Kostenloses Online-Seminar "Glasfaser“ am 22. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Kündigung nicht vergessen!

Pressemitteilung vom
Sie haben noch einen alten Fitnessstudio-Vertrag und wollen diesen nicht mehr nutzen? Dann sollten sie jetzt an die Kündigung denken! Im Gegensatz zu neueren Verträgen, die ab März 2022 geschlossen wurden, haben Alt-Verträge in der Regel längere Kündigungsfristen, oft drei Monate. Bei älteren Verträgen, die zu Jahresbeginn abgeschlossen wurden, beginnen diese Fristen nun zu verstreichen.
Schmuckbild
Off

„Werden alte Fitnessstudio-Verträge nicht oder zu spät gekündigt, verlängern diese sich normalerweise um die jeweilige Grundlaufzeit,“ erklärt Oliver Buttler von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. „Eine reguläre Kündigung ist dann erst wieder vor Ende der verlängerten Laufzeit möglich.“ Von diesem Problem betroffen sind Verträge, die vor dem 1. März 2022 geschlossen wurden. Bei Verträgen, die nach diesem Datum geschlossen wurden, gelten die gesetzlichen Regelungen für faire Verbraucherverträge. „Verträge dürfen sich zwar auf unbestimmte Zeit verlängern, Verbraucherinnen und Verbraucher profitieren dann aber auch von kürzeren Kündigungsfristen von maximal einem Monat.,“ sagt Buttler. Wer die Frist also knapp verpasst, muss nach der Kündigung höchstens einen zusätzlichen Monat zahlen.

Neue Regelung für alte Verträge!

Aus Sicht der Verbraucherzentrale werden Verbraucher:innen mit alten Fitnessstudio-Verträgen durch die derzeitigen Regelungen benachteiligt. „Bei Mobilfunk- und Festnetzverträgen gelten die Regelungen für kürzere Kündigungsfristen auch für Alt-Verträge“, so Buttler. Er fordert, dass diese Regeln auch auf andere Laufzeitverträge übertragen werden, die vor dem 1. März 2022 geschlossen wurden. 

Richtig kündigen

Damit bei der Kündigung nichts schief geht, rät Buttler, den Vertrag per Einwurf-Einschreiben zu kündigen: „So können Betroffene im Streitfall nachweisen, dass die Kündigung rechtzeitig zugestellt wurde. Wenn die Kündigung per Mail verschickt oder im Studio abgegeben wurde, ist das schwieriger. Dann sollte man sich den Eingang der Kündigung bestätigen lassen.“ Regelmäßig erhält die Verbraucherzentrale Beschwerden, dass Fitnessstudios die Kündigung verweigern oder behaupten, dass diese nicht angekommen sei. Bei Ärger rund um die Kündigung hilft die Verbraucherzentrale mit kostenlosen Infos auf der Homepage und in der Beratung. 

Tipp

Wenn ein Fitnessstudio den Abschluss von Verträgen online ermöglicht, muss es einen sogenannten Kündigungsbutton haben, der mit „Vertrag kündigen“ oder „Verträge kündigen“ beschriftet ist. Über diesen muss einfach – ohne Kundenlogin – eine Kündigung ermöglicht werden, sowohl für neue als auch für alte Verträge. Gibt es diesen Button nicht, ist er fehlerhaft oder wird die Kündigung absichtlich erschwert, haben Sporttreibende ein außerordentliches Kündigungsrecht.

 

Weitere Informationen

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage gegen SSS-Software Special Service GmbH: Das steckt hinter dem Fall

Auf service-rundfunkbeitrag.de konnten Verbraucher:innen ein Online-Formular zum Rundfunkbeitrag nutzen - gegen Geld, worauf nicht deutlich hingewiesen wurde. Betroffene können sich für die Sammelklage gegen die verantwortliche Firma SSS-Software Special Service GmbH anmelden.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Musterfeststellungsklage gegen Stadtsparkasse München

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert Nachzahlungen für Ihre Prämiensparverträge erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informiert Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich.