Kostenloses Online-Seminar "Glasfaser“ am 22. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Energiekosten im Griff – So sparen Sie clever Heizkosten

Pressemitteilung vom
Wenn die Temperaturen in den kalten Monaten ins Minus rutschen, läuft bei vielen die Heizung auf Hochtouren. Eine Herausforderung ist es dabei, steigende Heizkosten im Blick zu behalten. Doch es gibt zahlreiche einfache und effektive Maßnahmen, um Heizkosten zu senken, ohne auf Wärme und Komfort verzichten zu müssen.
Eine Hand dreht am Thermostat einer Heizung

Off

Heizkosten: Der Stand der Dinge

Nach den massiven Preisanstiegen der letzten Jahre haben sich die Kosten für Gas und Heizöl spürbar entspannt. Dennoch bleiben die Energiekosten insgesamt höher als vor der Energiekrise. Eine bewusste Nutzung der Heizung und gezielte Investitionen können dazu beitragen, die Heizkosten deutlich zu senken.

Kleine Maßnahmen mit großer Wirkung

Bereits kleine Änderungen im Heizverhalten können spürbare Erfolge bringen. Die effektivsten Tipps:

  • Richtig lüften: Stoßlüften für wenige Minuten sorgt für frische Luft, ohne dass Wände auskühlen. Dauerhaft gekippte Fenster hingegen verschwenden unnötig Energie.
  • Heizung anpassen: Eine Senkung der Raumtemperatur um nur 1 °C kann bis zu 6 Prozent der Heizkosten sparen. Besonders nachts oder bei Abwesenheit sollte die Heizung heruntergedreht werden.
  • Freie Wärmeverteilung: Heizkörper sollten nicht durch Möbel oder Vorhänge verdeckt werden, da dies die Wärmeabgabe behindert.

Wer diese kleinen Maßnahmen umsetzt, kann bis zu 15 Prozent seiner Heizkosten einsparen.

Investieren und profitieren: Nachhaltige Lösungen

Langfristig lohnt sich der Umstieg auf moderne und effiziente Heizsysteme:

  • Wärmepumpen: Sie nutzen die Umgebungsluft oder Erdwärme und sind besonders effizient in gut gedämmten Gebäuden.
  • Pelletheizungen: Ideal für Altbauten, bieten sie eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen.
  • Gebäudedämmung: Eine gute Dämmung von Wänden, Fenstern und Dächern reduziert Wärmeverluste und senkt den Energieverbrauch nachhaltig.

Mehr Transparenz bei den Heizkosten

Eine genaue Analyse der Heizkostenabrechnung ist empfehlenswert, insbesondere für Mieter. Oftmals gibt es Optimierungspotenziale, die durch Verhaltensänderungen oder kleinere Anpassungen an der Heizung genutzt werden können.

Warm durch den Winter – ohne Stress

Mit der richtigen Kombination aus kurzfristigen Maßnahmen und langfristigen Investitionen lassen sich Heizkosten spürbar senken. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder bundesweit kostenfrei unter 0800 – 809 802 400 und in unserem Podcast . Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Förderhinweis - Projekt Energieberatung
Eine Frau sucht auf einer Streamingplattform nach einem Film.

Urteil zu Netflix: Preiserhöhungen unwirksam – Millionen Betroffene möglich

Netflix hat in den letzten Jahren mehrfach die Abo-Preise erhöht – von 11,99 Euro auf bis zu 17,99 Euro monatlich. Das Landgericht Köln hat in einem Fall nun entschieden: Die Preiserhöhungen waren unwirksam. Millionen Betroffene können nun versuchen, zu viel gezahlte Beiträge zurückzufordern.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten. Die Verbraucherzentrale NRW ist rechtlich gegen Meta aktiv geworden.
Dämmmaterial

Innendämmung von Außenwänden: Was ist zu beachten?

Soll ein Gebäude nachträglich gedämmt werden, wird die Dämmung meist außen angebracht. Doch nicht immer ist das möglich. Eine sinnvolle Alternative ist in solchen Fällen die Innendämmung von Außenwänden. Andreas Köhler, Energieberater der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, worauf Verbraucher:innen achten sollten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.