Kostenloses Online-Seminar "Durstlöscher Wasser – Aus der Leitung oder aus der Flasche?“ am 24. Juli um 18 Uhr. Hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Verbraucherzentrale legt Geschäftsbericht vor

Pressemitteilung vom
Nachfrage ungebrochen hoch. Neuer Verwaltungsrat gewählt.
GB
Off

Auf ihrer Mitgliederversammlung am 7.5.2024 stellte die Verbraucherzentrale ihren Geschäftsbericht für das Jahr 2023 vor. Mit über 150.000 Verbraucherkontakten ist die Nachfrage nach unabhängiger Information und Beratung in Baden-Württemberg weiterhin hoch. Gewählt wurden außerdem turnusgemäß ein neuer Verwaltungsrat und ein Verwaltungsratsvorsitzender.

„Wir hatten letztes Jahr über 150.000 Verbraucherkontakte, darunter über 110.000 Beratungen und Auskünfte“, berichtet Cornelia Tausch, Vorständin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, auf der diesjährigen Mitgliederversammlung. Unter den Top-Themen des vorigen Jahres waren neben dem Dauerbrenner „Telefonvertrag“ insbesondere Nachfragen rund um das Thema Energie, wie beispielsweise nicht korrekte Abrechnungen bei Strom und Gas.

Auch im Bereich der Rechtsdurchsetzung war die Verbraucherzentrale weiterhin stark engagiert: 2023 wurden 454 Verfahren gegen rechtswidriges Verhalten von Anbietern betreut, davon wurden 213 beendet, 180 zugunsten der Verbraucherzentrale. Lediglich in 11 Fällen urteilten Gerichte nicht im Sinne der Verbraucherzentrale (davon sind zehn Verfahren aktuell in Berufung), 22 Verfahren wurden eingestellt.

Eine Herausforderung für die Verbraucherzentrale waren und sind die knappen finanziellen Mittel. So konnten freiwerdende Stellen im vergangenen Jahr nicht nachbesetzt werden. Unter anderem Beratungsangebote und Service am Infotelefon mussten eingeschränkt werden. „Wir hoffen auf Besserung, denn die ungebrochen hohe Nachfrage zeigt einen Bedarf, den wir mit knappen finanziellen Mitteln nicht decken können“, sagt Cornelia Tausch, Vorständin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

In einem Grußwort bedankte die Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verbraucherzentrale für die geleistete Arbeit: „Die unabhängige Beratung der Verbraucherzentrale ist besonders wertvoll und ein wichtiger Beitrag für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft.“

Hr Bullinger, Frau Kurtz, Frau Tausch
Dr. Friedrich Bullinger (Vorsitzender des Verwaltungsrats der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg), Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL (Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg), Cornelia Tausch (Vorständin Verbraucherzentrale Baden-Württemberg). Foto: Verbraucherzentrale

Verwaltungsrat gewählt

Auf der Mitgliederversammlung fand nach drei Jahren turnusmäßig die Wahl eines neuen Verwaltungsrats und des Verwaltungsratsvorsitzenden statt. Der neue und alte Vorsitzende des Gremiums ist Dr. Friedrich Bullinger (FDP). In den sechsköpfigen Verwaltungsrat wurden außerdem gewählt: Udo Casper (Deutscher Mieterbund Baden-Württemberg e.V.), Dr. Michael Lesky (Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V.), Thomas Schärer (Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.), Alexander Schoch MdL (Deutscher Familienverband Baden-Württemberg e.V.), Armin Waldbüßer MdL (Bündnis90/Grüne), Jonas Weber MdL (SPD).

„Ich bedanke mich für das Vertrauen und freue mich darauf, mich weiter für Verbraucherinteressen und für die Verbraucherzentrale einsetzen zu können“, sagt Dr. Friedrich Bullinger.

Verabschiedet wurde Marie-Luise Linckh, Präsidentin des Landfrauenverbandes Württemberg-Baden e.V. Frau Linckh schied nach 18 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit im Verwaltungsrat aus dem Gremium aus. Tausch und Bullinger dankten ihr für ihre langjährige Tätigkeit und ihr Engagement für eine unabhängige Verbraucherberatung in Baden-Württemberg.

Verabschiedung Frau Linckh
 Dr. Friedrich Bullinger, Marie Luise Linckh, Cornelia Tausch. Foto: Verbraucherzentrale

 

Download: Geschäftsbericht 2023

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.
Solaranlage an einem Balkon

Vom Süddach bis zum Balkonmodul: Was bei Solarstrom wirklich zählt

Energieexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg räumt mit populären Irrtümern auf
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.