Kostenloses Online-Seminar "Nahrungsergänzung – gesünder leben durch Pillen und Pulver?" am 26. Juni um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Vorfälligkeitsentschädigung

Stand:
Wer einen Immobilienkredit vorzeitig zurückzahlt, muss meist eine Vorfälligkeitsentschädigung zahlen. Finanzexperte Niels Nauhauser erklärt in dieser Podcastfolge, wie Sie herausfinden, ob ihre Bank überhöhte Forderungen stellt und wie Sie dagegen vorgehen können.
Off

Wer einen Immobilienkredit vorzeitig zurückzahlt, muss meist eine Vorfälligkeitsentschädigung zahlen. Verbraucher, die gezwungen sind, ihr Eigenheim zu verkaufen, können dabei viel Geld verlieren. Wie hoch darf eine Vorfälligkeitsentschädigung sein? Und in welchen Fällen darf die Bank gar keine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen? Wo kann man sich Hilfe holen?  
Finanzexperte Niels Nauhauser erklärt in dieser Podcastfolge im Gespräch mit Niklaas Haskamp, wie Sie herausfinden, ob ihre Bank bei einer Vorfälligkeitsentschädigung überhöhte Forderungen stellt und wie Sie dagegen vorgehen können. Außerdem gibt er Tipps, wie Sie bereits bei Vertragsabschluss dafür sorgen können, dass die Vorfälligkeitsentschädigung, falls doch etwas schiefgeht, geringer ausfällt. Und er stellt klar, wo der Gesetzgeber nachbessern muss, damit Verbraucher, die aufgrund von Notlagen zu einem Verkauf gezwungen sind, vor überzogenen Entschädigungsforderungen des Kreditinstituts besser geschützt sind.

Hören Sie gleich rein:

 

Sie wollen mehr hören? Hier finden Sie alle Folgen des Verbraucherfunks: https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/podcast


Weitere Infos zur Vorfälligkeitsentschädigung und Immobilienfinanzierung:

Für seit dem 21.03.2016 geschlossene Darlehensverträge gilt, dass die Bank eine Vorfälligkeitsentschädigung nicht verlangen darf, wenn die Angaben im Darlehensvertrag über die Laufzeit des Vertrags, das Kündigungsrecht des Darlehensnehmers oder die Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung unzureichend sind (§ 502 Abs. 1 Nr. 2 BGB).

Baufinanzierung kündigen: So behalten Sie die Kosten im Griff

Immobilienfinanzierung: Was tun, wenn Sie Raten nicht mehr zahlen können?

Kreditwucher und überhöhte Vorfälligkeitsentschädigung beenden

Immobilienfinanzierung - häufige Fragen und Antworten

Förderkredite: L-Bank, KfW Kredite und Antrag Baukindergeld: https://kfw.de

Berechnungstools: Tilgungspläne in allen Varianten selbst berechnen:

https://www.zinsen-berechnen.de/hypothekenrechner.php

https://www.test.de/Baudarlehen-Kredit-und-Tilgungsrechner-1159351-0/


Unser Beratungsangebot:

Vorfälligkeitsentschädigung

Immobilienfinanzierung

Sprechblase Neuer Podcast Immobilienfinanzierung

Podcast: Immobilienfinanzierung

Ist eine eigene Immobilie für mich geeignet? Wie viel Kredit kann ich mir leisten? Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es und wie lassen sich Risiken reduzieren? Finanzexperte Niels Nauhauser erklärt in dieser Podcastfolge, wie Sie eine solide Immobilienfinanzierung auf die Beine stellen.

Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht ab Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Ab dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Ältere Menschen schauen auf ein iPad in einer Beratung

Verbraucherzentrale geht erfolgreich gegen ADAC Versicherung AG vor

Versicherer muss gesondert auf Beratungsverzicht hinweisen
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.