Kostenloses Online-Seminar "Glasfaser“ am 22. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Wo sind die regionalen Lebensmittel?

Pressemitteilung vom
Marktcheck der Verbraucherzentrale zu Regionalwerbung
Schmuckbild

Vielen Verbraucher:innen ist es wichtig, Lebensmittel aus der Region zu kaufen. Kein Wunder, dass Anbieter Regionalität als werbewirksame Eigenschaft für sich entdeckt haben. Mehrere Lebensmittelunternehmen versprachen Anfang des Jahres, regionale Produkte zu stärken. Doch der Marktcheck der Verbraucherzentrale zeigt: In vielen Bereichen wird der Begriff „Region“ sehr weit gefasst, der Mehrwert für Verbraucher:innen geht gegen Null.

Off

Damit Regionalangaben der Anbieter überhaupt einen Informationswert haben können, müssen sie genau und vor allem transparent sein. „Bei der Werbung für lokale und regionale Produkte bleiben viele Händler aber schon in Sachen Genauigkeit weit unter ihren Möglichkeiten, bei der Transparenz sieht es noch schlechter aus“, sagt Vanessa Schifano, Lebensmittelexpertin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Für den Marktcheck sichtete die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg vier Wochen lang Online-Prospekte mehrerer Handelsketten, soweit vorhanden auch für einzelne Filialen. Außerdem überprüfte sie, mit welchen Hinweisen auf die Region Produkte vor Ort in den Geschäften beworben wurden. Untersucht wurde dabei die Werbung für Monoprodukte wie Obst, Gemüse, Eier, Milch und Fleisch, da die Regionalität hier eindeutig benannt werden könnte, im Gegensatz zu verarbeiteten Produkten mit mehreren Bestandteilen.

Region: Deutschland?

Auffällig bei den Prospekten: Eine deutliche Mehrheit der untersuchten Produkte (73 Prozent) wurde mit der Region Deutschland beworben, oft ausgeschmückt mit eigenen Deutschlandlogos oder -flaggen. „Viele Verbraucherinnen und Verbraucher wollen regionale Produkte einkaufen. Sie verbinden mit dem Begriff Region allerdings nicht Deutschland, sondern ein deutlich kleineres Gebiet“, sagt Schifano. Das belegt auch eine Umfrage des Verbraucherzentrale Bundesverbandes: Für 72 Prozent der Befragten sind Lebensmittel dann regional, wenn sie aus dem eigenen Landkreis stammen, für 55 Prozent sind auch Produkte aus dem eigenen Bundesland noch regional.

In den untersuchten baden-württembergischen Geschäften finden Verbraucher:innen vor allem Obst und Gemüse, das mit einem konkreten Bezug zu Baden-Württemberg oder auch unkonkreten Regionalaussagen wie „Regional“ beworben wird. Doch genauer als „Baden-Württemberg“ wird die Region selten angegeben.

Unzureichende Logos und Siegel

Neben ungenauen Regionalaussagen erschweren viele unklare Logos und Siegel die Suche nach regionalen Produkten. „Auch hier könnten Händler und Hersteller mehr Genauigkeit an den Tag legen“, meint Schifano. Ein Beispiel: Das Regionalfenster. Das blau-weiße Logo gibt bei Monoprodukten an, wo sie herkommen und wo sie verpackt wurden. Die Angabe der Herkunftsregion können Hersteller allerdings frei wählen. Die Region muss zwar für Verbraucher:innen eindeutig nachvollziehbar sowie kleiner als die Bundesrepublik Deutschland sein und mindestens teilweise in Deutschland liegen, genauer als „Baden-Württemberg“ war die Angabe zur regionalen Herkunft aber bei keinem der Produkte. Genauere Angaben fanden sich lediglich bei der Angabe der Packstelle, der Molkerei oder des Schlachthofs. „Dies sagt aber nichts darüber aus, wo das Lebensmittel genau herkommt“, sagt Schifano. „Außerdem sind sowohl die Vergabe des Regionalfensters als auch die Kontrolle lediglich privatwirtschaftlich organisiert. Ein gesetzlich festgelegtes Kontrollsystem – nach dem Vorbild der Öko-Kontrollen – fehlt.“

Noch weniger Informationen bieten die hauseigenen Regional-Logos der Supermarktketten und Discounter. Teilweise wird auch hier nur mit Deutschland als Region geworben, in einem anderen Fall soll die Region das gesamte Absatzgebiet umfassen. Wieder andere Logos werben zwar mit dem Begriff „regional“, aber weder bei der Recherche im Geschäft noch auf den Internetseiten der Händler finden Verbraucher:innen genauere Informationen, was sich dahinter verbirgt. „Die Logos sind mehr Schein als Sein“, stellt Schifano fest. Sie fordert daher ein verbindliches, einfach nachvollziehbares und gesetzlich geregeltes Kennzeichnungssystem, an das sich all diejenigen halten müssen, die mit Regionalität von Lebensmitteln werben. Im Rahmen dieses Kennzeichnungssystems muss auch festgelegt werden, dass Anbieter die von ihnen verwendeten Begriffe wie „regional“, „Heimat“ oder „von hier“ in unmittelbarer Nähe zur Werbung konkretisieren müssen. Dass die gemachten Regionalangaben auch korrekt sind, muss analog der Ökokontrolle durch ein gesetzliches Kontrollsystem überwacht werden. Denn nur dann sind Regionalangaben genau, transparent und verlässlich.

Weitere Infos

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten. Die Verbraucherzentrale NRW ist rechtlich gegen Meta aktiv geworden.
Eine Frau sucht auf einer Streamingplattform nach einem Film.

Urteil zu Netflix: Preiserhöhungen unwirksam – Millionen Betroffene möglich

Netflix hat in den letzten Jahren mehrfach die Abo-Preise erhöht – von 11,99 Euro auf bis zu 17,99 Euro monatlich. Das Landgericht Köln hat in einem Fall nun entschieden: Die Preiserhöhungen waren unwirksam. Millionen Betroffene können nun versuchen, zu viel gezahlte Beiträge zurückzufordern.
Dämmmaterial

Innendämmung von Außenwänden: Was ist zu beachten?

Soll ein Gebäude nachträglich gedämmt werden, wird die Dämmung meist außen angebracht. Doch nicht immer ist das möglich. Eine sinnvolle Alternative ist in solchen Fällen die Innendämmung von Außenwänden. Andreas Köhler, Energieberater der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, worauf Verbraucher:innen achten sollten.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.