Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Beratungsstelle in Heidelberg umgezogen

Pressemitteilung vom
Die Beratungsstelle der Verbraucherzentrale in Heidelberg ist umgezogen. Ab sofort können sich Verbraucher:innen wieder vor Ort beraten lassen. Die neuen Räume sind in der Poststraße 4, im Herzen von Heidelberg.
V. l. n. r.: Armin Waldbüßer (MdL), VZBW-Vorständin Cornelia Tausch,  Heidelberger Bürgermeisterin Stefanie Jansen, Jan-Peter Röderer (MdL).

V. l. n. r.: Armin Waldbüßer (MdL), VZBW-Vorständin Cornelia Tausch, Heidelberger Bürgermeisterin Stefanie Jansen, Jan-Peter Röderer (MdL).

Off

Nach Corona- und Umzugspausen bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg ab sofort wieder Vor-Ort-Beratungen in Heidelberg an. Die neuen Räume der Beratungsstelle liegen der Poststraße 4. „Es freut uns sehr, dass auch unsere neuen Räumlichkeiten wieder im Herzen der Stadt liegen, so dass Ratsuchende aus Heidelberg uns schnell und einfach erreichen,“ sagt Cornelia Tausch, Vorständin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, „und wir danken der Stadt, dass sie die Beratungsstelle unterstützt.“

Bereits seit 48 Jahren ist die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg für Verbraucher:innen mit einer Beratungsstelle in Heidelberg vor Ort. „Die Verbraucherzentrale ist für unsere Bürgerinnen und Bürger eine wichtige Anlaufstelle, wenn sie Probleme mit einem Unternehmen oder Fragen zu Rechnungen und Verträgen haben,“ sagt Bürgermeisterin Stefanie Jansen, „wir sind froh, dass es die Einrichtung in Heidelberg gibt.“

Wie wichtig gute Beratung ist, zeigen auch die Anfragen, die die Heidelberger Beraterinnen tagtäglich erreichen: Waren es während der Pandemie vor allem Fragen zum Reiserecht, zu Fitnessstudioverträgen und abgesagten Veranstaltungen, sind es nun vor allem die Themen Gas- und Strompreise, die Verbraucher:innen beschäftigen. „Es ist schön, dass wir Verbraucher:innen nun auch wieder vor Ort beraten können, denn nicht alle Verbraucher:innen erreichen wir mit unseren digitalen Angeboten oder unserer telefonischen Beratung,“ sagt Annette Wick von der Heidelberger Beratungsstelle. Wie schon vor dem Umzug können Ratsuchende sich in Heidelberg rund um Energieverträge, Handwerker, Telekommunikation, Reiserecht, allgemeines Verbraucherrecht und Finanzen beraten lassen. Erste Verbraucher:innen haben schon Beratungstermine in den neuen Räumen gebucht.

Bereits am Donnerstag, 30. März, können Verbraucher: innen die neue Beratungsstelle im Rahmen eines Verbrauchercafés kennenlernen. Von 14 bis 17 Uhr stehen die Beraterinnen für Gespräche und Fragen rund um Energie- und Finanzthemen sowie um die Themen Telekommunikation, Reise und Internetverträge zur Verfügung. Vertiefend gibt es um 14 Uhr eine kurze Einführung zum Thema Finanzdienstleistungen mit dem Schwerpunkt „Was tun mit schlecht verzinsten Riester Verträgen? Ist das Geld bei der Bank noch sicher?“, um 15 Uhr zum Thema Fake Shops und um 16 Uhr zur Energiepreisbremse bei Strom und Gas. Im Anschluss an die kurzen Einführungen besteht jeweils die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Beratungsstelle liegt in der Poststraße 4 im 3. Obergeschoss. Ein Aufzug ist vorhanden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Und täglich grüßt das Murmeltier: Provisionsinteressen auf dem Campus

Verbraucherzentralen warnen Studierende vor dem Abschluss von Finanzverträgen
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab