Kostenloses Online-Seminar "Heizlastberechnung, hydraulischer Abgleich, iSfp und Förderung" am 25. November um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden.

 

 

Denn zum Essen sind sie da

Pressemitteilung vom
Internationale Grüne Woche: Verbraucherzentrale gibt vom 20. bis 29. Januar 2023 praktische Tipps gegen Lebensmittelverschwendung
Lebensmittel im Mülleimer
Off

Deutsche Privathaushalte werfen jährlich mehr als 6 Millionen Tonnen Lebensmittel in den Müll. Doch wer Lebensmittel ungenutzt wegwirft, belastet nicht nur die Umwelt, sondern wirft damit auch bares Geld weg. Wie jede:r einen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung leisten kann, darüber informiert die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin.

Die Internationale Grüne Woche (IGW) findet in diesem Jahr zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie wieder in Präsenz statt. Vom 20. bis 29. Januar 2023 sind auch die Verbraucherzentralen mit einem Informationsstand in der Halle 23a auf dem Berliner Messegelände vertreten.

Im Fokus der Verbraucherschützer:innen steht dieses Mal das Thema Lebensmittelverschwendung. Nicht nur die gestiegenen Preise für Lebensmittel veranlassen immer mehr Verbraucher:innen, im Alltag Lebensmittelabfälle zu vermeiden. „Lebensmittel sind wertvoll und gehören nicht in die Tonne. Wir laden alle Interessierten ein, sich an unserem Stand zu informieren, was jede:r von uns konkret tun kann. Wir geben viele Tipps – von bedarfsgerechter Einkaufsplanung, über die richtige Lagerung von Lebensmitteln bis hin zu Ideen für eine clevere Resteverwertung“, sagt Vanessa Holste, Lebensmittelexpertin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

Und für alle, die nicht nach Berlin reisen, gibt es viele Informationen auch online: https://www.vz-bw.de/node/58985. Die Expertinnen der Verbraucherzentrale sind auch mit ihren Beratungsangeboten rund ums Essen und Trinken vor Ort. Sie unterstützen persönlich, am Telefon oder schriftlich und informieren in kostenlosen Online-Seminaren über aktuelle Themen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Zwei Beispiele aus der Rewe-App

Erfolg gegen Rewe: Irreführende Rabatt-Werbung untersagt

Klage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg sorgt für mehr Transparenz bei Bonus-Angeboten
Schmuckbild

So passt die Heizung perfekt zum Bedarf – und senkt die Kosten

Die Heizung läuft, doch Ihre Räume sind oft zu kalt? Dann lohnt sich ein Blick auf die Heizungsregelung, denn diese ist häufig nicht optimal eingestellt.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Vorsicht vor Haustürgeschäften!

Eine lohnende Investition, ein spannendes Abonnement, eine dringend nötige Dienstleistung - zwischen Tür und Angel wird Verbraucherinnen und Verbrauchern so manches gute Geschäft versprochen. Doch in aller Regel ist es ratsam, auf das Klingeln eines Vertreters vor der Haustür nicht zu reagieren.
Mann bekommt Haarentfernung mit Laser auf Rücken

Dauerhafte Haarentfernung: Vorsicht vor teuren Verträgen

Derzeit erhält die Verbraucherzentrale häufiger Beschwerden über Verträge für dauerhafte Haarentfernung. Manche bereuen den Vertrag, andere können die hohen Kosten – teils über 10.000 Euro – nicht bezahlen. Da die Verträge in der Regel vor Ort geschlossen werden, gibt es kein Widerrufsrecht.