Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Photovoltaik an der Fassade – lohnt sich das?

Pressemitteilung vom
Photovoltaik-Anlagen lassen sich nicht nur auf dem Dach errichten. Auch Fassaden bieten ein großes Stromerzeugungspotential. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg gibt Antwort auf die wichtigsten Fragen zu Photovoltaik-Fassade.
PV-Anlage an Hausfassade
Off

Was ist Fassaden-Photovoltaik?

Im Prinzip nichts anderes als Anlagen auf dem Dach. Die Photovoltaikmodule werden dabei allerdings senkrecht an der Fassade angebracht und übernehmen neben der Stromerzeugung auch Funktionen in Bezug auf die Fassadegestaltung und den Witterungsschutz.

Werden „normale“ Photovoltaik-Module verwendet?

Sofern die Module auf ein Montagegestell vor der Fassade angebracht werden, können die bekannten kristallinen Solarmodule verwendet werden (hinterlüftete Kaltfassade). Diese haben zwar einen höheren Wirkungsgrad als Dünnschichtmodule, bieten jedoch optisch und architektonisch wenig Spielraum für eine ansprechende Integration in die Architektur des Gebäudes. Mit Dünnschichtmodulen ist es möglich, die Optik an Fassaden aus Glas, Keramik, Putz oder Naturstein anzupassen.

Gibt es Unterschiede beim Solarertrag zu Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach?

Optimaler Weise sollte die PV-Anlage stets senkrecht zur Sonne ausgerichtet sein, denn so werden die Module maximal beleuchtet. Da sich der Sonnenstand im Tages- und Jahresverlauf ändert ist ein fixer Anstellwinkel Winkel auf unbeweglichen Dächern also ein Kompromiss. In unseren Breiten werden die höchsten Jahres-Erträge auf einem Süddach mit 30-40° Dachneigung erzielt. An einer Südfassade sind es etwa 30% weniger. In den Wintermonaten mit tiefstehender Sonne sind die Erträge im Vergleich zur Aufdach-Anlage allerdings höher. Aber auch für Fassaden-PV gilt: In den Wintermonaten sind die Erträge geringer als in den Sommermonaten.

Was kostet eine Photovoltaik-Fassade?

Aussagen über Preise zu treffen sind in einem derzeit extrem dynamischen Markt schwierig. Zudem treten auch regional sehr unterschiedliche Preise auf. Allerdings liegen die Preise für Fassaden PV deutlich über denen einer klassischen Dachanlage. Mit mindestens 400-600€ pro Quadratmeter ist zu rechnen. Daher empfiehlt es sich auch aufgrund des geringeren Ertrags, falls möglich zunächst das Dach des Gebäudes zur PV-Strom-Erzeugung zu nutzen.

PV-Pflicht BW

Die vom Gesetzgeber beim Neubau und ab 2023 auch bei Dachsanierungen geforderte PV-Anlage kann auch an der Fassade installiert werden.


Bei Fragen rund um das Thema Photovoltaik, hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg mit ihrem umfangreichen Angebot weiter. Die Beratung findet online, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch statt. Unsere Energie-Fachleute beraten anbieterunabhängig und individuell. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder bundesweit kostenfrei unter 0800 – 809 802 400. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Grundlegende Informationen zum Thema Solar- und Photovoltaikanlagen finden sich in unseren bundesweit kostenfreien Onlinevorträgen: https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen/.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.