Kostenloses Online-Seminar "Glasfaser“ am 22. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Oft ungenau gewogen

Pressemitteilung vom
Mehrwegnetze für Obst und Gemüse müssen an der Kasse korrekt berücksichtigt werden
Schmuckbild
Off

Wer beim Einkauf von Obst und Gemüse die Umwelt schonen möchte, kann statt dünner Plastik- oder Papiertüten Mehrwegnetze nutzen. Damit Verbraucher:innen nur die Waren und nicht auch das Gewicht des Netzes bezahlen, dürfen die Netze laut Mess- und Eichverordnung nicht mitgewogen werden. Dass das häufig nicht klappt, zeigen mehrere Testkäufe der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

Mehrwegnetze für Obst und Gemüse gibt es in verschiedenen Größen und Materialien. Eines haben sie alle gemeinsam: Beim Wiegen an der Kasse darf das Gewicht der Netze nicht berücksichtigt werden. Händler können entweder das Gewicht der Netze als Tara abziehen oder die Ware auspacken, bevor sie gewogen wird. „Nur bei einem Viertel unserer Testkäufe wurde die Regelung korrekt umgesetzt“, sagt Vanessa Schifano, Leiterin der Abteilung Lebensmittel und Ernährung. Insgesamt führte die Verbraucherzentrale 16 Testkäufe in acht Supermärkten und Discountern durch, jeweils mit einem Netz, das vom Händler selbst angeboten wird und einem händlerfremden Netz. Bei neun Testkäufen wurde ein zu niedriges Taragewicht berücksichtigt und somit zu viel berechnet.

Beim Abwiegen aufpassen

Bei den Testkäufen der Verbraucherzentrale betrug die größte Abweichung von bezahltem Gewicht und ermitteltem Gewicht der losen Ware (Nettogewicht) 46 g. Das bedeutet: Tatsächlich gekauft wurden 422 g Äpfel, an der Kasse berechnet wurde aber ein Gewicht von 468 g. Bezogen auf den Kilopreis der gekauften Äpfel von 2,69 EUR/kg, wurden also 12 Cent zu viel bezahlt.

„Diese kleinen Centbeträge fallen beim einzelnen Einkauf kaum auf,“ so Schifano, „aufs ganze Jahr gerechnet, kommen so aber doch ein paar Euro zusammen, je nach Grundpreis der jeweiligen Obst- und Gemüsesorten.“ Wer sicher gehen möchte, dass nur die Ware und nicht das Netz gewogen wird, sollte Obst und Gemüse einfach lose auf das Kassenband legen und erst nach dem Wiegen einpacken.

Mehr Transparenz auf dem Kassenzettel nötig

Denn ob das Gewicht des Mehrwegnetzes korrekt berücksichtigt wurde, können Verbraucher:innen selbst kaum nachvollziehen. Nur bei drei der insgesamt 16 Testkäufe wurde das berücksichtigte Taragewicht auf dem Kassenzettel angegeben. „Damit Verbraucherinnen und Verbraucher nachvollziehen können, ob das Netz berücksichtigt wurde oder nicht, sollte die Angabe des Taragewichts auf dem Kassenzettel verpflichtend werden“, fordert Schifano. Derzeit ist die Angabe freiwillig.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten. Die Verbraucherzentrale NRW ist rechtlich gegen Meta aktiv geworden.
Eine Frau sucht auf einer Streamingplattform nach einem Film.

Urteil zu Netflix: Preiserhöhungen unwirksam – Millionen Betroffene möglich

Netflix hat in den letzten Jahren mehrfach die Abo-Preise erhöht – von 11,99 Euro auf bis zu 17,99 Euro monatlich. Das Landgericht Köln hat in einem Fall nun entschieden: Die Preiserhöhungen waren unwirksam. Millionen Betroffene können nun versuchen, zu viel gezahlte Beiträge zurückzufordern.
Dämmmaterial

Innendämmung von Außenwänden: Was ist zu beachten?

Soll ein Gebäude nachträglich gedämmt werden, wird die Dämmung meist außen angebracht. Doch nicht immer ist das möglich. Eine sinnvolle Alternative ist in solchen Fällen die Innendämmung von Außenwänden. Andreas Köhler, Energieberater der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, worauf Verbraucher:innen achten sollten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.