeboten aus allen Lebensbereichen und erfahren, wie Sie Fallstricke vermeiden können.

BMUV-Logo

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Mann fängt Bildausschnitt mit Fingern ein

Sonnenenergie clever nutzen

Am 3. Mai feiert die Welt den Tag der Sonne – und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg lädt ein, die Möglichkeiten der Solarenergie aus erster Hand zu erfahren. Ob Photovoltaikanlagen, Stromspeicher oder Stecker-Solargeräte – mit einer unabhängigen Beratung können Verbraucher ihre persönliche Energiewende starten.
Fitnessstudio - Frau packt ihre Trinkflasche in die Tasche

Trickserei bei Verträgen mit Fitnessstudios

Urteil gegen irreführende Preisangaben.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?

Fehlende Hinweise bei Werbung zu dauerhafter Haarentfernung, Verstoß gegen Unterlassungsvertrag

LG Darmstadt, Urteil vom 9. November 2023 (Az. 14 O 67/22)
OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 21. März 2025 (Az. 6 U 189/23), nicht rechtskräftig

„Schluss mit rupfen, zupfen, wachsen und rasieren dank der dauerhaften Haarentfernung mit Licht*“ – Oberlandesgericht bestätigt Verurteilung zur Unterlassung irreführender Werbung
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.