Kostenloses Online-Seminar "High Protein – Hype oder tatsächlicher Proteinbedarf?" am 7. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern? Da geht noch was!

Pressemitteilung vom
Der Gebäudesektor verursacht in Deutschland etwa 40 Prozent des CO2-Ausstoßes. Wärmepumpen sind eine wichtige Technologie, um in Zukunft nachhaltiger zu heizen – auch in Mehrfamilienhäusern (MFH).
Schmuckbild

Andreas Köhler, Experte der Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, erklärt, wie Wärmepumpen in diesen Gebäuden sinnvoll eingesetzt werden können. „Die Installation von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern ist grundsätzlich möglich, jedoch etwas anspruchsvoller als in Einfamilienhäusern“, erklärt Andreas Köhler. Ein gut geplantes Heizsystem, die Wahl der richtigen Wärmequelle und der ideale Aufstellort sind entscheidend. 

Off

Herausforderungen: Wärmequelle und Aufstellort

Besonders in innerstädtischen Gebieten, in denen rund 30 Prozent der Mehrfamilienhäuser stehen, ist es oft schwierig, eine passende Wärmequelle zu finden. Die Nutzung von Erdwärme, Grundwasser oder Außenluft ist wegen gesetzlicher Vorgaben oder technischen Einschränkungen nicht immer praktikabel. Außengeräte, die die Außenluft nutzen, müssen zudem die Schallschutzvorgaben erfüllen. Welche Wärmequelle für welches MFH am besten geeignet ist, muss individuell geprüft werden.


Effiziente Heizungsplanung

Damit eine Wärmepumpe effizient arbeitet, braucht es vorab eine genau Berechnung der Heizlast für jeden Raum, also welche Wärmemenge benötigt wird, um diesen aufzuwärmen. Außerdem ist ein hydraulischer Abgleich erforderlich. Je niedriger die Heiztemperaturen, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe und desto günstiger sind die Betriebskosten. Bei Gebäuden ohne zentrales Heizsystem müssen Heizkörper und Heizleitungen nachgerüstet werden.
Lösungen für Etagenheizungen
In Mehrfamilienhäusern mit Etagenheizungen kann eine Luft-Luft-Wärmepumpe, auch Klima-Split-Gerät genannt, eine gute Alternative sein. Diese versorgt auch mehrere Räume, benötigt aber ein zusätzliches System zur Warmwasserbereitung.
 

Vielseitige Möglichkeiten

Trotz verschiedener Voraussetzungen gibt es viele Optionen, Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern zu integrieren – von zentralen Systemen bis hin zu individuellen Lösungen für einzelne Wohnungen. In einigen Fällen kann auch eine hybride Lösung, etwa eine Kombination von Wärmepumpe und Gaskessel, sinnvoll sein.
Mehr Informationen und eine detaillierte Beratung bietet der praktische Ratgeber des Fraunhofer ISE: Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern (pdf, 2,9 MB)


Rechtliche Besonderheiten in Wohnungseigentumsgemeinschaften

In Wohnungseigentümergemeinschaften müssen alle Änderungen am Heizsystem gemäß des Wohneigentumsgesetzes abgestimmt werden. Das kann den Entscheidungsprozess verlängern.

Bei Fragen rund um den Einbau einer Wärmepumpe hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale. Die Beratung findet online, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch statt. Unsere Fachleute informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind alle Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder bundesweit kostenfrei unter 0800 – 809 802 400 und in unseren Vorträgen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Förderhinweis - Projekt Energieberatung
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Foto der Fastic-App

Abo-Falle bei Abnehm-App „Fastic“

Was hinter der Masche steckt, wie Betroffene sich mit einem kostenlosen Musterbrief wehren können und was die Verbraucherzentrale rechtlich gegen den Anbieter unternimmt
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Meine beste (falsche) Freundin (4/6)

Wenn reichweitenstarke Influencer etwas zu verkaufen haben, nehmen sie es mit der Ehrlichkeit und Qualität ihrer Produkte oft nicht so genau. Im vierten Teil unserer Podcastreihe "dürfen die das?" geht es um teure Schwingungen und das Playbook der Health- und Wellness-Influencer.
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Optimier dich! (3/6)

Digitale Halbgötter in weiß ohne Doktortitel und Gesundheitsprodukte, die krank machen können — dies und mehr in der dritten Episode unserer Podcastreihe "dürfen die das?" rund um unseriöse Influencer und Onlinewerbung.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Alles rund um Freud und Leid mit Geschenkgutscheinen

Rein theoretisch sind Gutscheine doch das perfekte Geschenk: Schnell gekauft, verschenkt und geeignet für (fast) alle Anlässe. Passt der Geschenkgutschein aber gerade nicht zu den Interessen oder in den Alltag der oder des Beschenkten, landet er gerne in der Schublade. Oftmals für sehr lange Zeit.