Kostenloses Online-Seminar "Richtig versichert“ am 08. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Black Friday: Rabatte, die keine sind

Pressemitteilung vom
Vermeintliche Schnäppchen und Fakeshops
Computer mit Onlineshop
Off

Schon weit vor dem offiziellen deutschen “Black Friday” am 24. November versprechen vor allem Online-Anbieter wieder satte Rabatte und rufen auf zur Schnäppchenjagd. Doch vermeintliche Rabatte halten oft nicht, was sie versprechen: Unverbindliche Preisempfehlungen werden als Streichpreis angegeben, um den Nachlass höher erscheinen zu lassen und das Ziel der Preisangabenverordnung zu umgehen. Ein weiteres Problem ist die Zunahme von Fakeshops.


"Singles' Day", "Black Friday", "Cyber Monday" und die "Amazon Prime Days": Jährlich grüßt die Rabattschlacht und verspricht satte Preisreduzierungen. Es gibt auch hierzulande kaum Shops, die dem US-amerikanischen Trend nicht folgen, um den vorweihnachtlichen Verkauf anzukurbeln. Dabei fallen die Rabatte häufig nicht so hoch aus wie es die Anbieter erscheinen lassen. „Preisnachlässe beziehen sich häufig nicht auf einen zuvor verlangten höheren Preis, sondern auf eine unverbindliche Preisempfehlung und erscheinen dadurch deutlich höher, als sie es tatsächlich sind“, sagt Oliver Buttler, Verbraucherrechtsexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

„Mit diesem Trick umgehen Anbieter außerdem gesetzliche Regelungen, mit der der Rabattschummelei eigentlich ein Riegel vorgeschoben werden sollte.“ Nach der Preisangabenverordnung muss bei einer Preisermäßigung immer auch der günstigste Preis der letzten 30 Tage angegeben werden. „Unserer Auffassung nach muss sich der Preisnachlass auch auf den günstigsten Preis der letzten 30 Tage beziehen“, so Buttler weiter. Wird mit Bezug auf die unverbindliche Preisempfehlung geworben, gilt diese Regelung nicht.

Vorsicht vor Fake-Rabatten und Fakeshops

Falsche Rabatte und unnötige Käufe sind nicht das einzige Problem der Rabattaktionstage: Manchmal tummeln sich unter den Online-Shops auch Betrüger, die mit Fakeshops, also gefälschten Internet-Verkaufsplattformen, Online-Einkäufer abzocken wollen. „Seit Jahren nehmen die Fakeshop-Beschwerden zu. Das Problem bei diesen Abzock-Plattformen ist, dass man sie auf den ersten Blick oft nur schwer erkennen kann“, weiß Buttler. Teilweise sind sie Kopien echter Websites oder wirken optisch so seriös, dass sie nur schwer als falsche Online-Shops zu erkennen sind. Auch falsche Bewertungen oder Siegel täuschen eine angebliche Seriosität des Onlinehändlers vor.

Ein weiteres Lockmittel ist der scheinbar besonders günstige Preis des gesuchten Produkts – das es jedoch oftmals gar nicht gibt oder nur als billige Produktkopie. Der kostenlose „Fakeshop-Finder“ der Verbraucherzentralen ist daher eine gute Unterstützung, Fakeshops rechtzeitig zu erkennen. Unter www.vz-bw.de/fakeshopfinder können Verbraucher:innen die Webadresse eines verdächtigen Shops eingeben, um besser einschätzen zu können, ob es sich um ein seriöses Angebot handelt.

Weitere wichtige Tipps rund um die Schnäppchenjagd an „Black Friday“ und Co. gibt die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg auf Ihrer Website unter folgenden Adressen:

6 Tipps für die Schnäppchenjagd bei Rabatt-Aktionen im Online-Handel: www.vz-bw.de/37835

Tipps zu Preisschwankungen: www.vz-bw.de/wasistdeinpreis

Fakeshop-Finder: www.vz-bw.de/fakeshopfinder

Podcast: www.vz-bw.de/node/67121

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Mann fängt Bildausschnitt mit Fingern ein

Sonnenenergie clever nutzen

Am 3. Mai feiert die Welt den Tag der Sonne – und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg lädt ein, die Möglichkeiten der Solarenergie aus erster Hand zu erfahren. Ob Photovoltaikanlagen, Stromspeicher oder Stecker-Solargeräte – mit einer unabhängigen Beratung können Verbraucher ihre persönliche Energiewende starten.
Fitnessstudio - Frau packt ihre Trinkflasche in die Tasche

Trickserei bei Verträgen mit Fitnessstudios

Urteil gegen irreführende Preisangaben.

Fehlende Hinweise bei Werbung zu dauerhafter Haarentfernung, Verstoß gegen Unterlassungsvertrag

LG Darmstadt, Urteil vom 9. November 2023 (Az. 14 O 67/22)
OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 21. März 2025 (Az. 6 U 189/23), nicht rechtskräftig

„Schluss mit rupfen, zupfen, wachsen und rasieren dank der dauerhaften Haarentfernung mit Licht*“ – Oberlandesgericht bestätigt Verurteilung zur Unterlassung irreführender Werbung

Irreführende Werbung für dauerhafte Haarentfernung verboten

LG Karlsruhe, Urteil vom 31.08.2023 (Az. 15 O 8/23 KfH)
OLG Karlsruhe, Urteil vom 09.04.2025 ( Az. 6 U 181/23), nicht rechtskräftig

Das Remove Laserzentrum hatte im Internet mit dauerhafter Haarentfernung geworben, ohne Verbraucher:innen darauf hinzuweisen, dass meist mehr als eine Behandlung für eine dauerhafte Haarentfernung benötigt wird. Urteil zugunsten der Verbraucherzentrale ergangen.