Kostenloses Online-Seminar "Nahrungsergänzung – gesünder leben durch Pillen und Pulver?" am 28. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

 

1N Telecom: Ärger reißt nicht ab

Pressemitteilung vom
Aktuell erreichen die Verbraucherzentrale vermehrt Beschwerden über Schadensersatzforderungen
Schmuckbild
Off

Der Ärger um den Telekommunikationsanbieter 1N Telecom GmbH reißt nicht ab. Seit Mitte letzten Jahres melden sich Verbraucher:innen bei der Verbraucherzentrale, die ungewollt einem Vertragswechsel von der Deutschen Telekom zu 1N Telecom zugestimmt hatten. Aktuell suchen viele Betroffene Rat, bei denen sich 1N Telecom nun mit einer hohen Schadensersatzforderung meldet.

Die 1N Telecom schreibt aktuell Verbraucher:innen in Baden-Württemberg an und fordert 419,88 Euro Schadensersatz für eine vorzeitige Vertragsbeendigung. Der Anbieter kündigt den angeblich abgeschlossenen Vertrag u.a. mit der Begründung, dass Verbraucher:innen eine Vertragserfüllung verhindern würden, da sie ihrem bisherigen Dienstleister keinen Auftrag zur Rufnummernmitnahme erteilt hätten. Viele Verbraucher:innen haben jedoch erst durch die Kündigungsbestätigung ihres bisherigen Anbieters, der Deutschen Telekom, realisiert, dass sie ungewollt einen Anbieterwechsel zu 1N Telecom vollzogen haben und stoppten den Wechselvorgang.

„Das Vorgehen von 1N Telecom ist doppelt dreist: Erst werden Verbraucherinnen und Verbrauchern Verträge unter fragwürdigen Bedingungen angedreht. Und wenn sich die Betroffenen dagegen wehren, sollen sie Schadensersatz zahlen“, sagt Erich Nolte, Berater für Telekommunikation und Verbraucherrecht bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Er rät Verbraucher:innen, nicht voreilig zu zahlen: „Häufig sind diese Forderungen unberechtigt“, so Nolte weiter. Wer eine solche Rechnung bekommt, sollte den Vertrag unbedingt anfechten und nicht sofort zahlen. „Wurde der Vertrag bereits durch Widerruf oder Anfechtung erfolgreich rückgängig gemacht, kann 1N Telecom unserer Auffassung nach keinen Schadensersatz verlangen“, erläutert Nolte.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Schmuckbild

Sommer, Sonne, Sparpotenzial

Solarthermie-Anlage richtig nutzen
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.