Kostenloses Online-Seminar "Durstlöscher Wasser – Aus der Leitung oder aus der Flasche?“ am 24. Juli um 18 Uhr. Hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Beim Heizen sparen: Welche Tipps helfen, welche nicht?

Pressemitteilung vom
Mythen zum Thema Heizen - und was dran ist.
Katze liegt auf einer Heizung
Off

Gerade in Zeiten hoher Energiepreise kursieren viele Mythen und Halbwahrheiten rund um das Thema Heizkosten sparen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, mit welchen Maßnahmen tatsächlich Energie gespart werden kann und welche Ansätze nicht zum gewünschten Ziel führen.

Mythos 1: Die Heizung beim Verlassen der Wohnung auszuschalten, spart Energie.

Sollte beim Verlassen der Wohnung das Thermostatventil auf Null oder Sternchen gestellt werden? Der Gedanke dahinter: Energie und Heizkosten sparen, wenn niemand in der Wohnung ist. Aber existiert der Einspareffekt an Heizenergie beim stundenweisen Herunterdrehen der Heizung überhaupt? „Ja, der existiert durchaus. Je länger niemand in der Wohnung und die Heizung runtergedreht ist, desto mehr Heizenergie kann eingespart werden,“ sagt Hans-Joachim Horn, Experte der Energieberatung der Verbraucherzentrale. Wohn- und Schlafräume sollten allerdings nicht unter 16 Grad abkühlen, um Schimmel vorzubeugen. In Wohnungen mit schneller Abkühlung sollten Bewohner:innen das Heizkörperthermostat beim Verlassen der Wohnung auf Stufe 2 stellen. Dies entspricht einer Raumtemperatur von ungefähr 16 Grad. „So wird die Wärmeabgabe nicht vollständig unterbrochen und einer Schimmelbildung vorgebeugt“, so Horn.

In Eigenheimen können zusätzlich zur Nachtabsenkung weitere Zeiten an der Heizungsanlage eingestellt werden, in denen die Wärmezufuhr verringert wird. Das ist bei regelmäßiger Abwesenheit sinnvoll. Die Heizung sollte dann rechtzeitig vor der Heimkehr wieder auf normalen Heizbetrieb einprogrammiert werden.

Mythos 2: Mit nur einem Heizkörper alle Räume zu erwärmen, spart Energie.

Die Idee: In einer Wohnung werden nur einzelne oder wenige Heizkörper genutzt, alle Türen bleiben auf und so werden nach und nach alle Räume warm. „Mit dieser Methode Energie zu sparen gelingt selten“, sagt Hans-Joachim Horn. Das Problem dabei: Heizkörper sind normalerweise unterschiedlich für jeden Raum und idealerweise genau auf dessen Wärmebedarf ausgelegt. So ist der Heizkörper im Wohnzimmer nicht dafür bemessen, angrenzende Räume wie Flur oder Küche mitzuheizen.  „Bei den meisten Heizsystemen ist es sinnvoller, die Heizkreis-Vorlauftemperatur an der Anlagensteuerung möglichst niedrig einzustellen. Dann wird durch das Heizgerät nur so viel Temperatur bereitgestellt, wie unbedingt notwendig ist. Zwar müssen dann mehr Heizflächen bei der Beheizung mithelfen, aber die Systemverluste verringern sich deutlich“, betont Horn.

In jedem Falle gilt: Die Temperaturunterschiede zwischen den Räumen innerhalb der Wohnung sollten nicht zu hoch sein. Denn die Luft der wärmeren Räume kann viel Feuchtigkeit enthalten. Gelangt diese in kühlere Bereiche, kann sich die Luftfeuchtigkeit an den kalten Außenflächen niederschlagen, was Schimmelbildung begünstigt.

Daher wird empfohlen, Türen zwischen Wohnräumen mit unterschiedlichen Temperaturen zu schließen. Damit wird vermieden, dass warme und feuchte Luft in die kühleren Räume gelangt.

Mythos 3: Bei voll aufgedrehter Heizung wird ein Raum schneller warm.

Schön wär’s. Ein auf Stufe 3 gestelltes Thermostat heizt genauso schnell wie auf Stufe 5. Die Stufen auf der Skala des Thermostats geben keine Geschwindigkeit an, sondern stehen für eine Raumtemperatur, die mit der jeweiligen Stufe in der Nähe des Thermostatkopfes erreicht wird. So steht bei vielen Thermostaten die Stufe 3 für eine Raumtemperatur von 20 Grad Celsius. Sobald die eingestellte Raumtemperatur erreicht ist, unterbricht das Ventil die Wärmezufuhr, und beginnt damit erst wieder, wenn die Raumtemperatur sinkt. Hans-Joachim Horn empfiehlt, Thermostate nicht viel höher als auf Stufe 3 zu stellen.

Bei Fragen zum Heizen oder weiteren Energiesparmythen hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale mit ihrem umfangreichen Angebot weiter. Die Beratung findet online, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch statt. Unsere Energie-Fachleute beraten anbieterunabhängig und individuell. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder bundesweit kostenfrei unter 0800 – 809 802 400. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.
Solaranlage an einem Balkon

Vom Süddach bis zum Balkonmodul: Was bei Solarstrom wirklich zählt

Energieexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg räumt mit populären Irrtümern auf