Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Verbraucherzentrale legt Geschäftsbericht vor

Pressemitteilung vom
Nachfrage ungebrochen hoch. Neuer Verwaltungsrat gewählt.
GB
Off

Auf ihrer Mitgliederversammlung am 7.5.2024 stellte die Verbraucherzentrale ihren Geschäftsbericht für das Jahr 2023 vor. Mit über 150.000 Verbraucherkontakten ist die Nachfrage nach unabhängiger Information und Beratung in Baden-Württemberg weiterhin hoch. Gewählt wurden außerdem turnusgemäß ein neuer Verwaltungsrat und ein Verwaltungsratsvorsitzender.

„Wir hatten letztes Jahr über 150.000 Verbraucherkontakte, darunter über 110.000 Beratungen und Auskünfte“, berichtet Cornelia Tausch, Vorständin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, auf der diesjährigen Mitgliederversammlung. Unter den Top-Themen des vorigen Jahres waren neben dem Dauerbrenner „Telefonvertrag“ insbesondere Nachfragen rund um das Thema Energie, wie beispielsweise nicht korrekte Abrechnungen bei Strom und Gas.

Auch im Bereich der Rechtsdurchsetzung war die Verbraucherzentrale weiterhin stark engagiert: 2023 wurden 454 Verfahren gegen rechtswidriges Verhalten von Anbietern betreut, davon wurden 213 beendet, 180 zugunsten der Verbraucherzentrale. Lediglich in 11 Fällen urteilten Gerichte nicht im Sinne der Verbraucherzentrale (davon sind zehn Verfahren aktuell in Berufung), 22 Verfahren wurden eingestellt.

Eine Herausforderung für die Verbraucherzentrale waren und sind die knappen finanziellen Mittel. So konnten freiwerdende Stellen im vergangenen Jahr nicht nachbesetzt werden. Unter anderem Beratungsangebote und Service am Infotelefon mussten eingeschränkt werden. „Wir hoffen auf Besserung, denn die ungebrochen hohe Nachfrage zeigt einen Bedarf, den wir mit knappen finanziellen Mitteln nicht decken können“, sagt Cornelia Tausch, Vorständin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

In einem Grußwort bedankte die Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verbraucherzentrale für die geleistete Arbeit: „Die unabhängige Beratung der Verbraucherzentrale ist besonders wertvoll und ein wichtiger Beitrag für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft.“

Hr Bullinger, Frau Kurtz, Frau Tausch
Dr. Friedrich Bullinger (Vorsitzender des Verwaltungsrats der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg), Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL (Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg), Cornelia Tausch (Vorständin Verbraucherzentrale Baden-Württemberg). Foto: Verbraucherzentrale

Verwaltungsrat gewählt

Auf der Mitgliederversammlung fand nach drei Jahren turnusmäßig die Wahl eines neuen Verwaltungsrats und des Verwaltungsratsvorsitzenden statt. Der neue und alte Vorsitzende des Gremiums ist Dr. Friedrich Bullinger (FDP). In den sechsköpfigen Verwaltungsrat wurden außerdem gewählt: Udo Casper (Deutscher Mieterbund Baden-Württemberg e.V.), Dr. Michael Lesky (Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V.), Thomas Schärer (Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.), Alexander Schoch MdL (Deutscher Familienverband Baden-Württemberg e.V.), Armin Waldbüßer MdL (Bündnis90/Grüne), Jonas Weber MdL (SPD).

„Ich bedanke mich für das Vertrauen und freue mich darauf, mich weiter für Verbraucherinteressen und für die Verbraucherzentrale einsetzen zu können“, sagt Dr. Friedrich Bullinger.

Verabschiedet wurde Marie-Luise Linckh, Präsidentin des Landfrauenverbandes Württemberg-Baden e.V. Frau Linckh schied nach 18 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit im Verwaltungsrat aus dem Gremium aus. Tausch und Bullinger dankten ihr für ihre langjährige Tätigkeit und ihr Engagement für eine unabhängige Verbraucherberatung in Baden-Württemberg.

Verabschiedung Frau Linckh
 Dr. Friedrich Bullinger, Marie Luise Linckh, Cornelia Tausch. Foto: Verbraucherzentrale

 

Download: Geschäftsbericht 2023

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?