Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Versicherung darf Beratung nicht ausschließen

Pressemitteilung vom
Bereits seit vielen Jahren beobachtet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg den Versicherungsvertrieb. Was manchmal toll klingt ist, ist bei näherem Hinsehen mitunter schlicht rechtswidrig.
Frau liest Brief

Bereits seit vielen Jahren beobachtet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg den Versicherungsvertrieb. Was manchmal toll klingt ist, ist bei näherem Hinsehen mitunter schlicht rechtswidrig. Fragwürdiger Vertrieb findet sich nicht nur bei neuen Anbietern und Start-ups. Auch manch ein traditioneller Versicherer handelt vertrieblich nicht verbraucherfreundlich.

Off

So hatte die SV Sparkassenversicherung Gebäudeversicherung AG für ein Aktionsangebot geworben, mit dem der bestehende Versicherungsvertrag vom Versicherungsnehmer um vier Jahre verlängert und damit ein paar Euro gespart werden konnten. Voraussetzung war, dass Verbraucher:innen auf eine Beratung nach § 6 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) verzichten sollten. „Das ist nicht akzeptabel. Die Beratungspflicht der Versicherer ist ein wesentliches Verbraucherschutzrecht, das so nicht ausgehebelt werden darf“, so Peter Grieble, Leiter der Abteilung Versicherung, Pflege, Gesundheit bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. „Diese Vorgaben sollen Verbraucherinnen und Verbraucher davor schützen, Produkte verkauft zu bekommen, die nicht ihrem Versicherungsbedarf entsprechen.“ Außerdem genügte die von der SV Versicherung verlangte Erklärung eines Beratungsverzichtes nicht den Formvorschriften des VVG.

Die SV Versicherung zeigte sich einsichtig und gab eine strafbewehrte Unterlassungserklärung ab, mit der sie sich verpflichtet, dieses verbraucherbenachteiligende Verhalten künftig zu unterlassen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Unwetter Gebäude-Check (kostenlos)
Eine Immobilie ist in der Regel der mit Abstand höchste Vermögenswert von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Lassen Sie…

Falsche Herkunftsangabe bei Aldi

LG Stuttgart, Urteil vom 7.9.2023, 35 O 80 /23 KfH

Aldi kennzeichnete am Regal ein einfaches Kürbiskernöl als steirisches Kürbiskernöl.
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.